• • • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • nach • • • 1989 • • • • • • • • Dr. Fritz Brozio referierte zur Bedeutung der Tieflandpopulation des Birkhuhnes in der Muskauer Heide anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Fachgruppe Ornithologie Niesky Foto: Hans Blümel, Chronik der NABU Regionalgruppe Niesky er sich für den Schutz der Raufußhühner, speziell für den Erhalt der Flachlandpopulation des Birkhuhnes in der Sächsischen Oberlausitz, ein. Unter Mithilfe von Naturfreunden überwacht und dokumentiert er diese Art seit vielen Jahren. Bei nationalen und internationalen Fachtagungen war und ist sein Wissen über die Bestände in der Muskauer Heide ebenso gefragt wie seine aktive Mitarbeit bei der Vorbereitung der Zusammenkünfte. Abhandlungen zum Auerhuhn (Sonderheft des VSO) und zum Naturschutz in der Muskauer Heide ergänzen die anfänglich zum Birkhuhn durchgeführten Untersuchungen. Die Ergebnisse zur Naturschutzarbeit sind in den Büchern „Bergbau und Rekultivierung“ (Herausgeber PFLUG, Springer Verlag) und „Handbuch Offenlandmanagement“ (Herausgeber ANDERS et al.) enthalten, an denen Dr. Brozio mitarbeitete. Des Weiteren arbeitet er bei der Brutvogelkartierung Sachsen, der Erfassung der Avifaunader Muskauer Heide, beim Brutvogelmonitoring (Wasservögel) im NSG Niederspree sowie bei der Wasservogelzählung mit. In der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz ist er Mitglied des Vorstandes und übernahm 2011 deren Vorsitz. Über Jahrzehnte gilt sein fachkundiges Engagement dem Natur- und Artenschutz in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen aus unermüdlicher Arbeit finden sich in zahlreichen Veröffentlichungen wieder. Vor einigen Jahren entstand unter anderem die Reihe „Naturschutz in Teichgebieten“, auch in Zusammenarbeit mit weiteren Bundesländern. Wesentliche Ergebnisse der Tagungen sind in den gleichnamigen Schriftenreihen der Sächsischen Naturschutzakademie und der Norddeutschen Naturschutzakademie enthalten. Ergebnisse der regionalen Naturschutzarbeit wurden in den „Heimatkundliche Beiträge“ des Landkreises veröffentlicht, so z. B. in Heft 8 und 13. D. Hentschke, UNB Landratsamt Görlitz Ehrung anlässlich des 65. Geburtstages im Jahre 2011 (Auszug), unter Mithilfe von Christine Schönherr von der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und von Frau Christine Brozio erstellt, die Daten und Informationen zur Verfügung stellten. 135
2002 NABU Regionalgruppe Weißwasser: Veranstaltung „Naturschutz in der Bergbauregion“ in der Naturschutzstation am Braunsteich Archiv der UNB Landkreis Görlitz vom 9.3.2002, Artikel ohne nähere Bezeichnung „Eines der letzten und schönsten Heidemoore im Hermannsdorfer Revier. Bald rücken die Kohlebagger näher, dann werden der Sonnentau und das Wollgras für immer verschwunden sein (Sommer 1997).“ Chronik LPV „Lausitz“ e. V. 136
Im Dienste des Artenschutzes Chroni
Kontakt Landratsamt Görlitz Untere
10 Zuhause im Landkreis Gör litz D
4
Der Niederschlesische Oberlausitzkr
8 Titelblatt des ersten Bandes der
1551 „Landesordnung gemeiner Stä
Daten aus der Gründungsgeschichte
1844 Der Totenstein, bekanntester,
In der sehr sorgfältig geführten
1908 Gründung des Landesvereins S
1929 Nach Braeß hat sich der Lande
1933 Die Naturforschende Gesellscha
24 Julia Hammerschmidt: 200 Jahre N
26 Heckenpflanzung, Foto: Hans-Diet
1949 Mit der Entstehung der beiden
ca. 1955 Beginn der Rekultivierungs
Altvater des Naturschutzes um Weiß
Biologielehrer. Durch seine persön
Talsperre Quitzdorf sowie an den be
1962 Dr. Hiebsch, Heinz / Institut
Sein Gegenüber zuckt mit den Schul
1963 Heinz Kubasch, Kreisnaturschut
1965 Arbeitstagung der sächsischen
Eckart Dahlke - ein Leben mit der F
1972 Christian Klouda - übernimmt
50
1971 Deutscher Kulturbund Niesky, K
54 Kiebitz, Flussregenpfeifer und B
56 Senckenberg Museum für Naturkun
1979 Protokoll der Anlaufbesprechun
1978 Schutzmaßnahmen für die vom
1979 Arbeitsplan 1979 - Kreis Görl
1980 Arbeitsprogramm 1980 - Kreis G
66 Quelle: Archivunterlagen UNB Kre
1981 Arbeitsplan - Kreis Görlitz:
1982 Naturschutz-Information an die
1983 Beratung zur Klärung der best
1985 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
1986 Dr. Gerhard Creutz 75 Jahre Ab
1986 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
80 Artikel ohne Quellenangabe (Laus
Aus der Chronik der Gesellschaft f
Umweltbildung im Biosphärenreserva
188 Chronik der NABU Regionalgruppe
190 Lausitzer Rundschau - online 26
192
Kranich (Grus grus) Gefährdung Sac
Amphibien und Reptilien Im Kreis We
Projekt des Biosphärenreservates P
Kreuzkröte Foto: Kay Sbrzesny Kreu
Der Storchenpapa und seine „Kinde
204 Chronik der NABU Regionalgruppe
206 Chronik der NABU Regionalgruppe
Beispiel Fischaufstiegshilfen (Fisc
210 Pflege- und Instandsetzungsmaß
zu den seltenen Brutvögeln im Bios
Moorveilchen (Viola uliginosa) Gef
216 Exkursion in die Muskauer Heide
Projekte: Berzdorfer See Südlich v
Beispiel Naturschutzkonzeption Land
haus „Blauer Hecht“ in der Nei
Verein Sächsischer Ornithologen e.
NABU-Regionalgruppe Weißwasser Geg
Zum Gedenken an Erwin Jainsch 17.9.
Ökologisches Projekt „Natur auf
Pfarrteiche in Reichenbach Vor …
Neophytenbekämpfung Japanischer Kn
1997 wurden zum Beispiel folgende P
ZOOschule des Naturschutz-Tierparks
NABU-Regionalgruppe Ornithologie Ni
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020