• • • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • nach • • • 1989 • • • • • • • • Grenzübergreifende Naturschutzprojekte 1999–2001 Quelle: Auszüge Flyer „Grenzübergreifende Naturschutzprojekte“ Herausgeber: Naturschutzbehörde des Landkreises Löbau-Zittau 109
Das Neophytenprojekt des Landkreises Löbau-Zittau 2003 Problematik In den letzten Jahren wurde eine invasive Ausbreitung von eingebürgerten Pflanzenarten (Neophyten) beobachtet. Insbesondere die großflächige Ausbreitung von Neophytenarten, wie z.B. Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica) und Sachalin-Staudenknöterich (Fallopia sachalinensis) entlang von Gewässerläufen sowie des Riesen-Bärenklaus (Heracleum mantegazzianum) an Gewässern, Verkehrswegen, aber auch in Gärten und Parkanlagen führte zunehmend zu Problemen. Durch die Ausbreitung dieser Neophytenarten kam es zunehmend zur Verdrängung von einheimischen Pflanzen- und Tierarten auf diesen Standorten. An Gewässerläufen verstärkte sich vor allem im Winter und zeitigen Frühjahr an den Gewässerufern mit Staudenknöterich-Besatz die Gefahr der Bodenerosion. Außerdem wurden beginnende Schäden an Uferbefestigungen, Dämmen und Verkehrswegen durch die Wurzeln der Neophyten festgestellt, welche erhebliche Reparaturkosten nach sich ziehen können. Riesenbärenklau kann außerdem beim Menschen erhebliche Hautschäden verursachen. Besonders gefährdet sind dabei spielende Kinder in Siedlungsbereichen. Das Neophytenprojekt, das 2003 gestartet wurde, war eine Gemeinschaftsinitiative des Landkreises Löbau-Zittau (Projektträger), des Naturschutzzentrums „Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH und der TÜV Rheinland Akademie GmbH. Gefördert wurde das Projekt mit Mitteln der EU-Gemeinschaftsinitiative Interreg IIIA. Hauptschwerpunkte des Projektes waren die Verdrängung eingebürgerter invasiver Pflanzenarten (Neophyten) aus besonders geschützten Biotopen und Landschaftsbestandteilen und die Information der Öffentlichkeit zum Thema Neophyten. Dabei fanden die invasiven Staudenknötericharten und der Riesen-Bärenklau besondere Beachtung. Bei der Verdrängung kamen mechanische, ingenieurbiologische und chemische Bekämpfungsmethoden zum Einsatz, deren Ergebnisse detailliert beobachtet und ausgewertet wurden, mit dem Ziel, Handlungsempfehlungen für zukünftige Pflegemaßnahmen ableiten zu können. In Tschechien wurden unter anderem Maßnahmen zur Verdrängung von invasiven Neophyten im Einzugsgebiet der Smeda und der Neiße durchgeführt. Projektträger waren zum Beispiel ZO CSOP ARMILLARIA und die Kraj-Verwaltung Liberec. Staudenknöterichbekämpfung, Foto: Kay Sbrzesny 110
Bearbeitung: Naturschutzzentrum„Z
Kontakt Landratsamt Görlitz SG Unt
10 Zuhause im Landkreis Görlitz 12
4
Der Landkreis Löbau-Zittau Der Lan
8
1730 Forst- und Jagdordnung der Sec
Auszug der Ansprache von Alexander
1922 Gründung des Internationalen
Die Naturwissenschaftliche Gesellsc
18 Werner Andert am Schlechteberg.
lungsteile an verschiedenen Standor
22 Foto: Dietmar Spittler
1950 Neufestlegung der vorhandenen
Nach 1949 kam es zur Bildung von Fa
28 Landschaftspflegeeinsatz Arbeits
Haase: Zehn Jahre Kulturbund Auszug
NSG Hengstberg Im NSG Hengstberg, F
Aus der Arbeit der „Station Junge
1959 Horstwand an der Nordwand des
1960 „Jonsdorfer Felsenstadt“ e
Die Jonsdorfer Mühlsteinbrüche Im
1962 Kulturspiegel für den Kreis L
1967 „Jonsdorfer Felsenstadt“ u
46 1969 Auszeichnung der Naturschut
1976 Bericht zur Entwicklung des Na
1970 Auszeichnung Naturschutzbeauft
52
1974 Erklärung von Landschaftsteil
Interview mit einem Zeitzeugen Gün
Infotafel im Eingangsbereich des Sc
Im Gespräch mit Herrn Dietmar Böh
Zur Geschichte der Fachgruppe Ornit
Fachgruppe Ornithologie und Vogelsc
Arbeitseinsatz am Kaltbach Pflanzar
Arbeitseinsatz am Kaltbach Der Kalt
Nach einem Pflanzeinsatz Organisati
haben wir für unseren Ort neben Na
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
Neben eigenen praktischen Naturschu
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023