Aufrufe
vor 4 Jahren

Chronik der Naturschutzarbeit (Band I)

  • Text
  • Pflanzen
  • Tiere
  • Lebensraum
  • Chronik
  • Naturschutzarbeit
  • Naturschutz
  • Landkreis
Naturschutzarbeit im Landkreis Löbau-Zittau

• • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • 79

1989 Antrag vom 30.1.1989 von S. Höntsch für Nutzungsänderung des Höllgraben-Tälchens. Laubholz-Bepflanzung (Erlen) westlich der Bahnlinie Mittelherwigsdorf-Niederoderwitz 1989 1. Versammlung „Arbeitskreis gefährdeter Pflanzen“ am 22.2.1989 Einladung an G. Geyer von KreisNaturschutzorgan / KNB Hummitzsch, Schneider SGL Jagd und Naturschutz. 1989 Arbeitsplan (24.2.1989) des Kreisnaturschutzorgans Zittau und des Beirates für Naturschutz für 1989, Plan der Veranstaltungen, Beratungen des Beirates, Schulungen, Presseplan. 1989 SZ-Artikel vom 9.3.1989: Natur und Umwelt – „Der Scheibenberg braucht unsere Hilfe (2)“. Bericht über freiwillige Arbeitseinsätze zum Zaunbau (Schutz gegen Wildverbiss) in Laubholz-Pflanzungen. 1989 Bodenzoologische Untersuchungen im FND Saupantsche im Neißetal bei Hirschfelde (Wiederholung zur Feststellung der Änderungen seit 1960–63). Schreiben vom 28.4.1989 des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz 1989 Bericht über Kontrolle stehender und fließender Gewässer vom 15.4.1989 in Mittelherwigsdorf. Stehende Gewässer: Geißlers, Schönfelders, Försters Teich, Teich am Gemeindeamt, fließende Gewässer: Rietschebach, Mandau. 1989 Eingabe vom 19.4.1989 von KNB Hummitzsch und Stellvertretender KNB Geyer an Rat des Bezirkes Dresden, Dr. Stier: Fallmeldung zur ungenügenden Arbeitsweise des Kreisnaturschutzorgans des Kreises Zittau. 1989 Bericht vom 31.5.1989: Probleme im LSG Zittauer Gebirge, z. B. Ablagerungen Müll, Bauaushub. 80

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung