• • • • • • • • • • • • • • Umweltbildung • • • • • • • • • • • im • • Wandel • • • • • der • • • Zeit • • • • • • • Spezialistenlager 1976 in Sproitz am Stausee, unterwegs zu entomologischen und ornithologischen Beobachtungen; Betreuer: Erhardt Stanke, Norbert Gröscho von der Station Jg. Naturforscher und Techniker WSW, Christine und Fritz Brozio Spezialistenlager 1978 in Rietschen, Teilnehmer am Biologischen Ferienlager Schüler der Klassen 5 bis 12, Lehrer/Betreuer: Doris und Erhardt Stanke, Christine und Fritz Brozio 177
Spezialistenlager – eine Form der Förderung von an der Natur interessierten Schülern und Jugendlichen (Auszug) Spezialistenlager sind eine bewährte Form, um Kinder und Jugendliche für die Natur, für spezielle Artengruppen aus dem Bereich der Pflanzen- und Tierwelt zu interessieren. Die Sächsische Bildungsagentur (SBA) Regionalstelle Bautzen* unterstützt diese Form in Kooperation mit dem Naturschutzbund Sachsen (NABU Sachsen), der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e.V. (NfGOL), der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und anderen naturkundlich forschenden oder praktischen Naturschutz fördernden Einrichtungen der Oberlausitz. Dazu entstand auf der Grundlage von Erfahrungen aus früheren Jahren 2001 ein regionales Konzept zur Entwicklung und Förderung naturkundlich interessierter und begabter Schüler im Bereich der Gymnasien der SBA Regionalstelle Bautzen, das regelmäßig aktualisiert wird. Es umfasst Praktika, Biologieolympiaden und Spezialistenlager. Seit diesem Zeitraum finden jährlich für Schüler der SBA Bautzen folgende Spezialistenlager statt: – Botaniklehrgang für Kinder und Jugendliche – Spezialistenlager Ornithologie – Spezialistenlager Herpetologie – Spezialistenlager Entomologie Die Gesamtorganisation der Spezialistenlager liegt aktuell in der Hand von Frau Monika Opitz (Augustus-Annen-Gymnasium Görlitz), Beauftragte der SBA für die Begabtenentwicklung im Bereich Biologie / Gymnasien. Die Einladungen erfolgen über die SBA an die Gymnasien der Region, Fachkonferenzleiter und Fachlehrer für Biologie leiten diese an interessierte oder zu fördernde Schüler der entsprechenden Klassenstufen weiter. Die Schüler bewerben sich über ihren Biologielehrer und Schulleiter mit einer kurzen Begründung, die das Auswahlverfahren bei einer hohen Bewerberzahl unterstützen soll. Die fachliche und pädagogische Betreuung der Schüler erfolgt durch engagierte Biologielehrer verschiedener Gymnasien, die durch Spezialisten aus den verschiedenen Fachbereichen unterstützt werden … Ein Beitrag von Christine Brozio, Hartmut Jornitz, Wolf-Dieter König, Steffen Teufert „Naturschutzarbeit in Sachsen“, 55. Jg., 2013, S. 54–59 *Die Sächsische Bildungsagentur (SBA) Regionalstelle Bautzen nimmt Schulaufsichtsaufgaben über die Schulen des Landkreises Bautzen und des Landkreises Görlitz wahr. 178
Im Dienste des Artenschutzes Chroni
Kontakt Landratsamt Görlitz Untere
10 Zuhause im Landkreis Gör litz D
4
Der Niederschlesische Oberlausitzkr
8 Titelblatt des ersten Bandes der
1551 „Landesordnung gemeiner Stä
Daten aus der Gründungsgeschichte
1844 Der Totenstein, bekanntester,
In der sehr sorgfältig geführten
1908 Gründung des Landesvereins S
1929 Nach Braeß hat sich der Lande
1933 Die Naturforschende Gesellscha
24 Julia Hammerschmidt: 200 Jahre N
26 Heckenpflanzung, Foto: Hans-Diet
1949 Mit der Entstehung der beiden
ca. 1955 Beginn der Rekultivierungs
Altvater des Naturschutzes um Weiß
Biologielehrer. Durch seine persön
Talsperre Quitzdorf sowie an den be
1962 Dr. Hiebsch, Heinz / Institut
Sein Gegenüber zuckt mit den Schul
1963 Heinz Kubasch, Kreisnaturschut
1965 Arbeitstagung der sächsischen
Eckart Dahlke - ein Leben mit der F
1972 Christian Klouda - übernimmt
50
1971 Deutscher Kulturbund Niesky, K
54 Kiebitz, Flussregenpfeifer und B
56 Senckenberg Museum für Naturkun
1979 Protokoll der Anlaufbesprechun
1978 Schutzmaßnahmen für die vom
1979 Arbeitsplan 1979 - Kreis Görl
1980 Arbeitsprogramm 1980 - Kreis G
66 Quelle: Archivunterlagen UNB Kre
1981 Arbeitsplan - Kreis Görlitz:
1982 Naturschutz-Information an die
1983 Beratung zur Klärung der best
1985 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
1986 Dr. Gerhard Creutz 75 Jahre Ab
1986 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
80 Artikel ohne Quellenangabe (Laus
Aus der Chronik der Gesellschaft f
84 Archiv GNU Görlitz, aus der Chr
1987 Schreiben des Rates des Bezirk
1988 Rat des Kreises Niesky, Umwelt
90
1989 42 Ehrenamtliche Naturschutzmi
1989 Arbeitsplan 1989 - Landkreis G
96
1989 Aufgaben und Probleme des Natu
Artikel für die Lokalseiten Görli
1990 Landratsamt Weißwasser, Landr
Das Buch „Die Kraniche vom Weiße
1990 1. Jahrestagung (Gründungstag
Zur Geschichte des „Schlosses Nie
1991 Naturschutzstrategie in der Re
Umweltschutzprobleme des Kreises un
Tiere in großen Teilen des westlic
Arbeit der Station Für unsere Arbe
Gottfried Unterdörfer geboren: 192
1992 Landschaftspflegeverband „La
1994 Naturschutzpreis Archiv des LP
1995 Der Förderverein Schrotholzh
Zum Gedenken an Erwin Jainsch 17.9.
Ökologisches Projekt „Natur auf
Pfarrteiche in Reichenbach Vor …
Neophytenbekämpfung Japanischer Kn
1997 wurden zum Beispiel folgende P
ZOOschule des Naturschutz-Tierparks
NABU-Regionalgruppe Ornithologie Ni
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020