• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • – Als Problem bzw. Störfaktor im LSG „Zittauer Gebirge“ gilt die Überfüllung mit Erholungssuchenden. – Für das „Neißetal“ gelten die Rauchschäden durch die Kraftwerke Hagenwerder, Hirschfelde und Turow. – Der Landschaftspflegeplan für das LSG „Zittauer Gebirge“ wurde durch den Kreistag in Zittau beschlossen. Für das LSG „Neißetal“ erfolgt eine Zuarbeit für den Kreis Görlitz, da der größere Teil des LSG „Neißetal und Klosterwald“ auf dem Territorium des Landkreises Görlitz liegt 2.3 ND – 92 davon 24 FND. Die genaue Größe lässt sich zur Zeit nicht ermitteln. Geschützte Pflanzen: Seidelbast Märzenbecher Schlüsselblume Leberblümchen Maiglöckchen Türkenbund Geißbart Eberwurz, Silberdistel Arnika Enzian Bärlapp Birnkraut Eibe Sonnentau Alle Orchideen Geschützte Tiere: Igel Fledermäuse Gartenschläfer Siebenschläfer alle nichtjagdbaren wildlebenden Vögel alle Kriechtiere und Lurche, besonders Feuersalamander Weinbergschnecke Rote Waldameisen Segelfalter alle Rosen- und Goldkäfer geschützte, vom Aussterben bedrohte Tiere: Uhu – Veränderungen im Bestand und Biotop: Es muss festgestellt werden, dass die Brandorchis ohne recht sichtliche Gründe nicht mehr auffindbar ist – Die Betreuung liegt im Bereich der Naturschutzmitarbeiter. – Zum Schutze der Vögel werden die Mitglieder der Fachgruppen „Ornithologie“ wirksam. Vorsitzender: Heinz Knobloch, …, welcher zugleich Naturschutzhelfer ist. Uhu, Foto: Werner Münster Silberdistel, Foto: Werner Münster 49
1970 Auszeichnung Naturschutzbeauftragter aus dem Kreis Zittau mit der Ehrennadel in Bronze für besondere Leistungen im Naturschutz Erwin Kratzer, Drausendorf Alfred Schmidt, Oberseifersdorf Willy Ressel, Oybin Alfred Kirsche, Schlegel Arthur Kobisch, Wittgendorf 1970 Anordnung zum Schutze von wildwachsenden Pflanzen und nichtjagdbaren wildlebenden Tieren – geschützte Pflanzen – geschützte Tiere Gesetzblatt der DDR: AO vom 6.7.1970 1970 Landeskulturgesetz Gesetzblatt der DDR: Gesetz über die planmäßige Gestaltung der sozialistischen Landeskultur vom 14.5.1970 1970 Naturschutzverordnung Gesetzblatt der DDR: Erste Durchführungs-VO zum Landeskulturgesetz vom 14.5.1970 1970 Neue Fachgruppe der Natur- und Heimatfreunde in Seifhennersdorf unter Leitung von Martin Großpietsch (in der Ortsgruppe des Deutschen Kulturbundes) am 15.7.1970 gegründet Dorfspiegel der Gemeinden Seifhennersdorf, Leutersdorf, Spitzkunnersdorf, Heft 4, 1970 1971 Kennzeichnung von Naturschutzobjekten Gesetzblatt der DDR: AO vom 8.4.71 1972 Theodor Schütze: Nachruf zum Tod von Max Militzer (1894–1971) Kulturschau Bautzen, Februar 1972 1972 Unterschutzstellung von Landschaftsteilen im Kreis Zittau: FND „Schwarzer Teich“ Spitzkunnersdorf ND „Alte Linde“ Spitzkunnersdorf, Wiesental FND „Pethauer Teich“ FND „Schanzberg“ Oberseifersdorf, Silberdistel-Trockenrasen FND „Roschertal“ / Wald an der Mandau, Hainewalde 50
1994 Kreisreform Zusammenlegung der
102 Olbersdorfer See mit Althalde F
Naturschutzprojekte Landkreis Löba
Mandy Ciezynski Landkreis Journal.
Die sechs Naturschutzprojekte 1 Ren
Das Neophytenprojekt des Landkreise
112
Landkreis Journal Amtsblatt des Lan
116
turschutzbehörde eingestellt. Auch
Schulen finden, einen ausgezeichnet
122 Foto: NSZ
1905 von den Forstverwaltungen der
Horstschutzzonenbetreuung Schutzma
128 SZ Artikel aus dem Archiv der U
Projektbeispiel: Renaturierung eine
Beiträge mit Hinweisen zur Bestand
134
Haselmaus (Muscardinus avellanarius
Im Gespräch mit Herrn Wolfram Poic
140 Pflege der Silberdistelflächen
Breitblättriges Knabenkraut (Dacty
144 Rotsteinverein e.V., Foto: Wilf
Der Rotsteinverein e.V. in Sohland
148 Quelle: Zeitungsartikel aus dem
auch die Gelege der Schellenten bli
Andreas Jedzig, Vorsitzender des NA
Schon eine langjährige Tradition:
Die Eichgrabener Teiche Südöstlic
Auf dem Bergwiesenfest, Fotos: Andy
Infotafel im Eingangsbereich des Sc
Im Gespräch mit Herrn Dietmar Böh
Zur Geschichte der Fachgruppe Ornit
Fachgruppe Ornithologie und Vogelsc
Arbeitseinsatz am Kaltbach Pflanzar
Arbeitseinsatz am Kaltbach Der Kalt
Nach einem Pflanzeinsatz Organisati
haben wir für unseren Ort neben Na
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
Neben eigenen praktischen Naturschu
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020