• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • hier regelmäßig Führungen angeboten. Der Lehrpfad umfasst über 70 Stationen, die überwiegend als Markierung im Gelände mit einer Zahl versehen sind. Die Stationen des Lehrpfades weisen auf geologische und botanische Besonderheiten sowie Sachzeugen aus der Zeit der Mühlsteingewinnung hin. Zu der aufgetragenen Nummer findet man dazu in der Broschüre „Naturpfad durch die Mühlsteinbrüche und Felsenstadt“ kurze informative Erläuterungen. Dazwischen vermitteln einige Informationstafeln an markanten Stellen Wissenswertes über Geologie und Geschichte. Es lohnt sich, den Besuch der Mühlsteinbrüche mit einer Besichtigung der Gesteinsschauwand abzurunden. Diese befindet sich an der Jonsdorfer Sternwarte und informiert über alle wesentlichen Tiefen-, Erguss-, Sediment- und Umwandlungsgesteine, Müller, J. und Lorenz, M.: Eine Zeittafel zu den die im Zittauer Gebirge und seinem Vorland anzutreffen sind. Mühlsteinbrüchen in Jonsdorf. Jonsdorf 2001. Kontakt: www.jonsdorfer–gebirgsverein.de Wir danken Herrn Manfred Lorenz, langjähriger ehrenamtlicher Naturschutzhelfer, Freizeitgeologe und Pilzsachverständiger aus Jonsdorf, für Auskünfte und Hinweise. Blick in das Schwarze Loch Foto: NSZ 41
1962 Kulturspiegel für den Kreis Löbau, 1962, Heft 5, S. 8–18/19 Hans Müller, KNB: Naturschutz im Kreis Löbau. Geschützte Naturobjekte unseres Kreisgebietes. Pioniere helft dabei, die Erwachsenen aufzuklären, auch wenn Ihr einmal eine dumme Antwort erhaltet! Daß zu den geschützten Tieren der Biber gehört, der nur noch im Schutzgebiet an der Elbe bei Magdeburg vorkommt, weiß jedes Kind. Weniger bekannt ist schon, daß auch Igel, Mauswiesel, Maulwurf, Spitzmäuse, Haselmaus, Fledermaus, Eidechsen, Blindschleiche, Schlangen, Kröten und Unken sowie der Laubfrosch, Molche, die Rote Waldameise, die Weinbergschnecke, alle Singvögel mit wenigen Ausnahmen und mit der gleichen Einschränkung alle einheimischen Tagfalter und Schwärmer geschützt sind. Die größten Erfolge werden wir haben, wenn die Jugend zur Achtung vor dem Leben erzogen und damit die wahrhaft humanistische Erziehung durchgesetzt wird. 1963 Naturschutzwoche vom 19.–26. Mai 1963 Hinweise zum umweltgerechten Verhalten und Schutz der Natur Dorfspiegel der Gemeinden Seifhennersdorf, Leutersdorf, Spitzkunnersdorf 1963 Einheimische Vögel. Im Beitrag „Unsere Sperlinge und ihre Bekämpfung“ wird über das Massenauftreten des Haus- und Feldsperlings berichtet. 1964 AO über Beringung der Vögel und Fledermäuse für wissenschaftliche Zwecke – Beringungsanordnung, Gesetzblatt vom 30.1.1964 1964 Erhaltung eines seltenen Naturdenkmals – Stubben der Sumpfzypresse vor dem Johanneum in Zittau durch Imprägnierung mit heißem Leinöl vor dem Verfall bewahrt. Dorfspiegel der Gemeinden Seifhennersdorf, Leutersdorf, Spitzkunnersdorf. vom Oktober 1964 1965 Die unter Naturschutz stehende Linde „Revolutionslinde“ ist stammkrank und wird zur Fällung freigegeben. Beschluß 20/65 Rat des Kreises Zittau vom 29.1.1965 1967 Naturschutzwoche vom 14.–21. Mai 1967 Aufruf an die Schulen zum Plakat-Wettbewerb. Rat des Kreises Löbau Kreisnaturschutzverwaltung vom 8.4.1967 42
Befragung Gerd Hummitzsch, langjäh
Auf einen Aufruf vom RP Dresden hin
Vortrag: „Naturschutz zwischen Tr
Ein äußerst angenehmer Kollege un
1994 Kreisreform Zusammenlegung der
102 Olbersdorfer See mit Althalde F
Naturschutzprojekte Landkreis Löba
Mandy Ciezynski Landkreis Journal.
Die sechs Naturschutzprojekte 1 Ren
Das Neophytenprojekt des Landkreise
112
Landkreis Journal Amtsblatt des Lan
116
turschutzbehörde eingestellt. Auch
Schulen finden, einen ausgezeichnet
122 Foto: NSZ
1905 von den Forstverwaltungen der
Horstschutzzonenbetreuung Schutzma
128 SZ Artikel aus dem Archiv der U
Projektbeispiel: Renaturierung eine
Beiträge mit Hinweisen zur Bestand
134
Haselmaus (Muscardinus avellanarius
Im Gespräch mit Herrn Wolfram Poic
140 Pflege der Silberdistelflächen
Breitblättriges Knabenkraut (Dacty
144 Rotsteinverein e.V., Foto: Wilf
Der Rotsteinverein e.V. in Sohland
148 Quelle: Zeitungsartikel aus dem
auch die Gelege der Schellenten bli
Andreas Jedzig, Vorsitzender des NA
Schon eine langjährige Tradition:
Die Eichgrabener Teiche Südöstlic
Auf dem Bergwiesenfest, Fotos: Andy
Infotafel im Eingangsbereich des Sc
Im Gespräch mit Herrn Dietmar Böh
Zur Geschichte der Fachgruppe Ornit
Fachgruppe Ornithologie und Vogelsc
Arbeitseinsatz am Kaltbach Pflanzar
Arbeitseinsatz am Kaltbach Der Kalt
Nach einem Pflanzeinsatz Organisati
haben wir für unseren Ort neben Na
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
Neben eigenen praktischen Naturschu
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020