Aufrufe
vor 4 Jahren

Chronik der Naturschutzarbeit (Band I)

  • Text
  • Pflanzen
  • Tiere
  • Lebensraum
  • Chronik
  • Naturschutzarbeit
  • Naturschutz
  • Landkreis
Naturschutzarbeit im Landkreis Löbau-Zittau

• • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • NSG Georgewitzer Skala Das NSG Georgewitzer Skala ist ein bewaldetes Durchbruchstal des Löbauer Wassers von 35 ha, etwa 4 km nordöstlich von Löbau gelegen (202–250 m ü. NN). Das NSG ist Bestandteil des FFH-Gebietes Täler um Weißenberg, in dem es vor allem dem Schutz des Lebensraumtyps Labkraut-Eichen-Hainbuchen-Wälder dient. Schutzzweck des NSG ist die Erhaltung und Entwicklung des überwiegend naturnah bewaldeten Durchbruchstales des Löbauer Wassers mit artenreichen Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren, mit naturnahen Flussabschnitten und Schluchtwäldern im Talgrund sowie wärmeliebenden Laubwäldern und Säumen, Magerrasen und offenen Felsen. In der Bodenvegetation sind besonders hervorzuheben die Vorkommen von Leberblümchen, Tüpfelfarn, Gelbem Windröschen und Akelei blättriger Wiesenraute. Die Brutvogelwelt umfasst 50 Arten, darunter den Eisvogel. Luftbildaufnahme NSG Georgewitzer Skala Foto: Aus dem Fotoarchiv der UNB des Landkreises Görlitz Eisvogel Foto: Dr. Winfried Nachtigall 31

NSG Hengstberg Im NSG Hengstberg, Foto: NSZ Schneeglöckchen, Foto: NSZ Das NSG Hengstberg umfasst eine naturnah bewaldete Kuppe von 23 ha am südlichen Stadtrand von Herrnhut. Schutzzweck ist die Erhaltung und Entwicklung eines typischen Ausschnittes des Herrnhuter Berglandes, insbesondere mit naturnahen Traubeneichen-Buchenwald und den zugehörigen Pflanzen- und Tierarten. Eine Besonderheit bilden die Reste eines Alt-Tannenbestandes. Unter den zahlreichen Brutvogelarten sind Schwarz-, Grau-, Grün- und Buntspecht, Hohltaube, Waldkauz, Zwergschnäpper, Sing- und Misteldrossel, Sommer- und Wintergoldhähnchen, Wald- und Gartenbaumläufer hervorzuheben. Weiterhin wurden Wasserfledermaus, Baummarder, Gelbhalsmaus und Glattnatter nachgewiesen. NSG Schönbrunner Berg Das NSG Schönbrunner Berg ist eine bewaldete Basaltkuppe von 30 ha südöstlich von Großhennersdorf in einer Höhenlage von 350–428 m ü. NN. Schutzzweck ist die Erhaltung und Entwicklung naturnaher und artenreicher Laubmischwälder als Beispiel für die potentielle natürliche Vegetation der Basaltkuppen in der südöstlichen Oberlausitz. Damit dient das NSG dem Schutz der gebietstypischen Pflanzen- und Tierarten. In der Bodenvegetation sind Hohler und Mittlerer Lerchensporn, Leberblümchen, Seidelbast, Aronstab, Ähren-Christophskraut, Gelbes Windröschen, Einbeere und Bärlauch vertreten. Als Besonderheit kommt der Violette Sitter vor. Das NSG ist bedeutsam als Lebensraum für verschiedene Fledermausarten, insbesondere Großes Mausohr, Fransen- und Bartfledermaus. Unter den zahlreichen Brutvogelarten sind Schwarzspecht, Hohltaube und Waldlaubsänger. 32

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung