• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • NSG Lausche Das NSG Lausche erstreckt sich am Nordhang der mit Buchenmischwäldern bestockten Phonolithkuppe südlich von Waltersdorf an der Grenze zur Tschechischen Republik. Es umfasst 13,4 ha auf der höchsten Erhebung der Oberlausitz bei 620–793 m ü. NN. Schutzzweck des NSG ist die Erhaltung und Entwicklung naturnaher Buchenwälder mit ihrer reichen, ausgeprägt montanen Pflanzen- und Tierwelt. Im Gebiet hat die Alpenspitzmaus (Sorex alpinus) ihr einziges Vorkommen in Sachsen. In Quellaustritten siedelt der Alpenstrudelwurm (Crenobia alpina). Zu den bemerkenswerten Brutvogelarten zählen u.a. der Rauhfußkauz (Aegolius funereus), der Grauspecht (Picus canus), der Schwarzspecht (Dryocopus martius), der Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus), der Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes). Die artenreiche Krautschicht der Waldmeister-Buchenwälder enthält Pflanzenarten, wie Weiße Pestwurz (Petasites albus), Waldmeister (Galium odoratum), Christophskraut (Actaea spicata), und zahlreiche Farne, wie der Dornige Schildfarn (Polystichum aculeatum). Eine botanische Rarität auf einer Bergwiese an der Lausche ist die Arnika (Arnica montana). Die früher in dieser Region häufig anzutreffende Heilpflanze hat hier an der Lausche einen ihrer letzten Standorte. Heute ist das NSG Teil des FFH-Gebietes 32 „Hochlagen des Zittauer Gebirges“ und des EU-Vogelschutzgebietes 55 „Zittauer Gebirge“. Blick über das Lauschemoor (Brazilka, Tschechische Republik) zum Lauschegipfel Foto: Jeannette Gosteli 45
46 1969 Auszeichnung der Naturschutzbeauftragten mit der Ehrennadel für besondere Leistungen im Naturschutz: KNB Dr. Alfred Schubert, Zittau (Ehrennadel in Gold) Heinz Knobloch, Zittau Martin Großpietsch, Seifhennersdorf Max Kaiser, Olbersdorf Paul Ritter, Großschönau Willy Ritter, Niederoderwitz
Vortrag: „Naturschutz zwischen Tr
Ein äußerst angenehmer Kollege un
1994 Kreisreform Zusammenlegung der
102 Olbersdorfer See mit Althalde F
Naturschutzprojekte Landkreis Löba
Mandy Ciezynski Landkreis Journal.
Die sechs Naturschutzprojekte 1 Ren
Das Neophytenprojekt des Landkreise
112
Landkreis Journal Amtsblatt des Lan
116
turschutzbehörde eingestellt. Auch
Schulen finden, einen ausgezeichnet
122 Foto: NSZ
1905 von den Forstverwaltungen der
Horstschutzzonenbetreuung Schutzma
128 SZ Artikel aus dem Archiv der U
Projektbeispiel: Renaturierung eine
Beiträge mit Hinweisen zur Bestand
134
Haselmaus (Muscardinus avellanarius
Im Gespräch mit Herrn Wolfram Poic
140 Pflege der Silberdistelflächen
Breitblättriges Knabenkraut (Dacty
144 Rotsteinverein e.V., Foto: Wilf
Der Rotsteinverein e.V. in Sohland
148 Quelle: Zeitungsartikel aus dem
auch die Gelege der Schellenten bli
Andreas Jedzig, Vorsitzender des NA
Schon eine langjährige Tradition:
Die Eichgrabener Teiche Südöstlic
Auf dem Bergwiesenfest, Fotos: Andy
Infotafel im Eingangsbereich des Sc
Im Gespräch mit Herrn Dietmar Böh
Zur Geschichte der Fachgruppe Ornit
Fachgruppe Ornithologie und Vogelsc
Arbeitseinsatz am Kaltbach Pflanzar
Arbeitseinsatz am Kaltbach Der Kalt
Nach einem Pflanzeinsatz Organisati
haben wir für unseren Ort neben Na
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
Neben eigenen praktischen Naturschu
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020