• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • 43
1967 „Jonsdorfer Felsenstadt“ und „Lausche“ werden als Naturschutzgebiete unter Schutz gestellt Gesetzblatt der DDR: Anordnung über Naturschutzgebiete vom 11.9.1967 Im Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik, Band 5 (1973) wird die Entwicklung des Waldbestandes wie folgt beschrieben: Die Wälder der Lausche gehörten noch im Mittelalter zu dem zusammenhängenden Waldgebiet des altböhmischen Grenzgaues „Zagost“, sie wurden erst im 13. Jahrhundert erschlossen und 1555 von der Stadt Zittau erworben. Ab 1657 werden in den Grenzberichten Buche, Tanne, Fichte, Berg- und Spitzahorn genannt; es fehlen jedoch Waldbeschreibungen, die den Aufbau und Zustand dieser Wälder erkennen lassen. 1785 wird lediglich gesagt, dass die Lausche „Oben vollkommen mit Rasen“ bedeckt sei. Heute reichen die Wiesen der Gemarkung Waltersdorf bis 650 m NN an das NSG heran. Um 1810 sollen auf der deutschen Seite des Berges besonders vitale Fichten-Tannen-Buchen-Plenterwälder gestanden haben. Von 770 m NN an treten jedoch, gegen den Gipfel zunehmend, Krüppelformen von Fichte (Picea abies), Tanne (Abies alba), Rotbuche (Fagus sylvatica), Esche (Fraxinus exelsior), Sommerlinde (Tilia platyphyllos) und Eberesche (Sorbus aucuparia) auf. Diese Wuchsbeeinträchtigungen sind sowohl auf die Windwirkung als auch auf menschliche Bewirtschaftung zurückzuführen (Pfalz, 1959). Historische Postkarte aus dem Archiv des Karasek-Museums Seifhennersdorf mit Blick auf die Gastwirtschaft, welche von 1823 bis 1945 auf dem Gipfel bestand. 44
Auf einen Aufruf vom RP Dresden hin
Vortrag: „Naturschutz zwischen Tr
Ein äußerst angenehmer Kollege un
1994 Kreisreform Zusammenlegung der
102 Olbersdorfer See mit Althalde F
Naturschutzprojekte Landkreis Löba
Mandy Ciezynski Landkreis Journal.
Die sechs Naturschutzprojekte 1 Ren
Das Neophytenprojekt des Landkreise
112
Landkreis Journal Amtsblatt des Lan
116
turschutzbehörde eingestellt. Auch
Schulen finden, einen ausgezeichnet
122 Foto: NSZ
1905 von den Forstverwaltungen der
Horstschutzzonenbetreuung Schutzma
128 SZ Artikel aus dem Archiv der U
Projektbeispiel: Renaturierung eine
Beiträge mit Hinweisen zur Bestand
134
Haselmaus (Muscardinus avellanarius
Im Gespräch mit Herrn Wolfram Poic
140 Pflege der Silberdistelflächen
Breitblättriges Knabenkraut (Dacty
144 Rotsteinverein e.V., Foto: Wilf
Der Rotsteinverein e.V. in Sohland
148 Quelle: Zeitungsartikel aus dem
auch die Gelege der Schellenten bli
Andreas Jedzig, Vorsitzender des NA
Schon eine langjährige Tradition:
Die Eichgrabener Teiche Südöstlic
Auf dem Bergwiesenfest, Fotos: Andy
Infotafel im Eingangsbereich des Sc
Im Gespräch mit Herrn Dietmar Böh
Zur Geschichte der Fachgruppe Ornit
Fachgruppe Ornithologie und Vogelsc
Arbeitseinsatz am Kaltbach Pflanzar
Arbeitseinsatz am Kaltbach Der Kalt
Nach einem Pflanzeinsatz Organisati
haben wir für unseren Ort neben Na
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
Neben eigenen praktischen Naturschu
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020