- Seite 1 und 2:
Bearbeitung: Naturschutzzentrum„Z
- Seite 3 und 4:
Kontakt Landratsamt Görlitz SG Unt
- Seite 5 und 6:
10 Zuhause im Landkreis Görlitz 12
- Seite 7 und 8:
4
- Seite 9 und 10:
Der Landkreis Löbau-Zittau Der Lan
- Seite 11 und 12:
8
- Seite 13 und 14:
1730 Forst- und Jagdordnung der Sec
- Seite 15 und 16:
Auszug der Ansprache von Alexander
- Seite 17 und 18:
1922 Gründung des Internationalen
- Seite 19 und 20:
Die Naturwissenschaftliche Gesellsc
- Seite 21 und 22:
18 Werner Andert am Schlechteberg.
- Seite 23 und 24:
lungsteile an verschiedenen Standor
- Seite 25 und 26:
22 Foto: Dietmar Spittler
- Seite 27 und 28:
1950 Neufestlegung der vorhandenen
- Seite 29 und 30:
Nach 1949 kam es zur Bildung von Fa
- Seite 31 und 32:
28 Landschaftspflegeeinsatz Arbeits
- Seite 33 und 34:
Haase: Zehn Jahre Kulturbund Auszug
- Seite 35 und 36:
NSG Hengstberg Im NSG Hengstberg, F
- Seite 37 und 38:
Aus der Arbeit der „Station Junge
- Seite 39 und 40:
1959 Horstwand an der Nordwand des
- Seite 41 und 42: 1960 „Jonsdorfer Felsenstadt“ e
- Seite 43 und 44: Die Jonsdorfer Mühlsteinbrüche Im
- Seite 45 und 46: 1962 Kulturspiegel für den Kreis L
- Seite 47 und 48: 1967 „Jonsdorfer Felsenstadt“ u
- Seite 49 und 50: 46 1969 Auszeichnung der Naturschut
- Seite 51 und 52: 1976 Bericht zur Entwicklung des Na
- Seite 53 und 54: 1970 Auszeichnung Naturschutzbeauft
- Seite 55 und 56: 52
- Seite 57 und 58: 1974 Erklärung von Landschaftsteil
- Seite 59 und 60: Interview mit einem Zeitzeugen Gün
- Seite 61 und 62: mentiert. Das lag mir nicht so. Ich
- Seite 63 und 64: Persönlicher Antrag des Kreisnatur
- Seite 65 und 66: Konzeption zur Wiederaufforstung de
- Seite 67 und 68: 1983 Aufhebung der Schutzerklärung
- Seite 69 und 70: Sächsische Zeitung v. 3.4.1987 Die
- Seite 71 und 72: 68
- Seite 73 und 74: 1987 Betreuungs-Pflegevertrag mit H
- Seite 75 und 76: 1988 Vertrag v. 21.9.1988: Rat des
- Seite 77 und 78: Damit unsere Heimat blühe und gede
- Seite 79 und 80: 1988 Naturschutzhelfer-Aktivität O
- Seite 81 und 82: 78
- Seite 83 und 84: 1989 Antrag vom 30.1.1989 von S. H
- Seite 85 und 86: 1989 Einstweilige Sicherung zum Sch
- Seite 87 und 88: 84 1989 Ab 1.12.1989 ist als neuer
- Seite 89 und 90: 86 Renaturierung von Fließgewässe
- Seite 91: Befragung von Herrn Dr. Brösel, Um
- Seite 95 und 96: Befragung Gerd Hummitzsch, langjäh
- Seite 97 und 98: Auf einen Aufruf vom RP Dresden hin
- Seite 99 und 100: Vortrag: „Naturschutz zwischen Tr
- Seite 101 und 102: Ein äußerst angenehmer Kollege un
- Seite 103 und 104: 1994 Kreisreform Zusammenlegung der
- Seite 105 und 106: 102 Olbersdorfer See mit Althalde F
- Seite 107 und 108: Naturschutzprojekte Landkreis Löba
- Seite 109 und 110: Mandy Ciezynski Landkreis Journal.
- Seite 111 und 112: Die sechs Naturschutzprojekte 1 Ren
- Seite 113 und 114: Das Neophytenprojekt des Landkreise
- Seite 115 und 116: 112
- Seite 117 und 118: Landkreis Journal Amtsblatt des Lan
- Seite 119 und 120: 116
- Seite 121 und 122: turschutzbehörde eingestellt. Auch
- Seite 123 und 124: Schulen finden, einen ausgezeichnet
- Seite 125 und 126: 122 Foto: NSZ
- Seite 127 und 128: 1905 von den Forstverwaltungen der
- Seite 129 und 130: Horstschutzzonenbetreuung Schutzma
- Seite 131 und 132: 128 SZ Artikel aus dem Archiv der U
- Seite 133 und 134: Projektbeispiel: Renaturierung eine
- Seite 135 und 136: Beiträge mit Hinweisen zur Bestand
- Seite 137 und 138: 134
- Seite 139 und 140: Haselmaus (Muscardinus avellanarius
- Seite 141 und 142: Im Gespräch mit Herrn Wolfram Poic
- Seite 143 und 144:
140 Pflege der Silberdistelflächen
- Seite 145 und 146:
Breitblättriges Knabenkraut (Dacty
- Seite 147 und 148:
144 Rotsteinverein e.V., Foto: Wilf
- Seite 149 und 150:
Der Rotsteinverein e.V. in Sohland
- Seite 151 und 152:
148 Quelle: Zeitungsartikel aus dem
- Seite 153 und 154:
auch die Gelege der Schellenten bli
- Seite 155 und 156:
Andreas Jedzig, Vorsitzender des NA
- Seite 157 und 158:
Schon eine langjährige Tradition:
- Seite 159 und 160:
Die Eichgrabener Teiche Südöstlic
- Seite 161 und 162:
Auf dem Bergwiesenfest, Fotos: Andy
- Seite 163 und 164:
Infotafel im Eingangsbereich des Sc
- Seite 165 und 166:
Im Gespräch mit Herrn Dietmar Böh
- Seite 167 und 168:
Zur Geschichte der Fachgruppe Ornit
- Seite 169 und 170:
Fachgruppe Ornithologie und Vogelsc
- Seite 171 und 172:
Arbeitseinsatz am Kaltbach Pflanzar
- Seite 173 und 174:
Arbeitseinsatz am Kaltbach Der Kalt
- Seite 175 und 176:
Nach einem Pflanzeinsatz Organisati
- Seite 177 und 178:
haben wir für unseren Ort neben Na
- Seite 179 und 180:
176 Revitalisierungsmaßnahmen am F
- Seite 181 und 182:
Neben eigenen praktischen Naturschu
- Seite 183 und 184:
* Das Forellenflössel wurde im Rah
- Seite 185 und 186:
Landschaft zu informieren und für
- Seite 187 und 188:
Anlage eines grenzübergreifenden d
- Seite 189 und 190:
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer U
- Seite 191 und 192:
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer S
- Seite 193 und 194:
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer M
- Seite 195 und 196:
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer I
- Seite 197 und 198:
Name Betreutes Gebiet Artbetreuer G
- Seite 199 und 200:
196
- Seite 201 und 202:
(26) Makatsch, W. (1950): Schafft N
- Seite 203 und 204:
(81) Schwanitz, G. (1968): Die „F
- Seite 205 und 206:
(131) Rat des Kreises Löbau, Abtei
- Seite 207 und 208:
(185) Rat des Kreises Zittau, Besch
- Seite 209 und 210:
(238) Dieckhoff, H.-P. (1994): Bota
- Seite 211 und 212:
Dank Wir bedanken uns ganz herzlich
© Landkreis Görlitz 2020