• • • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • nach • • • 1989 • • • • • • • • In diesem Zuge wurde auch ein Lehrpfad fertig gestellt. Dieser wurde durch die LMBV finanziert und durch das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH, die LMBV mbH und freie Mitarbeiter fachlich bearbeitet. Entlang des Lehrpfades informieren 13 Lehrpfadtafeln mit Text und Karte über die Bergbaugeschichte sowie über Besonderheiten in Natur und Landschaft nach dem Bergbau. Kleinere Texttafeln machen zusätzlich auf Besonderheiten entlang des Weges aufmerksam. Der Lehrpfad beginnt am ehemaligen Haupteingang der 2. Sächsischen Landesgartenschau oberhalb des Parkplatzes und der Bushaltestelle. Am Startpunkt informieren eine Übersichtskarte und ein Wegweiser über den Verlauf des Lehrpfades. Der Lehrpfad führt entlang eines Wirtschaftsweges am Campingplatz bis zur Grundbachbrücke. Hier wendet sich der Lehrpfad nach rechts und führt durch das neu geschaffene Grundbachtal. Über die alte Burgstraße, eine alte Handelsstraße, Grundbachsee, Grundbachhöhe, Olbersdorfer Höhe führt der Lehrpfad dann über die Kirchbergaussicht und am Seeufer wieder zurück zum Strand. Fotos: Archiv des NSZ 103
Naturschutzprojekte Landkreis Löbau-Zittau 1994/1995 (Beispiele) Jahr Maßnahme Gemeinde Antragsteller 1994 Anlage einer Landschaftshecke im FND Steinbüschel Bertsdorf Förderverein Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ e.V. 1994 2. Sanierungsabschnitt der Lindenallee am Horken in Kittlitz Kittlitz Gemeindeverwaltung Kittlitz 1994 Renaturierung der Kemmlitzaue in Hirschfelde 1994 Mahd und Beweidung von Wiesen in geschützten Landschaftsbestandteilen in Jonsdorf, Waltersdorf und Oybin 1994 Mahd von FNDs in Seifhennersdorf 1994 Renaturierung des Oberlaufes des FND „Kaltbach“ in Seifhennersdorf 1994 LKZ-Maßnahme Fischotterschutz 1994 Weiterführung und Fertigstellung der Biotoperstpflege des Wiedebergsteinbruchs Hainewalde 1994 Mahd von geschützten Flächen in Bertsdorf und Waltersdorf 1994 Mahd von verschiedenen FNDs in Niederleutersdorf 1994 Pflege von 1992/1993 angelegten Landschaftshecken und Gehölzbeständen in Seifhennersdorf 1994 Installierung einer Amphibienleiteinrichtung 1994 Erhalt des FND „Hänschberg“ durch Mahd und Beweidung/ Eibau 1994 Errichtung /Sanierung von zwei Nisthilfen für den Weißstorch in Hainewalde und Großhennersdorf 1994 Sicherung eines Uhu-Brutplatzes in Neusalza-Spremberg 1994 Sanierung der Teichgruppe „Rudolphs Teiche“ in der Gemarkung „Neusalza Spremberg“ Hirschfelde Jonsdorf, Waltersdorf, Oybin Seifhennersdorf Seifhennersdorf Landkreis Löbau Hainewalde Bertsdorf, Waltersdorf Niederleutersdorf Seifhennersdorf Bertsdorf, Waltersdorf Eibau Hainewalde/Großhennersdorf Neusalza- Spremberg Neusalza- Spremberg IBfS Jugendsozialwerk e.V. BTZ Hirschfelde Landschaftspflegeverband „Zittauer Gebirge“ e.V. Naturschutz– und Ökogruppe Seifhennersdorf e.V. Naturschutz– und Ökogruppe Seifhennersdorf e.V. Landratsamt Löbau Naturschutzverein „Zittauer Bergland“ e.V. Naturschutzbund Deutschland e.V., Kreisverband Zittau Kulturbund e.V., Ortsgruppe Leutersdorf AG Landeskultur und Umweltschutz Naturschutz– und Ökogruppe Seifhennersdorf e.V. Förderverein „Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ e.V. Naturschutzbund Deutschland e.V. Kreisverband Löbau Förderverein „Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ e.V. Förderverein „Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ e.V. Förderverein „Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ e.V. 104
Bearbeitung: Naturschutzzentrum„Z
Kontakt Landratsamt Görlitz SG Unt
10 Zuhause im Landkreis Görlitz 12
4
Der Landkreis Löbau-Zittau Der Lan
8
1730 Forst- und Jagdordnung der Sec
Auszug der Ansprache von Alexander
1922 Gründung des Internationalen
Die Naturwissenschaftliche Gesellsc
18 Werner Andert am Schlechteberg.
lungsteile an verschiedenen Standor
22 Foto: Dietmar Spittler
1950 Neufestlegung der vorhandenen
Nach 1949 kam es zur Bildung von Fa
28 Landschaftspflegeeinsatz Arbeits
Haase: Zehn Jahre Kulturbund Auszug
NSG Hengstberg Im NSG Hengstberg, F
Aus der Arbeit der „Station Junge
1959 Horstwand an der Nordwand des
1960 „Jonsdorfer Felsenstadt“ e
Die Jonsdorfer Mühlsteinbrüche Im
1962 Kulturspiegel für den Kreis L
1967 „Jonsdorfer Felsenstadt“ u
46 1969 Auszeichnung der Naturschut
1976 Bericht zur Entwicklung des Na
1970 Auszeichnung Naturschutzbeauft
Schon eine langjährige Tradition:
Die Eichgrabener Teiche Südöstlic
Auf dem Bergwiesenfest, Fotos: Andy
Infotafel im Eingangsbereich des Sc
Im Gespräch mit Herrn Dietmar Böh
Zur Geschichte der Fachgruppe Ornit
Fachgruppe Ornithologie und Vogelsc
Arbeitseinsatz am Kaltbach Pflanzar
Arbeitseinsatz am Kaltbach Der Kalt
Nach einem Pflanzeinsatz Organisati
haben wir für unseren Ort neben Na
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
Neben eigenen praktischen Naturschu
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023