• • • • • • • • • • • • Anfänge • • • • • • • des • • Naturschutzes • • • • • • • • • • • bis • • 1945 • • • • • • • • Dr. Curt Heinke war sehr um die Verbreitung geologischer Kenntnisse in allen Bevölkerungsschichten bemüht. Er führte dazu über 50 Vorträge und auch zahlreiche geologische Exkursionen in verschiedenen Orten der Umgebung durch. Im Jahre 1929 wurde er durch den Verband Lusatia der Humboldt-, Fortbildungs- und Gebirgsvereine zum Ersten Vorsitzenden gewählt. Im Winter 1928/29 wurde ein großer, aufrecht stehender tertiärer Baumstamm durch den Tonabbau angeschnitten. Nach Freilegung wurde der Stamm mit einer Höhe von vier und einem Umfang von sechs Metern geborgen und auf Initiative von Heinke vor dem Johanneum in Zittau aufgestellt. Noch heute kann dieser Stubben eines Mammutbaumes aus der Familie der Sumpfzypressengewächse vor dem Johanneum in Zittau bewundert werden. Gemeinsam mit dem Landesverband Sächsischer Heimatschutz war man zu dieser Zeit auch um die Rettung geologischer Naturdenkmale bemüht. So erfolgte ab 1921 eine erste Beräumung und Unterschutzstellung der Jonsdorfer Mühlsteinbrüche. Initiator war der Erforscher der Mühlsteinbrüche, Vereinsmitglied Kantor Reinhold Bauer (1862–1937). Einige schadhafte Sandsteinbildungen konnten dadurch wieder hergestellt werden. Auch der sogenannte Goethekopf in Spitzkunnersdorf konnte damals vor dem Steinbruchbetrieb gerettet werden. Im Jahre 1928 konnte ein Ankauf durch den Landesverein „Sächsischer Heimatschutz“ und die Gemeinde erreicht werden. Das Foto aus dem Jahre 1932 zeigt Dr. Curt Heinke (dritter von links) mit seinen Helfern nach der Aufstellung des Mammutbaum-Stubbens vor dem Johanneum in Zittau. Foto: Städtische Museen Zittau 17
18 Werner Andert am Schlechteberg. Foto: Heimatmuseum Ebersbach
68
1987 Betreuungs-Pflegevertrag mit H
1988 Vertrag v. 21.9.1988: Rat des
Damit unsere Heimat blühe und gede
1988 Naturschutzhelfer-Aktivität O
78
1989 Antrag vom 30.1.1989 von S. H
1989 Einstweilige Sicherung zum Sch
84 1989 Ab 1.12.1989 ist als neuer
86 Renaturierung von Fließgewässe
Befragung von Herrn Dr. Brösel, Um
90 Blick auf die Klunst 1932
Befragung Gerd Hummitzsch, langjäh
Auf einen Aufruf vom RP Dresden hin
Vortrag: „Naturschutz zwischen Tr
Ein äußerst angenehmer Kollege un
1994 Kreisreform Zusammenlegung der
102 Olbersdorfer See mit Althalde F
Naturschutzprojekte Landkreis Löba
Mandy Ciezynski Landkreis Journal.
Die sechs Naturschutzprojekte 1 Ren
Das Neophytenprojekt des Landkreise
112
Landkreis Journal Amtsblatt des Lan
116
turschutzbehörde eingestellt. Auch
Schulen finden, einen ausgezeichnet
122 Foto: NSZ
1905 von den Forstverwaltungen der
Horstschutzzonenbetreuung Schutzma
128 SZ Artikel aus dem Archiv der U
Projektbeispiel: Renaturierung eine
Beiträge mit Hinweisen zur Bestand
134
Haselmaus (Muscardinus avellanarius
Im Gespräch mit Herrn Wolfram Poic
140 Pflege der Silberdistelflächen
Breitblättriges Knabenkraut (Dacty
144 Rotsteinverein e.V., Foto: Wilf
Der Rotsteinverein e.V. in Sohland
148 Quelle: Zeitungsartikel aus dem
auch die Gelege der Schellenten bli
Andreas Jedzig, Vorsitzender des NA
Schon eine langjährige Tradition:
Die Eichgrabener Teiche Südöstlic
Auf dem Bergwiesenfest, Fotos: Andy
Infotafel im Eingangsbereich des Sc
Im Gespräch mit Herrn Dietmar Böh
Zur Geschichte der Fachgruppe Ornit
Fachgruppe Ornithologie und Vogelsc
Arbeitseinsatz am Kaltbach Pflanzar
Arbeitseinsatz am Kaltbach Der Kalt
Nach einem Pflanzeinsatz Organisati
haben wir für unseren Ort neben Na
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
Neben eigenen praktischen Naturschu
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020