• • • • • • • • • • • Artenschutz • • • • • • • • • und • • • Artenschutzprojekte • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Fischotter (Lutra lutra) Gefährdung Sachsen: Rote Liste 1 – vom Aussterben bedroht Schutz BRD: Rote Liste 1 – streng geschützt Schutz EU: geschützte Art nach FFH-Richtlinie, Anhang II und IV Lebensraum Der Fischotter lebt bevorzugt an fließenden oder stehenden Gewässern mit zugewachsenen Ufer- und Überschwemmungsbereichen. Sein Wohnbereich ist der Ufersaum. Fischotter, Foto: Kay Sbrzesny Maßnahmen und Projekte zum Artenschutz (Beispiele) In den 1990er Jahren konnten im Landkreis Löbau-Zittau zahlreiche Projekte aus dem Artenschutzprogramm Fischotter des Freistaates Sachsen finanziert werden. Beispiele: – Renaturierung des Schönbacher Wassers und Anlage eines Teiches im Nebenschluss – Neuanlage von Teichen: * Teich in der Landwasseraue bei Mittelherwigsdorf * Teich am Dreibörnerbach – Sanierung bzw. Revitalisierung von Teichen * z. B. Stöckerteich in Neuendorf Projektbeispiel: Revitalisierung des Teiches am Pfaffenbach bei Zittau Foto: NSZ 129
Projektbeispiel: Renaturierung eines Abschnitts des Schönbacher Wassers zwischen Schönbach und Dürrhennersdorf Projektträger und -ausführung: Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH Die Renaturierung eines Abschnitts des Schönbacher Wassers ist ein Artenschutzprojekt, welches 1997 durch Gewährung von Fördermitteln des Freistaates Sachsen realisiert werden konnte. Hier wurde ein in den 80er Jahren stark verbauter Bachabschnitt auf einer Länge von 250 m renaturiert. Dabei wurden die Betonbauteile entfernt und ein neues mäandrierendes Bachbett geschaffen. Hauptziel war es, einen naturnahen Bachlauf sowie einen Teich im Nebenschluss anzulegen, um somit die Lebensraumbedingungen und das Nahrungsangebot des besonders gefährdeten Fischotters in diesem Bachabschnitt zu verbessern. Der Schönbach vorher (oben) und nachher (unten), Fotos NSZ 130
Bearbeitung: Naturschutzzentrum„Z
Kontakt Landratsamt Görlitz SG Unt
10 Zuhause im Landkreis Görlitz 12
4
Der Landkreis Löbau-Zittau Der Lan
8
1730 Forst- und Jagdordnung der Sec
Auszug der Ansprache von Alexander
1922 Gründung des Internationalen
Die Naturwissenschaftliche Gesellsc
18 Werner Andert am Schlechteberg.
lungsteile an verschiedenen Standor
22 Foto: Dietmar Spittler
1950 Neufestlegung der vorhandenen
Nach 1949 kam es zur Bildung von Fa
28 Landschaftspflegeeinsatz Arbeits
Haase: Zehn Jahre Kulturbund Auszug
NSG Hengstberg Im NSG Hengstberg, F
Aus der Arbeit der „Station Junge
1959 Horstwand an der Nordwand des
1960 „Jonsdorfer Felsenstadt“ e
Die Jonsdorfer Mühlsteinbrüche Im
1962 Kulturspiegel für den Kreis L
1967 „Jonsdorfer Felsenstadt“ u
46 1969 Auszeichnung der Naturschut
1976 Bericht zur Entwicklung des Na
1970 Auszeichnung Naturschutzbeauft
52
1974 Erklärung von Landschaftsteil
Interview mit einem Zeitzeugen Gün
mentiert. Das lag mir nicht so. Ich
Persönlicher Antrag des Kreisnatur
Konzeption zur Wiederaufforstung de
1983 Aufhebung der Schutzerklärung
Sächsische Zeitung v. 3.4.1987 Die
68
1987 Betreuungs-Pflegevertrag mit H
1988 Vertrag v. 21.9.1988: Rat des
Damit unsere Heimat blühe und gede
1988 Naturschutzhelfer-Aktivität O
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023