• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • Heinz Knobloch schrieb zur Situation des Rauhfußkauzes im Zittauer Gebirge in der Fachzeitschrift „Der Falke“, (Jg. 5, Hefte 2 u. 3, 5/1958) 1. Der Rauhfußkauz ist seit 1951 ein fast regelmäßiger aber seltener Bewohner des Zittauer Gebirges. 2. Platz I war 1951 und 1952 besetzt, Platz II wird seit 1954 bewohnt. 3. Gelegentlich wurden auch andernorts vereinzelt Rauhfußkäuze festgestellt. Es wird angenommen, dass es sich bei ihnen nur um umherstreifende gehandelt hat. 4. 1956 sangen mit Sicherheit im Zittauer Gebirge zwei Männchen. Bei Platz II gelang der Nachweis vier flügger Jungvögel. 5. Die Vorkommen lagen von den nächsten menschlichen Siedlungen teilweise nicht weit entfernt. 6. Obwohl ein Uhupaar in der Nähe haust, wird Platz II seit 3 Jahren bewohnt. 7. Ein Männchen, das genauer beobachtet wurde, hatte bestimmte Rufplätze, die während der Gesangszeit im April und Mai streng eingehalten wurden. Der Gesang war bei günstiger Witterung auf verhältnismäßig große Entfernung zu vernehmen. Ich hörte ihn von Februar bis Ende Mai“ Unter Anleitung der erfahrenen Ornithologen B. Prasse, F. Günther und R. Trenkler in Gemeinschaftsarbeit mit den damals jungen Ornithologen H. Knobloch und V. Kramer entstand 1950 das Manuskript „Die Vogelwelt des Zittauer Kreises“ (EIFLER, 1984). Seitdem nahm die feldornithologische Arbeit durch rege Exkursionstätigkeit, intensive Nistkastenbetreuung und umfangreiche Naturschutzarbeit einen erneuten Aufschwung. Von den Mitgliedern der Zittauer Fachgruppe wurden zeitweise über 600 Nistkästen betreut. Eine Reihe von Veröffentlichungen, insbesondere von H. Knobloch, entstand aus intensiver Beschäftigung mit der Vogelwelt. Bei der Betreuung gefährdeter Vogelarten entwickelten die Fachgruppen-Mitglieder unter Leitung von H. Knobloch vielfältige Initiativen. Es erfolgten intensive Erfassungen der Brutbestände, der Bestandsdynamik zu den Zugzeiten und umfangreiche Siedlungsdichte-Untersuchungen. Mit erheblichem Zeitaufwand wurden seit 1978 mit Unterstützung der Naturschutzhelfer des Kreises Zittau insbesondere Bruten vom Aussterben bedrohter Vogelarten bewacht. Naturschutz und Ökologie gehören seit Jahren zum Arbeitsfeld der Fachgruppe. (G. HOFMANN, 1993) Seit 1967 haben die Brüder G. und K. Hofmann ein Nistkastenrevier mit 300 Nistkästen eingerichtet und betreut. (EIFLER, 1984) Zum aufwändigsten und gleichfalls effektivsten Arbeitsgebiet der Fachgruppe entwickelte sich die Avifaunistik. Aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind avifaunistische Arbeiten aus dem Kreisgebiet bekannt. Planmäßig und intensiv wird seit der Teilnahme an der Internationalen Wasservogelzählung im Jahr 1965 gearbeitet. Starke Impulse gingen von dem 1968 gegründeten „Avifaunistischen Arbeitskreis Oberlausitz“ aus. Die Zittauer Ornithologen trugen zu den Avifaunen Sachsens und der Oberlausitz bei und erarbeiteten die Avifauna des Kreises Zittau, die 1985 veröffentlicht wurde. Neben Siedlungsdichte-Untersuchungen gehörten seit 1978 drei Brutvogelkartierungen zum Arbeitsprogramm: 27
28 Landschaftspflegeeinsatz Arbeitsgemeinschaft „Natur“ in Olbersdorf mit ehrenamtlichen Naturschutzhelfern, Fotos: Dietmar Spittler
78
1989 Antrag vom 30.1.1989 von S. H
1989 Einstweilige Sicherung zum Sch
84 1989 Ab 1.12.1989 ist als neuer
86 Renaturierung von Fließgewässe
Befragung von Herrn Dr. Brösel, Um
90 Blick auf die Klunst 1932
Befragung Gerd Hummitzsch, langjäh
Auf einen Aufruf vom RP Dresden hin
Vortrag: „Naturschutz zwischen Tr
Ein äußerst angenehmer Kollege un
1994 Kreisreform Zusammenlegung der
102 Olbersdorfer See mit Althalde F
Naturschutzprojekte Landkreis Löba
Mandy Ciezynski Landkreis Journal.
Die sechs Naturschutzprojekte 1 Ren
Das Neophytenprojekt des Landkreise
112
Landkreis Journal Amtsblatt des Lan
116
turschutzbehörde eingestellt. Auch
Schulen finden, einen ausgezeichnet
122 Foto: NSZ
1905 von den Forstverwaltungen der
Horstschutzzonenbetreuung Schutzma
128 SZ Artikel aus dem Archiv der U
Projektbeispiel: Renaturierung eine
Beiträge mit Hinweisen zur Bestand
134
Haselmaus (Muscardinus avellanarius
Im Gespräch mit Herrn Wolfram Poic
140 Pflege der Silberdistelflächen
Breitblättriges Knabenkraut (Dacty
144 Rotsteinverein e.V., Foto: Wilf
Der Rotsteinverein e.V. in Sohland
148 Quelle: Zeitungsartikel aus dem
auch die Gelege der Schellenten bli
Andreas Jedzig, Vorsitzender des NA
Schon eine langjährige Tradition:
Die Eichgrabener Teiche Südöstlic
Auf dem Bergwiesenfest, Fotos: Andy
Infotafel im Eingangsbereich des Sc
Im Gespräch mit Herrn Dietmar Böh
Zur Geschichte der Fachgruppe Ornit
Fachgruppe Ornithologie und Vogelsc
Arbeitseinsatz am Kaltbach Pflanzar
Arbeitseinsatz am Kaltbach Der Kalt
Nach einem Pflanzeinsatz Organisati
haben wir für unseren Ort neben Na
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
Neben eigenen praktischen Naturschu
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020