• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • SZ-Artikel (ohne nähere Bezeichnung) aus dem Archiv des Umweltamtes des Landkreises Löbau-Zittau 73
Damit unsere Heimat blühe und gedeihe ist Hans-Jürgen Hornig aus Oppach viele Freizeitstunden unterwegs Wer von uns hat es nicht schon in natura erlebt, das Mittellausitzer Bergland? In diesem reizvollen Landschaftsschutzgebiet liegt auch die Gemeinde Oppach, seit 1972 „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Alljährlich besuchen über tausend Urlauber und viele Sommergäste aus allen Teilen unseres Landes den vom Großen Wald, den Steinklunsen, dem Bielebohzug und seinen Ausläufern begrenzten Ort. Das immer wieder Schöne und stets aufs neue Anziehende dieser Gegend ist ihr waldreicher Mittelgebirgscharakter und die sich hier ausbreitenden Ortschaften mit den schmucken Wohnbauten, deren Äußeres so typisch für die heimatliche Lausitz ist. Diese Landschaft soll in ihrer Schönheit erhalten und gesund bleiben. Darum bemühen sich zahlreiche Bürger in ihrer Freizeit. Einer von diesen ehrenamtlichen Helfern ist Hans-Jürgen Hornig, Direktor der Polytechnischen Oberschule in Neusalza-Spremberg, – und sagen wir es ruhig so – „Multifunktionär“ in Sachen Naturschutz. Der gebürtige Oppacher ist Naturschutzbeauftragter der Gemeinde und des Kreises, im Vorstand des Kulturbundes, Abgeordneter in der Gemeindevertretung, Vorsitzender der Na- 74
Bearbeitung: Naturschutzzentrum„Z
Kontakt Landratsamt Görlitz SG Unt
10 Zuhause im Landkreis Görlitz 12
4
Der Landkreis Löbau-Zittau Der Lan
8
1730 Forst- und Jagdordnung der Sec
Auszug der Ansprache von Alexander
1922 Gründung des Internationalen
Die Naturwissenschaftliche Gesellsc
18 Werner Andert am Schlechteberg.
lungsteile an verschiedenen Standor
1905 von den Forstverwaltungen der
Horstschutzzonenbetreuung Schutzma
128 SZ Artikel aus dem Archiv der U
Projektbeispiel: Renaturierung eine
Beiträge mit Hinweisen zur Bestand
134
Haselmaus (Muscardinus avellanarius
Im Gespräch mit Herrn Wolfram Poic
140 Pflege der Silberdistelflächen
Breitblättriges Knabenkraut (Dacty
144 Rotsteinverein e.V., Foto: Wilf
Der Rotsteinverein e.V. in Sohland
148 Quelle: Zeitungsartikel aus dem
auch die Gelege der Schellenten bli
Andreas Jedzig, Vorsitzender des NA
Schon eine langjährige Tradition:
Die Eichgrabener Teiche Südöstlic
Auf dem Bergwiesenfest, Fotos: Andy
Infotafel im Eingangsbereich des Sc
Im Gespräch mit Herrn Dietmar Böh
Zur Geschichte der Fachgruppe Ornit
Fachgruppe Ornithologie und Vogelsc
Arbeitseinsatz am Kaltbach Pflanzar
Arbeitseinsatz am Kaltbach Der Kalt
Nach einem Pflanzeinsatz Organisati
haben wir für unseren Ort neben Na
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
Neben eigenen praktischen Naturschu
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020