• • • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • nach • • • 1989 • • • • • • • • Isegrimm jetzt im Rudel, Lausitzer Rundschau 3.1.2001, Archiv der UNB Landkreis Görlitz 155
2004 Eröffnung des Kontaktbüros „Wolfsregion Lausitz“ im Erlichthof in Rietschen Das Büro wurde 2004 im Erlichthof Rietschen (Sachsen/Lausitz) für die Informationsund Aufklärungsarbeit zum Thema Wolf vom Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft und dem Niederschlesischen Oberlausitzkreis eingerichtet. Seit der Kreisreform im August 2008 befindet es sich in Trägerschaft des Landkreises Görlitz. Im Kontaktbüro werden alle Informationen aus dem Wolfsmonitoring und dem Bereich Herdenschutz gebündelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dafür stehen die Mitarbeiter im engen Kontakt mit dem LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland und Herrn André Klingenberger vom Staatsbetrieb Sachsenforst. Die Informationen werden in Vorträgen, Presseinformationen, Ausstellungen, Informationsständen, Faltblättern und auf der Webseite veröffentlicht. E-Mail: kontaktbuero@wolfsregion-lausitz.de Angebote Das Kontaktbüro „Wolfsregion Lausitz“ bietet ganzjährig Exkursionen und Vorträge an. Für Schul- und Vorschulgruppen werden auf Anmeldung Wolfsprojekttage in Rietschen oder in den Kindertageseinrichtungen organisiert. Alle zwei Jahre findet im Erlichthof Rietschen der Wolfstag statt mit einem bunten Programm rund um das Thema Wolf für Jung und Alt. Der nächste Wolfstag findet im Sommer 2016 statt. Im Erlichthof Rietschen befindet sich eine Wolfsausstellung mit Informationstafeln, Präparaten und Filmaufnahmen über die Biologie und Lebensweise des Wolfes. Foto S. 157: Dr. Hans-Dieter Engelmann 156
Im Dienste des Artenschutzes Chroni
Kontakt Landratsamt Görlitz Untere
10 Zuhause im Landkreis Gör litz D
4
Der Niederschlesische Oberlausitzkr
8 Titelblatt des ersten Bandes der
1551 „Landesordnung gemeiner Stä
Daten aus der Gründungsgeschichte
1844 Der Totenstein, bekanntester,
In der sehr sorgfältig geführten
1908 Gründung des Landesvereins S
1929 Nach Braeß hat sich der Lande
1933 Die Naturforschende Gesellscha
24 Julia Hammerschmidt: 200 Jahre N
26 Heckenpflanzung, Foto: Hans-Diet
1949 Mit der Entstehung der beiden
ca. 1955 Beginn der Rekultivierungs
Altvater des Naturschutzes um Weiß
Biologielehrer. Durch seine persön
Talsperre Quitzdorf sowie an den be
1962 Dr. Hiebsch, Heinz / Institut
Sein Gegenüber zuckt mit den Schul
1963 Heinz Kubasch, Kreisnaturschut
1965 Arbeitstagung der sächsischen
Eckart Dahlke - ein Leben mit der F
1972 Christian Klouda - übernimmt
50
1971 Deutscher Kulturbund Niesky, K
54 Kiebitz, Flussregenpfeifer und B
56 Senckenberg Museum für Naturkun
1979 Protokoll der Anlaufbesprechun
1978 Schutzmaßnahmen für die vom
1979 Arbeitsplan 1979 - Kreis Görl
1980 Arbeitsprogramm 1980 - Kreis G
66 Quelle: Archivunterlagen UNB Kre
1981 Arbeitsplan - Kreis Görlitz:
1982 Naturschutz-Information an die
1983 Beratung zur Klärung der best
1985 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
1986 Dr. Gerhard Creutz 75 Jahre Ab
1986 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
80 Artikel ohne Quellenangabe (Laus
Aus der Chronik der Gesellschaft f
84 Archiv GNU Görlitz, aus der Chr
1987 Schreiben des Rates des Bezirk
1988 Rat des Kreises Niesky, Umwelt
90
1989 42 Ehrenamtliche Naturschutzmi
1989 Arbeitsplan 1989 - Landkreis G
96
1989 Aufgaben und Probleme des Natu
Artikel für die Lokalseiten Görli
1990 Landratsamt Weißwasser, Landr
206 Chronik der NABU Regionalgruppe
Beispiel Fischaufstiegshilfen (Fisc
210 Pflege- und Instandsetzungsmaß
zu den seltenen Brutvögeln im Bios
Moorveilchen (Viola uliginosa) Gef
216 Exkursion in die Muskauer Heide
Projekte: Berzdorfer See Südlich v
Beispiel Naturschutzkonzeption Land
haus „Blauer Hecht“ in der Nei
Verein Sächsischer Ornithologen e.
NABU-Regionalgruppe Weißwasser Geg
Zum Gedenken an Erwin Jainsch 17.9.
Ökologisches Projekt „Natur auf
Pfarrteiche in Reichenbach Vor …
Neophytenbekämpfung Japanischer Kn
1997 wurden zum Beispiel folgende P
ZOOschule des Naturschutz-Tierparks
NABU-Regionalgruppe Ornithologie Ni
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020