Aufrufe
vor 4 Jahren

Chronik der Naturschutzarbeit (Band I)

  • Text
  • Pflanzen
  • Tiere
  • Lebensraum
  • Chronik
  • Naturschutzarbeit
  • Naturschutz
  • Landkreis
Naturschutzarbeit im Landkreis Löbau-Zittau

• • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • Ehrung Der ehrenamtliche Naturschutzmitarbeiter Herr Heinz Knobloch erhielt 1978 zur Jahresabschlussversammlung die Auszeichnung mit der Ehrennadel des Naturschutzes in Silber. Herr Heinz Knobloch, geboren am 28.11.1929, hat als langjähriger Mitarbeiter im Naturschutz, speziell auf dem Gebiet der Ornithologie gearbeitet. Besondere Verdienste konnte er in den Jahren 1976 bis 1978 bei Schutzmaßnahmen für den Uhubrutplatz im NSG „Jonsdorfer Felsenstadt“ verzeichnen. Im Jahr 1978 konnte der unermüdliche Einsatz von Herrn Knobloch gemeinsam mit dem Helferkollektiv durch die erfolgreiche Brut des Uhus belohnt werden. Pressespiegel Sächsische Zeitung im Dezember 1979: Beitragsserie zur Natur- und Heimatgeschichte des Kreises Zittau Seit dem Beginn der Nutzung der natürlichen Reichtümer unserer Landschaft gab es Bestrebungen, so viel als möglich von der Vielfalt und Eigenart der Natur zu erhalten. Waren es früher sporadische Aktivitäten, so kann heute die Erfassung, Erhaltung und Pflege verschiedenartiger Zeugnisse der Naturentwicklung systematisch durch ein Kollektiv von 63 Naturschutzhelfern im Kreis Zittau, ehrenamtlichen Mitarbeitern der staatlichen Organe, durchgeführt werden. Vorschläge für Auszeichnungen Rat des Kreises Zittau, Abt. Land- u. Nahrungsgüterwirtschaft – Kreisnaturschutzverwaltung – An den Rat des Bezirkes Dresden Abtl. Forstwirtschaft, – Bezirksnaturschutzverwaltung Slansky, Hans. Zittau Kollege Slansky ist seit über 20 Jahren ehrenamtlicher Naturschutzmitarbeiter. Weiterhin obliegen ihm mehr als 10 Jahre die Aufgaben des Stellvertreters des Kreisnaturschutzbeauftragten. Besondere Aufmerksamkeit widmet er bisher der Gewinnung von Jugendlichen für die Mitarbeit im Bereich des Naturschutzes. 1978 organisierte und leitete Koll. Slansky ein einwöchiges Spezialistenlager „Junge Naturschutzhelfer“. Auf Grund seiner langjährigen, konstruktiven Mitarbeit bei der Lösung der Naturschutzaufgaben im Kreis Zittau wird die Auszeichnung mit der Ehrennadel in Silber vorgeschlagen. 59

Persönlicher Antrag des Kreisnaturschutzbeauftragten Herrn Dr. A. Schubert: Herr Dr. Alfred Schubert wurde mit Beginn des Erlasses über den organisierten Naturschutz in der DDR 1954 zum Kreisnaturschutzbeauftragten berufen. Er hat im Kreis Zittau die Grundlagen für die Durchsetzung der Naturschutzverordnungen geschaffen und in Zusammenarbeit mit den staatlichen Organen ein Kollektiv ehrenamtlicher Mitarbeiter gebildet. Im Alter von 79 Jahren bittet er um Entbindung von dieser Funktion und wird zum 31.12.1979 abberufen. Herr Werner Schulz, Diplom-Mathematiker an der Ingenieur-Hochschule Zittau, wird als Nachfolger ab 1.1.1980 der Kreisnaturschutzbeauftragte. 1980 Zusammenstellung der Naturschutzobjekte und beachtenswerte Pflanzenund Tierarten im Kreis Zittau. Liste der Naturschutz-Objekte (vom 5.5.1980) Wiesenpflege im Rahmen des Artenschutzes, z. B. Orchideen, Silberdistel. FND-Pflegemaßnahmen (Schreiben vom 1.9.1980 Kreis Zittau an den Rat des Bezirkes Dresden) Landschaftspflegeeinsatz Arbeitsgemeinschaft „Natur“ in Olbersdorf mit ehrenamtlichen Naturschutzhelfern, Foto: Dietmar Spittler 60

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung