• • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutz • • • • • • • • • im • • Wandel • • • • • der • • • Zeit • • • • • • • Ca. fünf Arbeitsgemeinschaften „Naturschutz“ betreuen Mitarbeiter des Naturschutzzentrums pro Schuljahr. Und wir können die Nachfragen gar nicht alle abdecken. So war es noch nicht immer. Im Jahre 1997 gründeten wir eine Arbeitsgemeinschaft „Junge Naturschützer“ in unserem damaligen Sitz im alten Gemeindeamt in Olbersdorf. Ungefähr 20 Kinder aus der Mittelschule Olbersdorf kamen jede Woche, immer mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr ins Naturschutzzentrum. Dann wurde die Mittelschule in Olbersdorf geschlossen und die Kinder mussten weitere Schulwege in Kauf nehmen. Das war zunächst das Ende dieser Arbeitsgemeinschaft. Dann suchten wir neue Wege und fanden sie im Zuge der Einrichtung von Ganztagsangeboten an den Schulen. Natürlich bleiben nicht alle Kinder über die Jahre dabei. Zu groß ist die Vielfalt der Freizeitangebote und oftmals zu lang die Fahrwege. Aber immer wieder treffen wir Kinder, die genauer hinschauen und sich mehr als die anderen interessieren. Diese gilt es zu fördern. Welchen Beruf die Kinder später auch ergreifen, wir hoffen, dass sie aus unseren Veranstaltungen etwas mitnehmen und weitergeben. Auch so mancher Verein engagiert sich schon seit Jahren und bietet tolle Wanderungen, Camps und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche, oft auch grenzübergreifend an. Stellvertretend zu nennen wäre der Naturschutzverein Zittauer Bergland e.V. mit seinen Workshops und Veranstaltungen im Ökozentrum Schülerbusch. Auch der Tierpark Zittau nutzt seine hervorragenden Möglichkeiten und bietet vielfältige Umweltbildungsangebote für Schulklassen oder andere Kindergruppen an. Nicht zu vergessen sei der Eurohof in Hainewalde, der Umweltbildungsprogramme für Schulklassenfahrten mit Unterkunft und Verpflegung im Angebot hat. Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle den vielen ehrenamtlichen Naturschutzhelfern, die uns und andere Einrichtungen alljährlich bei der Umweltbildungsarbeit unterstützen und sich unermüdlich für die Nachwuchsförderung einsetzen, wie zum Beispiel Dietmar Spittler aus Olbersdorf, Manfred Lorenz aus Jonsdorf und Wolfram Poick aus Kemnitz. Für alle im Naturschutz aktiven Kräfte des Landkreises bleibt die gemeinsame Aufgabe, sich Gedanken zu machen, wie man die ursprüngliche Begeisterung interessierter Kinder so lenkt, dass sie nach Schulwechsel, Ausbildung und Familiengründung den Weg in die Naturschutzvereine finden. Hier sind für die Zukunft neue Ideen und Wege gefragt. Silke Hentschel Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH Schüler der AG Natur beim Anlegen einer Jahreszeitenhecke auf dem Schulhof der Grundschule Großschönau Foto: NSZ 121
122 Foto: NSZ
Bearbeitung: Naturschutzzentrum„Z
Kontakt Landratsamt Görlitz SG Unt
10 Zuhause im Landkreis Görlitz 12
4
Der Landkreis Löbau-Zittau Der Lan
8
1730 Forst- und Jagdordnung der Sec
Auszug der Ansprache von Alexander
1922 Gründung des Internationalen
Die Naturwissenschaftliche Gesellsc
18 Werner Andert am Schlechteberg.
lungsteile an verschiedenen Standor
22 Foto: Dietmar Spittler
1950 Neufestlegung der vorhandenen
Nach 1949 kam es zur Bildung von Fa
28 Landschaftspflegeeinsatz Arbeits
Haase: Zehn Jahre Kulturbund Auszug
NSG Hengstberg Im NSG Hengstberg, F
Aus der Arbeit der „Station Junge
1959 Horstwand an der Nordwand des
1960 „Jonsdorfer Felsenstadt“ e
Die Jonsdorfer Mühlsteinbrüche Im
1962 Kulturspiegel für den Kreis L
1967 „Jonsdorfer Felsenstadt“ u
46 1969 Auszeichnung der Naturschut
1976 Bericht zur Entwicklung des Na
1970 Auszeichnung Naturschutzbeauft
52
1974 Erklärung von Landschaftsteil
Interview mit einem Zeitzeugen Gün
mentiert. Das lag mir nicht so. Ich
Persönlicher Antrag des Kreisnatur
Konzeption zur Wiederaufforstung de
1983 Aufhebung der Schutzerklärung
Sächsische Zeitung v. 3.4.1987 Die
68
Nach einem Pflanzeinsatz Organisati
haben wir für unseren Ort neben Na
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
Neben eigenen praktischen Naturschu
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023