• • • • • • • • • • • • Anfänge • • • • • • • des • • Naturschutzes • • • • • • • • • • • bis • • 1945 • • • • • • • • Johann Gottlieb Krezschmar (1785–1869). Der Görlitzer Tuchkaufmann rief 1811 zur Gründung einer Ornithologischen Gesellschaft auf. Krezschmar, ursprünglich aus Altenburg stammend, galt damals als einer der bedeutendsten Ornithologen der Lausitz. Nur zehn Jahre später erklärte er aufgrund von Unstimmigkeiten seinen Austritt. Quelle: Senckenberg-Museum für Naturkunde Görlitz, aus: Julia Hammerschmidt: 200 Jahre Naturforschende Gesellschaft und Museum für Naturkunde Görlitz Rechte und Pflichten der Gesellschaft: Die Gesellschaft überschreitet nie die Zahl von 18 wirklichen Mitgliedern. Alle drei Monate kommt die Gesellschaft abends von 6 bis 11 Uhr zusammen. Von 6 bis 8 Uhr darf allein über ornithologische Gegenstände gesprochen werden. Von 8 bis 9 Uhr nimmt die Gesellschaft ein freundschaftliches Abendessen zu sich, und bleibt dann bis 11 Uhr beisammen. Alle Kartenspiele und politische Gespräche während der Versammlung sind verboten. Jeder, der Mitglied werden will, muss Bechsteins Beschreibung der Stubenvögel gelesen haben und entweder zwei Vögel der 1. Klasse – hierzu gehören alle ausländischen Vögel und die Nachtigall – oder vier Vögel der 2. Klasse – z. B. Kanarienvögel und Lerchen – oder sechs Vögel der 3. Klasse – wie Finken, Wachteln, Sperlinge – lebendig besitzen. Jedes aufgenommene Mitglied zahlt 16 Groschen Eintrittsgeld zur Kasse gegen Quittung des Sekretär-Kassierers. Julia Hammerschmidt: 200 Jahre Naturforschende Gesellschaft und Museum für Naturkunde Görlitz. Görlitz 2011. 13
1844 Der Totenstein, bekanntester, etwa 10 m hoher Felsenturm in den Königshainer Bergen, wurde vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. bei einem Besuch im Jahr 1844 unter Naturschutz gestellt. Dieses Felsgebilde diente in ur- und frühgeschichtlicher Zeit als Kultplatz. 1847 Aus dem Jahr 1847 liegen die ersten offiziellen Naturschutzversuche des damaligen Königreichs Sachsen vor. 1853 Im 1853 veröffentlichten „Tharandter Forst-Jahrbuch“ erfolgte die Inventarisierung von Bäumen, die sich durch Größe, Schönheit oder Form auszeichneten. 1875 Gründung des „Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt“. 1876 Das „Gesetz, die Schonzeit der jagdbaren Thiere betreffend“ vom 22. Juli 1876. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1876. Dieses stellte unter anderem Lerchen, Drosseln und alle kleineren Feld-, Wald- und Singvögel unter Schutz. Damit wurde in Sachsen der vollkommene Schutz aller nicht jagdbaren Vögel angeordnet 1888 Einführung des Reichsvogelschutzgesetzes 1893 erschien die „Flora der Görlitzer Heide“ des Oberlausitzer Botanikers Emil Barber 1898 erschien der Beitrag von W. Baer: Zur Ornis der preussischen Oberlausitz. Nebst einem Anhang über die sächsische. 14
1980 Arbeitsprogramm 1980 - Kreis G
66 Quelle: Archivunterlagen UNB Kre
1981 Arbeitsplan - Kreis Görlitz:
1982 Naturschutz-Information an die
1983 Beratung zur Klärung der best
1985 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
1986 Dr. Gerhard Creutz 75 Jahre Ab
1986 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
80 Artikel ohne Quellenangabe (Laus
Aus der Chronik der Gesellschaft f
84 Archiv GNU Görlitz, aus der Chr
1987 Schreiben des Rates des Bezirk
1988 Rat des Kreises Niesky, Umwelt
90
1989 42 Ehrenamtliche Naturschutzmi
1989 Arbeitsplan 1989 - Landkreis G
96
1989 Aufgaben und Probleme des Natu
Artikel für die Lokalseiten Görli
1990 Landratsamt Weißwasser, Landr
Das Buch „Die Kraniche vom Weiße
1990 1. Jahrestagung (Gründungstag
Zur Geschichte des „Schlosses Nie
1991 Naturschutzstrategie in der Re
Umweltschutzprobleme des Kreises un
Tiere in großen Teilen des westlic
Arbeit der Station Für unsere Arbe
Gottfried Unterdörfer geboren: 192
1992 Landschaftspflegeverband „La
1994 Naturschutzpreis Archiv des LP
1995 Der Förderverein Schrotholzh
Vogelkundler Dieter Pannach veröff
1996 / 97 Neue Naturschutzgebiete i
1996 Oberlausitzer Heide- und Teich
132 Chronik der Mittelschule Mücka
Dr. Fritz Brozio - Sachgebietsleite
2002 NABU Regionalgruppe Weißwasse
NSG Altteicher Moor und Große Jese
1998 40 Jahre Fachgruppe Ornitholog
-verein anzuschließen. Einem gewis
derspree, Ullersdorf und der Tauerw
Erinnerungen von Friedhard Förster
Naturschutzgroßprojekt „Teichgeb
150 Naturschutzhelfer Erwin Jaintsc
1999 Naturschutzhelfer Fritz Biens
154 Lausitzer Rundschau 2001, Artik
2004 Eröffnung des Kontaktbüros
2003 Neuberufung von Kreisnaturschu
2004 10 Jahre Biosphärenreservat
2004 Naturschutzhelfer Fritz Nowusc
Geburtstagsehrung anlässlich des 8
166 Bachpaten am Feldmühlgraben Ho
Wo bleibt die Jugend im ehrenamtlic
170 Anschreiben Rat des Bezirkes Dr
172 Chronik der AG „Junge Naturfo
Station Junge Naturforscher und Tec
Spezialistenlager haben eine lange
Spezialistenlager - eine Form der F
Das Naturschutzzentrum Schloss Nied
Internationales Jugendcamp 1993 Bli
184 Internationales Ökocamp, SZ Ni
Umweltbildung im Biosphärenreserva
188 Chronik der NABU Regionalgruppe
190 Lausitzer Rundschau - online 26
192
Kranich (Grus grus) Gefährdung Sac
Amphibien und Reptilien Im Kreis We
Projekt des Biosphärenreservates P
Kreuzkröte Foto: Kay Sbrzesny Kreu
Der Storchenpapa und seine „Kinde
204 Chronik der NABU Regionalgruppe
206 Chronik der NABU Regionalgruppe
Beispiel Fischaufstiegshilfen (Fisc
210 Pflege- und Instandsetzungsmaß
zu den seltenen Brutvögeln im Bios
Moorveilchen (Viola uliginosa) Gef
216 Exkursion in die Muskauer Heide
Projekte: Berzdorfer See Südlich v
Beispiel Naturschutzkonzeption Land
haus „Blauer Hecht“ in der Nei
Verein Sächsischer Ornithologen e.
NABU-Regionalgruppe Weißwasser Geg
Zum Gedenken an Erwin Jainsch 17.9.
Ökologisches Projekt „Natur auf
Pfarrteiche in Reichenbach Vor …
Neophytenbekämpfung Japanischer Kn
1997 wurden zum Beispiel folgende P
ZOOschule des Naturschutz-Tierparks
NABU-Regionalgruppe Ornithologie Ni
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020