• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • NSG Georgewitzer Skala Das NSG Georgewitzer Skala ist ein bewaldetes Durchbruchstal des Löbauer Wassers von 35 ha, etwa 4 km nordöstlich von Löbau gelegen (202–250 m ü. NN). Das NSG ist Bestandteil des FFH-Gebietes Täler um Weißenberg, in dem es vor allem dem Schutz des Lebensraumtyps Labkraut-Eichen-Hainbuchen-Wälder dient. Schutzzweck des NSG ist die Erhaltung und Entwicklung des überwiegend naturnah bewaldeten Durchbruchstales des Löbauer Wassers mit artenreichen Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren, mit naturnahen Flussabschnitten und Schluchtwäldern im Talgrund sowie wärmeliebenden Laubwäldern und Säumen, Magerrasen und offenen Felsen. In der Bodenvegetation sind besonders hervorzuheben die Vorkommen von Leberblümchen, Tüpfelfarn, Gelbem Windröschen und Akelei blättriger Wiesenraute. Die Brutvogelwelt umfasst 50 Arten, darunter den Eisvogel. Luftbildaufnahme NSG Georgewitzer Skala Foto: Aus dem Fotoarchiv der UNB des Landkreises Görlitz Eisvogel Foto: Dr. Winfried Nachtigall 31
NSG Hengstberg Im NSG Hengstberg, Foto: NSZ Schneeglöckchen, Foto: NSZ Das NSG Hengstberg umfasst eine naturnah bewaldete Kuppe von 23 ha am südlichen Stadtrand von Herrnhut. Schutzzweck ist die Erhaltung und Entwicklung eines typischen Ausschnittes des Herrnhuter Berglandes, insbesondere mit naturnahen Traubeneichen-Buchenwald und den zugehörigen Pflanzen- und Tierarten. Eine Besonderheit bilden die Reste eines Alt-Tannenbestandes. Unter den zahlreichen Brutvogelarten sind Schwarz-, Grau-, Grün- und Buntspecht, Hohltaube, Waldkauz, Zwergschnäpper, Sing- und Misteldrossel, Sommer- und Wintergoldhähnchen, Wald- und Gartenbaumläufer hervorzuheben. Weiterhin wurden Wasserfledermaus, Baummarder, Gelbhalsmaus und Glattnatter nachgewiesen. NSG Schönbrunner Berg Das NSG Schönbrunner Berg ist eine bewaldete Basaltkuppe von 30 ha südöstlich von Großhennersdorf in einer Höhenlage von 350–428 m ü. NN. Schutzzweck ist die Erhaltung und Entwicklung naturnaher und artenreicher Laubmischwälder als Beispiel für die potentielle natürliche Vegetation der Basaltkuppen in der südöstlichen Oberlausitz. Damit dient das NSG dem Schutz der gebietstypischen Pflanzen- und Tierarten. In der Bodenvegetation sind Hohler und Mittlerer Lerchensporn, Leberblümchen, Seidelbast, Aronstab, Ähren-Christophskraut, Gelbes Windröschen, Einbeere und Bärlauch vertreten. Als Besonderheit kommt der Violette Sitter vor. Das NSG ist bedeutsam als Lebensraum für verschiedene Fledermausarten, insbesondere Großes Mausohr, Fransen- und Bartfledermaus. Unter den zahlreichen Brutvogelarten sind Schwarzspecht, Hohltaube und Waldlaubsänger. 32
1989 Einstweilige Sicherung zum Sch
84 1989 Ab 1.12.1989 ist als neuer
86 Renaturierung von Fließgewässe
Befragung von Herrn Dr. Brösel, Um
90 Blick auf die Klunst 1932
Befragung Gerd Hummitzsch, langjäh
Auf einen Aufruf vom RP Dresden hin
Vortrag: „Naturschutz zwischen Tr
Ein äußerst angenehmer Kollege un
1994 Kreisreform Zusammenlegung der
102 Olbersdorfer See mit Althalde F
Naturschutzprojekte Landkreis Löba
Mandy Ciezynski Landkreis Journal.
Die sechs Naturschutzprojekte 1 Ren
Das Neophytenprojekt des Landkreise
112
Landkreis Journal Amtsblatt des Lan
116
turschutzbehörde eingestellt. Auch
Schulen finden, einen ausgezeichnet
122 Foto: NSZ
1905 von den Forstverwaltungen der
Horstschutzzonenbetreuung Schutzma
128 SZ Artikel aus dem Archiv der U
Projektbeispiel: Renaturierung eine
Beiträge mit Hinweisen zur Bestand
134
Haselmaus (Muscardinus avellanarius
Im Gespräch mit Herrn Wolfram Poic
140 Pflege der Silberdistelflächen
Breitblättriges Knabenkraut (Dacty
144 Rotsteinverein e.V., Foto: Wilf
Der Rotsteinverein e.V. in Sohland
148 Quelle: Zeitungsartikel aus dem
auch die Gelege der Schellenten bli
Andreas Jedzig, Vorsitzender des NA
Schon eine langjährige Tradition:
Die Eichgrabener Teiche Südöstlic
Auf dem Bergwiesenfest, Fotos: Andy
Infotafel im Eingangsbereich des Sc
Im Gespräch mit Herrn Dietmar Böh
Zur Geschichte der Fachgruppe Ornit
Fachgruppe Ornithologie und Vogelsc
Arbeitseinsatz am Kaltbach Pflanzar
Arbeitseinsatz am Kaltbach Der Kalt
Nach einem Pflanzeinsatz Organisati
haben wir für unseren Ort neben Na
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
Neben eigenen praktischen Naturschu
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020