• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • 53
1974 Erklärung von Landschaftsteilen zu Landschaftsschutzgebieten bzw. Naturschutzgebieten, darunter: LSG Neißetal und Klosterwald; LSG Herrnhuter Bergland, LSG Kottmar und LSG Löbauer Berg 1974 Erfassung der Feldgehölze auf Wittgendorfer Flur. Schreiben vom 18.12.1974 von Klaus Hofmann (Wittgendorf) an Abt. Verkehrswesen, Umweltschutz, Wasserwirtschaft, Kreis Zittau. 1975 1. Landschaftstag 1975 H. Hiebsch: Der Landschaftstag „Zittauer Gebirge“. Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, Heft 2/1975. 1976 Schutzgebiete-Planung: Unterschutzstellung neuer Naturschutzobjekte im Kreis Zittau, geschützte Gehölze und Hecken, Parks, besondere Probleme bei Pflege von Schutzgebieten. Schreiben vom 13.1.1976 v. KNB Dr. Schubert an BNB Kubasch 1978 Artenschutz: Im Jahr 1978 richtete sich eine Weisung des Rates des Bezirkes Dresden an das Naturschutzorgan des Rates des Kreises. Es handelte sich um Schutzmaßnahmen für die vom Aussterben bedrohten Tierarten Seeadler, Schwarzstorch, Uhu, Sperlingskauz, Kranich und Elbebiber. 1978 Seit 1978 ist der Weißstorch (Ciconia ciconia) Brutvogel in der Stadt Zittau. Der erste Ansiedlungsversuch erfolgte 1973 auf einem Schornstein der Gärtnerei an der Chopinstraße. Von 1978 bis 1989 konnten hier 14 Jungstörche erfolgreich aufwachsen. Foto: Werner Münster 54
Bearbeitung: Naturschutzzentrum„Z
Kontakt Landratsamt Görlitz SG Unt
Naturschutzprojekte Landkreis Löba
Mandy Ciezynski Landkreis Journal.
Die sechs Naturschutzprojekte 1 Ren
Das Neophytenprojekt des Landkreise
112
Landkreis Journal Amtsblatt des Lan
116
turschutzbehörde eingestellt. Auch
Schulen finden, einen ausgezeichnet
122 Foto: NSZ
1905 von den Forstverwaltungen der
Horstschutzzonenbetreuung Schutzma
128 SZ Artikel aus dem Archiv der U
Projektbeispiel: Renaturierung eine
Beiträge mit Hinweisen zur Bestand
134
Haselmaus (Muscardinus avellanarius
Im Gespräch mit Herrn Wolfram Poic
140 Pflege der Silberdistelflächen
Breitblättriges Knabenkraut (Dacty
144 Rotsteinverein e.V., Foto: Wilf
Der Rotsteinverein e.V. in Sohland
148 Quelle: Zeitungsartikel aus dem
auch die Gelege der Schellenten bli
Andreas Jedzig, Vorsitzender des NA
Schon eine langjährige Tradition:
Die Eichgrabener Teiche Südöstlic
Auf dem Bergwiesenfest, Fotos: Andy
Infotafel im Eingangsbereich des Sc
Im Gespräch mit Herrn Dietmar Böh
Zur Geschichte der Fachgruppe Ornit
Fachgruppe Ornithologie und Vogelsc
Arbeitseinsatz am Kaltbach Pflanzar
Arbeitseinsatz am Kaltbach Der Kalt
Nach einem Pflanzeinsatz Organisati
haben wir für unseren Ort neben Na
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
Neben eigenen praktischen Naturschu
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020