• • • • • • • • • • • Artenschutz • • • • • • • • • und • • • Artenschutzprojekte • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Pflegestation Ebersbach Aus dem Archiv der UNB des Landkreises Görlitz, Artikel ohne nähere Bezeichnung 125
Horstschutzzonenbetreuung Schutzmaßnahmen für die vom Aussterben bedrohten Tierarten: Seeadler, Schwarzstorch, Uhu, Sperlingskauz, Kranich u. Elbebiber. Weisung des Rates des Bezirkes Dresden an alle Naturschutzverwaltungen, 1978 Im Jahr 1978 richtete sich eine Weisung des Rates des Bezirkes Dresden an das Naturschutzorgan des Rates des Kreises. Es handelte sich um Schutzmaßnahmen für die vom Aussterben bedrohten Tierarten Seeadler, Schwarzstorch, Uhu, Sperlingskauz, Kranich und Elbebiber. Die Schaffung von Schutzzonen für die Brut- und Wohnstätten dieser geschützten Tierarten war vorrangige Aufgabe. Zur Betreuung dieser Brut- und Wohnstätten wurde festgelegt, geeignete Naturschutzhelfer als Betreuer einzusetzen. Der Schutz vor Störungen ist in der Brut- und Aufzuchtzeit vorrangig. Durch die Betreuer ist neben der Gewährleistung von Schutzmaßnahmen die Dokumentation zur Erfassung der Artenvorkommen für die Forschung bedeutungsvoll. Nach 1989 wurde die Horstschutzzonenbetreuung gemäß § 25 Abs. 5 SächsNatSchG durchgeführt. Die fachlichen Empfehlungen zur Ausweisung der Horstschutzzonen (1990–2005) gaben die berufenen Artbetreuer. Bis 2005 erfolgte dies maßgeblich durch Herrn Heinz Knobloch, Oybin, der auch schon vor 1989 die Bewachung der Horste durch ehrenamtliche Naturschützer organisiert hat. Ab 2006 erfolgte die Schutzgebietsbetreuung im Rahmen der Sächsischen Naturschutzrichtlinie. Die Horstschutzzonenbetreuung wurde durch das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH in Zusammenarbeit mit weiteren Ehrenamtlern und Vereinen (insbesondere NABU Ebersbach) weitergeführt. Schwerpunkte: * Artfeststellung durch Verhöre (Herbstbalz, Winterbalz) und Sichtnachweise * Dokumentation des Brutgeschehens * stichprobenartige Kontrollgänge * früher auch Bewachung von Brutplätzen In den vergangenen Jahren wurden in folgenden Gebieten im Zittauer Gebirge Horstschutzzonen ausgewiesen: Jonsdorfer Felsenstadt Große Felsengasse bei Oybin Ameisenberg bei Oybin Weißbachtal bei Lückendorf Berg Oybin Wändebruch bei Waltersdorf In der Allgemeinverfügung des Landkreises Löbau-Zittau war dazu festgelegt, dass für den Uhu vom 15.1. – 31.8. bzw. für den Wanderfalken vom 1.4.–20.6. die jeweilige Horstschutzzone nicht betreten oder befahren werden darf. 126
Bearbeitung: Naturschutzzentrum„Z
Kontakt Landratsamt Görlitz SG Unt
10 Zuhause im Landkreis Görlitz 12
4
Der Landkreis Löbau-Zittau Der Lan
8
1730 Forst- und Jagdordnung der Sec
Auszug der Ansprache von Alexander
1922 Gründung des Internationalen
Die Naturwissenschaftliche Gesellsc
18 Werner Andert am Schlechteberg.
lungsteile an verschiedenen Standor
22 Foto: Dietmar Spittler
1950 Neufestlegung der vorhandenen
Nach 1949 kam es zur Bildung von Fa
28 Landschaftspflegeeinsatz Arbeits
Haase: Zehn Jahre Kulturbund Auszug
NSG Hengstberg Im NSG Hengstberg, F
Aus der Arbeit der „Station Junge
1959 Horstwand an der Nordwand des
1960 „Jonsdorfer Felsenstadt“ e
Die Jonsdorfer Mühlsteinbrüche Im
1962 Kulturspiegel für den Kreis L
1967 „Jonsdorfer Felsenstadt“ u
46 1969 Auszeichnung der Naturschut
1976 Bericht zur Entwicklung des Na
1970 Auszeichnung Naturschutzbeauft
52
1974 Erklärung von Landschaftsteil
Interview mit einem Zeitzeugen Gün
mentiert. Das lag mir nicht so. Ich
Persönlicher Antrag des Kreisnatur
Konzeption zur Wiederaufforstung de
1983 Aufhebung der Schutzerklärung
Sächsische Zeitung v. 3.4.1987 Die
68
1987 Betreuungs-Pflegevertrag mit H
1988 Vertrag v. 21.9.1988: Rat des
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
Neben eigenen praktischen Naturschu
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023