• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • 79
1989 Antrag vom 30.1.1989 von S. Höntsch für Nutzungsänderung des Höllgraben-Tälchens. Laubholz-Bepflanzung (Erlen) westlich der Bahnlinie Mittelherwigsdorf-Niederoderwitz 1989 1. Versammlung „Arbeitskreis gefährdeter Pflanzen“ am 22.2.1989 Einladung an G. Geyer von KreisNaturschutzorgan / KNB Hummitzsch, Schneider SGL Jagd und Naturschutz. 1989 Arbeitsplan (24.2.1989) des Kreisnaturschutzorgans Zittau und des Beirates für Naturschutz für 1989, Plan der Veranstaltungen, Beratungen des Beirates, Schulungen, Presseplan. 1989 SZ-Artikel vom 9.3.1989: Natur und Umwelt – „Der Scheibenberg braucht unsere Hilfe (2)“. Bericht über freiwillige Arbeitseinsätze zum Zaunbau (Schutz gegen Wildverbiss) in Laubholz-Pflanzungen. 1989 Bodenzoologische Untersuchungen im FND Saupantsche im Neißetal bei Hirschfelde (Wiederholung zur Feststellung der Änderungen seit 1960–63). Schreiben vom 28.4.1989 des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz 1989 Bericht über Kontrolle stehender und fließender Gewässer vom 15.4.1989 in Mittelherwigsdorf. Stehende Gewässer: Geißlers, Schönfelders, Försters Teich, Teich am Gemeindeamt, fließende Gewässer: Rietschebach, Mandau. 1989 Eingabe vom 19.4.1989 von KNB Hummitzsch und Stellvertretender KNB Geyer an Rat des Bezirkes Dresden, Dr. Stier: Fallmeldung zur ungenügenden Arbeitsweise des Kreisnaturschutzorgans des Kreises Zittau. 1989 Bericht vom 31.5.1989: Probleme im LSG Zittauer Gebirge, z. B. Ablagerungen Müll, Bauaushub. 80
Bearbeitung: Naturschutzzentrum„Z
Kontakt Landratsamt Görlitz SG Unt
10 Zuhause im Landkreis Görlitz 12
4
Der Landkreis Löbau-Zittau Der Lan
8
1730 Forst- und Jagdordnung der Sec
Auszug der Ansprache von Alexander
1922 Gründung des Internationalen
Die Naturwissenschaftliche Gesellsc
18 Werner Andert am Schlechteberg.
lungsteile an verschiedenen Standor
22 Foto: Dietmar Spittler
1950 Neufestlegung der vorhandenen
Nach 1949 kam es zur Bildung von Fa
Projektbeispiel: Renaturierung eine
Beiträge mit Hinweisen zur Bestand
134
Haselmaus (Muscardinus avellanarius
Im Gespräch mit Herrn Wolfram Poic
140 Pflege der Silberdistelflächen
Breitblättriges Knabenkraut (Dacty
144 Rotsteinverein e.V., Foto: Wilf
Der Rotsteinverein e.V. in Sohland
148 Quelle: Zeitungsartikel aus dem
auch die Gelege der Schellenten bli
Andreas Jedzig, Vorsitzender des NA
Schon eine langjährige Tradition:
Die Eichgrabener Teiche Südöstlic
Auf dem Bergwiesenfest, Fotos: Andy
Infotafel im Eingangsbereich des Sc
Im Gespräch mit Herrn Dietmar Böh
Zur Geschichte der Fachgruppe Ornit
Fachgruppe Ornithologie und Vogelsc
Arbeitseinsatz am Kaltbach Pflanzar
Arbeitseinsatz am Kaltbach Der Kalt
Nach einem Pflanzeinsatz Organisati
haben wir für unseren Ort neben Na
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
Neben eigenen praktischen Naturschu
* Das Forellenflössel wurde im Rah
Landschaft zu informieren und für
Anlage eines grenzübergreifenden d
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
196
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020