• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • Ehrung Der ehrenamtliche Naturschutzmitarbeiter Herr Heinz Knobloch erhielt 1978 zur Jahresabschlussversammlung die Auszeichnung mit der Ehrennadel des Naturschutzes in Silber. Herr Heinz Knobloch, geboren am 28.11.1929, hat als langjähriger Mitarbeiter im Naturschutz, speziell auf dem Gebiet der Ornithologie gearbeitet. Besondere Verdienste konnte er in den Jahren 1976 bis 1978 bei Schutzmaßnahmen für den Uhubrutplatz im NSG „Jonsdorfer Felsenstadt“ verzeichnen. Im Jahr 1978 konnte der unermüdliche Einsatz von Herrn Knobloch gemeinsam mit dem Helferkollektiv durch die erfolgreiche Brut des Uhus belohnt werden. Pressespiegel Sächsische Zeitung im Dezember 1979: Beitragsserie zur Natur- und Heimatgeschichte des Kreises Zittau Seit dem Beginn der Nutzung der natürlichen Reichtümer unserer Landschaft gab es Bestrebungen, so viel als möglich von der Vielfalt und Eigenart der Natur zu erhalten. Waren es früher sporadische Aktivitäten, so kann heute die Erfassung, Erhaltung und Pflege verschiedenartiger Zeugnisse der Naturentwicklung systematisch durch ein Kollektiv von 63 Naturschutzhelfern im Kreis Zittau, ehrenamtlichen Mitarbeitern der staatlichen Organe, durchgeführt werden. Vorschläge für Auszeichnungen Rat des Kreises Zittau, Abt. Land- u. Nahrungsgüterwirtschaft – Kreisnaturschutzverwaltung – An den Rat des Bezirkes Dresden Abtl. Forstwirtschaft, – Bezirksnaturschutzverwaltung Slansky, Hans. Zittau Kollege Slansky ist seit über 20 Jahren ehrenamtlicher Naturschutzmitarbeiter. Weiterhin obliegen ihm mehr als 10 Jahre die Aufgaben des Stellvertreters des Kreisnaturschutzbeauftragten. Besondere Aufmerksamkeit widmet er bisher der Gewinnung von Jugendlichen für die Mitarbeit im Bereich des Naturschutzes. 1978 organisierte und leitete Koll. Slansky ein einwöchiges Spezialistenlager „Junge Naturschutzhelfer“. Auf Grund seiner langjährigen, konstruktiven Mitarbeit bei der Lösung der Naturschutzaufgaben im Kreis Zittau wird die Auszeichnung mit der Ehrennadel in Silber vorgeschlagen. 59
Persönlicher Antrag des Kreisnaturschutzbeauftragten Herrn Dr. A. Schubert: Herr Dr. Alfred Schubert wurde mit Beginn des Erlasses über den organisierten Naturschutz in der DDR 1954 zum Kreisnaturschutzbeauftragten berufen. Er hat im Kreis Zittau die Grundlagen für die Durchsetzung der Naturschutzverordnungen geschaffen und in Zusammenarbeit mit den staatlichen Organen ein Kollektiv ehrenamtlicher Mitarbeiter gebildet. Im Alter von 79 Jahren bittet er um Entbindung von dieser Funktion und wird zum 31.12.1979 abberufen. Herr Werner Schulz, Diplom-Mathematiker an der Ingenieur-Hochschule Zittau, wird als Nachfolger ab 1.1.1980 der Kreisnaturschutzbeauftragte. 1980 Zusammenstellung der Naturschutzobjekte und beachtenswerte Pflanzenund Tierarten im Kreis Zittau. Liste der Naturschutz-Objekte (vom 5.5.1980) Wiesenpflege im Rahmen des Artenschutzes, z. B. Orchideen, Silberdistel. FND-Pflegemaßnahmen (Schreiben vom 1.9.1980 Kreis Zittau an den Rat des Bezirkes Dresden) Landschaftspflegeeinsatz Arbeitsgemeinschaft „Natur“ in Olbersdorf mit ehrenamtlichen Naturschutzhelfern, Foto: Dietmar Spittler 60
Bearbeitung: Naturschutzzentrum„Z
Kontakt Landratsamt Görlitz SG Unt
10 Zuhause im Landkreis Görlitz 12
4
Der Landkreis Löbau-Zittau Der Lan
Das Neophytenprojekt des Landkreise
112
Landkreis Journal Amtsblatt des Lan
116
turschutzbehörde eingestellt. Auch
Schulen finden, einen ausgezeichnet
122 Foto: NSZ
1905 von den Forstverwaltungen der
Horstschutzzonenbetreuung Schutzma
128 SZ Artikel aus dem Archiv der U
Projektbeispiel: Renaturierung eine
Beiträge mit Hinweisen zur Bestand
134
Haselmaus (Muscardinus avellanarius
Im Gespräch mit Herrn Wolfram Poic
140 Pflege der Silberdistelflächen
Breitblättriges Knabenkraut (Dacty
144 Rotsteinverein e.V., Foto: Wilf
Der Rotsteinverein e.V. in Sohland
148 Quelle: Zeitungsartikel aus dem
auch die Gelege der Schellenten bli
Andreas Jedzig, Vorsitzender des NA
Schon eine langjährige Tradition:
Die Eichgrabener Teiche Südöstlic
Auf dem Bergwiesenfest, Fotos: Andy
Infotafel im Eingangsbereich des Sc
Im Gespräch mit Herrn Dietmar Böh
Zur Geschichte der Fachgruppe Ornit
Fachgruppe Ornithologie und Vogelsc
Arbeitseinsatz am Kaltbach Pflanzar
Arbeitseinsatz am Kaltbach Der Kalt
Nach einem Pflanzeinsatz Organisati
haben wir für unseren Ort neben Na
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
Neben eigenen praktischen Naturschu
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020