• • • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • nach • • • 1989 • • • • • • • • Archiv der NABU Regionalgruppe Weißwasser 151
1999 Naturschutzhelfer Fritz Biens aus Reichenbach beging seinen 80. Geburtstag Ehrung Am 11. Dezember 1999 beging unser langjähriger Naturschutzhelfer Fritz Biens aus Reichenbach im Niederschlesischen Oberlausitzkreis seinen 80. Geburtstag, ein Anlass, um ihm für seine jahrzehntelange Tätigkeit im ehrenamtlichen Naturschutz zu danken. Geboren wurde Fritz Biens in Schwarzbach bei Ruhland. Die Grund- und Oberschule besuchte er in Döbern und in Reichenbach. Während des II. Weltkrieges war er als Soldat in Frankreich, Deutschland und Russland im Einsatz. Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft im Winter 1945 war er als Lehrer in der Gemeinde Meuselwitz, von 1946 bis 1951 in der Stadt Reichenbach (Oberlausitz), zwischenzeitlich auch an der Erweiterten Oberschule (Gymnasium) in Niesky und an der Hochschule in Potsdam tätig. Fritz Biens unterrichtete in den Hauptfächern Biologie und Zeichnen. Von 1953 bis zu seiner Pensionierung 1985 war der Jubilar Lehrer an der Erweiterten Oberschule in Reichenbach. Seine berufliche Tätigkeit war untrennbar mit seiner ehrenamtlichen Arbeit im Naturschutz verbunden. 1946 trat Fritz Biens in den Kulturbund ein und war ab 1960 Vorsitzender der Ortsgruppe Reichenbach des Kulturbundes sowie Mitglied in der Kreisleitung des Kulturbundes und der Gesellschaft für Natur und Umwelt. Im Rahmen seiner Tätigkeit organisierte er viele Vorträge und Busfahrten zu heimatkundlichen und naturschutzfachlichen Themen. Er verstand es in hervorragender Weise, bei seinen Schülern, aber auch bei den Erwachsenen, Verständnis und Interesse für die Natur und deren aktiven Schutz zu wecken. Sein besonderes Interesse galt dem Bernhard-Lekve-Park in Reichenbach. In gemeinsamer Arbeit mit seinen Schülern gab Fritz Biens Publikationen über diese Parkanlage heraus. Weiterhin verfasste er zahlreiche Artikel in der „Heimatrundschau“. Fritz Biens erhielt für seine Leistungen im Naturschutz mehrfach Ehrennadeln. Trotz seines hohen Alters ist er aktiv auf dem Gebiet des Umweltschutzes, speziell dem Naturschutz, tätig. Mit seinen nunmehr 80 Jahren ist er ein Vorbild für lebenslange engagierte Naturschutzarbeit. Als einer unserer ältesten Naturschutzhelfer macht er regelmäßig seine Runde in und außerhalb von Reichenbach und beobachtet und dokumentiert die Natur. Möge ihm diese Lebensaufgabe noch lange persönliche Erfüllung und Freude bringen. Wir wünschen dem Jubilar noch viele Jahre bei guter Gesundheit im Kreise seiner Familie sowie Freude und Entspannung in der Natur. W. Plesky Kreisnaturschutzbeauftragter der südlichen Region des Niederschlesischen Oberlausitzkreises R. Melcher Landratsamt Niederschlesischer Oberlausitzkreis Untere Naturschutzbehörde 152
Im Dienste des Artenschutzes Chroni
Kontakt Landratsamt Görlitz Untere
10 Zuhause im Landkreis Gör litz D
4
Der Niederschlesische Oberlausitzkr
8 Titelblatt des ersten Bandes der
1551 „Landesordnung gemeiner Stä
Daten aus der Gründungsgeschichte
1844 Der Totenstein, bekanntester,
In der sehr sorgfältig geführten
1908 Gründung des Landesvereins S
1929 Nach Braeß hat sich der Lande
1933 Die Naturforschende Gesellscha
24 Julia Hammerschmidt: 200 Jahre N
26 Heckenpflanzung, Foto: Hans-Diet
1949 Mit der Entstehung der beiden
ca. 1955 Beginn der Rekultivierungs
Altvater des Naturschutzes um Weiß
Biologielehrer. Durch seine persön
Talsperre Quitzdorf sowie an den be
1962 Dr. Hiebsch, Heinz / Institut
Sein Gegenüber zuckt mit den Schul
1963 Heinz Kubasch, Kreisnaturschut
1965 Arbeitstagung der sächsischen
Eckart Dahlke - ein Leben mit der F
1972 Christian Klouda - übernimmt
50
1971 Deutscher Kulturbund Niesky, K
54 Kiebitz, Flussregenpfeifer und B
56 Senckenberg Museum für Naturkun
1979 Protokoll der Anlaufbesprechun
1978 Schutzmaßnahmen für die vom
1979 Arbeitsplan 1979 - Kreis Görl
1980 Arbeitsprogramm 1980 - Kreis G
66 Quelle: Archivunterlagen UNB Kre
1981 Arbeitsplan - Kreis Görlitz:
1982 Naturschutz-Information an die
1983 Beratung zur Klärung der best
1985 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
1986 Dr. Gerhard Creutz 75 Jahre Ab
1986 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
80 Artikel ohne Quellenangabe (Laus
Aus der Chronik der Gesellschaft f
84 Archiv GNU Görlitz, aus der Chr
1987 Schreiben des Rates des Bezirk
1988 Rat des Kreises Niesky, Umwelt
90
1989 42 Ehrenamtliche Naturschutzmi
1989 Arbeitsplan 1989 - Landkreis G
96
1989 Aufgaben und Probleme des Natu
Der Storchenpapa und seine „Kinde
204 Chronik der NABU Regionalgruppe
206 Chronik der NABU Regionalgruppe
Beispiel Fischaufstiegshilfen (Fisc
210 Pflege- und Instandsetzungsmaß
zu den seltenen Brutvögeln im Bios
Moorveilchen (Viola uliginosa) Gef
216 Exkursion in die Muskauer Heide
Projekte: Berzdorfer See Südlich v
Beispiel Naturschutzkonzeption Land
haus „Blauer Hecht“ in der Nei
Verein Sächsischer Ornithologen e.
NABU-Regionalgruppe Weißwasser Geg
Zum Gedenken an Erwin Jainsch 17.9.
Ökologisches Projekt „Natur auf
Pfarrteiche in Reichenbach Vor …
Neophytenbekämpfung Japanischer Kn
1997 wurden zum Beispiel folgende P
ZOOschule des Naturschutz-Tierparks
NABU-Regionalgruppe Ornithologie Ni
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020