Aufrufe
vor 4 Jahren

Chronik der Naturschutzarbeit (Band I)

  • Text
  • Pflanzen
  • Tiere
  • Lebensraum
  • Chronik
  • Naturschutzarbeit
  • Naturschutz
  • Landkreis
Naturschutzarbeit im Landkreis Löbau-Zittau

• • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • Nach der Gründung der DDR im Jahre 1949 wurden bei den Landesregierungen und nach 1952 auch bei den Räten der Bezirke Referate für Naturschutz eingerichtet. Die zentrale Naturschutzverwaltung war das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft mit dem Amt für Wasserwirtschaft. Im Jahre 1953 wurde das Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz der Akademie für Landwirtschaftswissenschaften der DDR gegründet. Dieses Institut in Halle übernahm die wissenschaftliche Betreuung und Koordinierung der Naturschutzarbeit in der DDR. Die Zweigstelle Dresden koordinierte die Belange der Naturschutzarbeit auf dem Territorium der heutigen Länder Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Am 13.8.1954 wurde das Gesetz zur Erhaltung und Pflege der heimatlichen Natur durch die Volkskammer der DDR beschlossen. Schon in der Begründung der Gesetzesvorlage verwies ein Abgeordneter des Kulturbundes darauf, dass mit diesem Gesetz nur ein Anfang gemacht sei, dem ein umfassendes Gesetz zur Landeskultur folgen müsse. Angeregt durch das 1961 erlassene „Gesetz zum Schutz der Natur der RSFSR“ wurden nach einer breiten Aussprache Grundsätze der sozialistischen Landeskultur in der DDR erarbeitet und 1963 zur verbindlichen Ergänzung des Naturschutzgesetzes erklärt. Am 14.5.1970 wurde das Gesetz über die planmäßige Gestaltung der sozialistischen Landeskultur in der DDR – Landeskulturgesetz verabschiedet. Es galt bis zum Vereinigungsvertrag im Jahr 1990. Die Artenschutzverordnung vom 1.1.1984 und die Naturschutzverordnung vom 18.5.1989 waren spätere Ergänzungen zum Landeskulturgesetz. 23

1950 Neufestlegung der vorhandenen Naturdenkmale im Kreisgebiet Zittau, Schreiben vom 22.5.1950 Amt für Landwirtschaft/UNB an alle Gemeinden des Kreises Zittau 1950 Liste über die Neufestlegung der vorhandenen Naturdenkmale der Stadt Zittau, Schreiben vom 9.6.1950 des Stadtmuseums Zittau 1951 Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen – ND Park Oppach, Öffentliche Bekanntmachung: Rat des Kreises Löbau vom 2.10.1951 1951 Die neue sächsische VO über die Weitergeltung und Erweiterung von Naturschutzbestimmungen Erwin Winkler in Mitteilungen des Landesamtes für Volkskunde und Denkmalpflege vom 29.8.1951 1952 Ortsgesetz zum Schutze der Natur- und Kulturdenkmale der Gemeinde Cunewalde (Aktenkopie aus Ebersbach) 1953 Gesetz zur Regelung des Jagdwesens Gesetz zum Schutz der Kultur- und Nutzpflanzen 1954 Gesetz zur Erhaltung und Pflege der heimatlichen Natur (Naturschutz gesetz) Gesetzblatt Naturschutzgesetz vom 4.8.1954 1955 1. DB zum Gesetz zur Erhaltung und Pflege der heimatlichen Natur Gesetzblatt Teil I, vom 15.2.1955 1955 Erklärung des Zittauer Gebirges zum Landschafts- bzw. Naturschutzgebiet Ratsvorlage 287 vom 21.2.1955 Beschluß Nr. 752 vom 31.3.1955: Abteilung Landwirtschaft / Pflanzliche Produktion: Verantwortlicher: H. Rähder Stellvertretende Vorsitzende Walther, Weiterleitung an Rat des Bezirkes 1956 Anordnung zum Schutze der nicht jagdbaren wildlebenden Vögel Zeitschrift „Der Falke, Zweimonatsschrift für Vogelkunde und Vogelschutz“, Jahrg. 3, Nr. 1, Januar 1956 1957 Unterschutzstellung von seltenen geologischen Einzelgebilden und biologischen Naturdenkmalen im Kreis Zittau, u. a. der „Große Stein“ in Spitzkunners dorf Rat des Kreises Zittau, Ratsvorlage zum Beschluss vom 9.1.1957 24

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung