• • • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • nach • • • 1989 • • • • • • • • Aus der Chronik der NABU-Regionalgruppe Weißwasser Presse-Artikel von 1997, Artikel ohne nähere Bezeichnung Broschüre Naturschutz im Niederschlesischen Oberlausitzkreis – Naturschutzarbeit und Landschaftspflege. Landratsamt des Niederschlesischen Oberlausitzkreises. Heimatkundliche Beiträge Heft 13, 1997 129
1996 Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft als Biosphärenreservat von der UNESCO international anerkannt Der internationale Koordinierungsrat des MAB-Programmes „Der Mensch und die Biosphäre“ der UNESCO hat auf seiner Sitzung am 15./16.4.1996 in Paris die „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ in die Liste der international anerkannten Biosphärenreservate aufgenommen. Ziel des von der UNESCO mit der Resolution 2.313 im Jahre 1970 ins Leben gerufenen Programmes „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) ist es, international koordiniert auf nationaler Ebene Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung und für eine wirksame Erhaltung der natürlichen Ressourcen der Biosphäre zu erarbeiten bzw. diese zu verbessern … … Das nach § 52 i. V. m. § 18 Sächsisches Naturschutzgesetz einstweilig sichergestellte Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ stellt einen repräsentativen Ausschnitt einer der größten und ökologisch reichhaltigsten Teichlandschaften Mitteleuropas dar. Geprägt durch die enge Verzahnung von Teichen, Fließgewässern, Mooren, land- und forstwirtschaftlichen Flächen und ländlichen Siedlungen entstand durch die jahrhundertelange, den natürlichen Gegebenheiten adäquate Nutzung eine Kulturlandschaft, die den Kriterien des MAB-Programmes in hervorragender Weise entspricht. Gegenwärtig führt das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung das Verfahren zur endgültigen Unterschutzstellung des Gebietes durch. Dabei wird angestrebt, in einem umfassenden Beteiligungsverfahren einen möglichst breiten Konsens zu erreichen, da das Ziel der Erprobung und Demonstration einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung und nachhaltigen Naturnutzung nur mit den dort lebenden und wirtschaftenden Menschen erreicht werden kann. E. Werner SMU. Abt. Naturschutz u. Landschaftspflege (Auszug), Naturschutzarbeit in Sachsen 38 (1996) Fachgruppe des NABU aus Bensheim zu Besuch im Biosphärenreservat, Foto vor der Alten Försterei, Sitz der Biosphärenreservatsverwaltung in der Alten Försterei Mücka Foto: Hans Blümel, Chronik der NABU Regionalgruppe Ornithologie Niesky 130
Im Dienste des Artenschutzes Chroni
Kontakt Landratsamt Görlitz Untere
10 Zuhause im Landkreis Gör litz D
4
Der Niederschlesische Oberlausitzkr
8 Titelblatt des ersten Bandes der
1551 „Landesordnung gemeiner Stä
Daten aus der Gründungsgeschichte
1844 Der Totenstein, bekanntester,
In der sehr sorgfältig geführten
1908 Gründung des Landesvereins S
1929 Nach Braeß hat sich der Lande
1933 Die Naturforschende Gesellscha
24 Julia Hammerschmidt: 200 Jahre N
26 Heckenpflanzung, Foto: Hans-Diet
1949 Mit der Entstehung der beiden
ca. 1955 Beginn der Rekultivierungs
Altvater des Naturschutzes um Weiß
Biologielehrer. Durch seine persön
Talsperre Quitzdorf sowie an den be
1962 Dr. Hiebsch, Heinz / Institut
Sein Gegenüber zuckt mit den Schul
1963 Heinz Kubasch, Kreisnaturschut
1965 Arbeitstagung der sächsischen
Eckart Dahlke - ein Leben mit der F
1972 Christian Klouda - übernimmt
50
1971 Deutscher Kulturbund Niesky, K
54 Kiebitz, Flussregenpfeifer und B
56 Senckenberg Museum für Naturkun
1979 Protokoll der Anlaufbesprechun
1978 Schutzmaßnahmen für die vom
1979 Arbeitsplan 1979 - Kreis Görl
1980 Arbeitsprogramm 1980 - Kreis G
66 Quelle: Archivunterlagen UNB Kre
1981 Arbeitsplan - Kreis Görlitz:
1982 Naturschutz-Information an die
1983 Beratung zur Klärung der best
1985 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
1986 Dr. Gerhard Creutz 75 Jahre Ab
Das Naturschutzzentrum Schloss Nied
Internationales Jugendcamp 1993 Bli
184 Internationales Ökocamp, SZ Ni
Umweltbildung im Biosphärenreserva
188 Chronik der NABU Regionalgruppe
190 Lausitzer Rundschau - online 26
192
Kranich (Grus grus) Gefährdung Sac
Amphibien und Reptilien Im Kreis We
Projekt des Biosphärenreservates P
Kreuzkröte Foto: Kay Sbrzesny Kreu
Der Storchenpapa und seine „Kinde
204 Chronik der NABU Regionalgruppe
206 Chronik der NABU Regionalgruppe
Beispiel Fischaufstiegshilfen (Fisc
210 Pflege- und Instandsetzungsmaß
zu den seltenen Brutvögeln im Bios
Moorveilchen (Viola uliginosa) Gef
216 Exkursion in die Muskauer Heide
Projekte: Berzdorfer See Südlich v
Beispiel Naturschutzkonzeption Land
haus „Blauer Hecht“ in der Nei
Verein Sächsischer Ornithologen e.
NABU-Regionalgruppe Weißwasser Geg
Zum Gedenken an Erwin Jainsch 17.9.
Ökologisches Projekt „Natur auf
Pfarrteiche in Reichenbach Vor …
Neophytenbekämpfung Japanischer Kn
1997 wurden zum Beispiel folgende P
ZOOschule des Naturschutz-Tierparks
NABU-Regionalgruppe Ornithologie Ni
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020