• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Umweltbildung • • • • • • • • • • • • heute • • • • • • • • Projekt „Natürliche Fließgewässer vor unserer Haustür“ Projektdurchführung: Landschaftspflegeverband „Oberlausitz“ e. V. Der Landschaftspflegeverband „Oberlausitz“ e. V. führt seit Ende 2011 das Projekt „Natürliche Fließgewässer vor unserer Haustür“ durch, welches einen Beitrag zur regionalen Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Verbindung mit Natura 2000 leisten möchte. Einen wichtigen Eckpfeiler des Projektes stellt die naturschutzbezogene Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit dar. Im Rahmen des Projektes bietet der Landschaftspflegeverband verschiedene Inhalte für interessierte Bürger, Kommunen aber auch Schulen und ähnlichen Einrichtungen an. Der LPV „Oberlausitz“ e. V. möchte u. a. Bachpaten für kleine Fließgewässer oder einen Gewässerabschnitt in der Region gewinnen. Bachpatenschaften das heißt Naturbeobachtung, Wissenszuwachs, aber auch aktiver Naturschutz, denn Bachpaten führen Wassergütebestimmungen und verschiedenste Aktionen am Gewässer durch. Die Erlebnisse und Erfahrungen an einem Gewässer vor der Haustür legen den Grundstein für Naturverständnis und eigenes Umweltbewusstsein gerade bei Kindern und Jugendlichen. Der LPV „Oberlausitz“ e.V. führt die Bachpaten in der Startphase durch anleitende Unterstützung an ein künftiges selbstständiges Arbeiten heran. http://www.lpv-oberlausitz.de Mit Kindern der Freizeitgruppe „Altstadtstrolche“ bei Naturbeobachtungen am Bach Foto: LPV „Oberlausitz“ e.V. 187
188 Chronik der NABU Regionalgruppe Ornithologie Niesky
Im Dienste des Artenschutzes Chroni
Kontakt Landratsamt Görlitz Untere
10 Zuhause im Landkreis Gör litz D
4
Der Niederschlesische Oberlausitzkr
8 Titelblatt des ersten Bandes der
1551 „Landesordnung gemeiner Stä
Daten aus der Gründungsgeschichte
1844 Der Totenstein, bekanntester,
In der sehr sorgfältig geführten
1908 Gründung des Landesvereins S
1929 Nach Braeß hat sich der Lande
1933 Die Naturforschende Gesellscha
24 Julia Hammerschmidt: 200 Jahre N
26 Heckenpflanzung, Foto: Hans-Diet
1949 Mit der Entstehung der beiden
ca. 1955 Beginn der Rekultivierungs
Altvater des Naturschutzes um Weiß
Biologielehrer. Durch seine persön
Talsperre Quitzdorf sowie an den be
1962 Dr. Hiebsch, Heinz / Institut
Sein Gegenüber zuckt mit den Schul
1963 Heinz Kubasch, Kreisnaturschut
1965 Arbeitstagung der sächsischen
Eckart Dahlke - ein Leben mit der F
1972 Christian Klouda - übernimmt
50
1971 Deutscher Kulturbund Niesky, K
54 Kiebitz, Flussregenpfeifer und B
56 Senckenberg Museum für Naturkun
1979 Protokoll der Anlaufbesprechun
1978 Schutzmaßnahmen für die vom
1979 Arbeitsplan 1979 - Kreis Görl
1980 Arbeitsprogramm 1980 - Kreis G
66 Quelle: Archivunterlagen UNB Kre
1981 Arbeitsplan - Kreis Görlitz:
1982 Naturschutz-Information an die
1983 Beratung zur Klärung der best
1985 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
1986 Dr. Gerhard Creutz 75 Jahre Ab
1986 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
80 Artikel ohne Quellenangabe (Laus
Aus der Chronik der Gesellschaft f
84 Archiv GNU Görlitz, aus der Chr
1987 Schreiben des Rates des Bezirk
1988 Rat des Kreises Niesky, Umwelt
90
1989 42 Ehrenamtliche Naturschutzmi
1989 Arbeitsplan 1989 - Landkreis G
96
1989 Aufgaben und Probleme des Natu
Artikel für die Lokalseiten Görli
1990 Landratsamt Weißwasser, Landr
Das Buch „Die Kraniche vom Weiße
1990 1. Jahrestagung (Gründungstag
Zur Geschichte des „Schlosses Nie
1991 Naturschutzstrategie in der Re
Umweltschutzprobleme des Kreises un
Tiere in großen Teilen des westlic
Arbeit der Station Für unsere Arbe
Gottfried Unterdörfer geboren: 192
1992 Landschaftspflegeverband „La
1994 Naturschutzpreis Archiv des LP
1995 Der Förderverein Schrotholzh
Vogelkundler Dieter Pannach veröff
1996 / 97 Neue Naturschutzgebiete i
1996 Oberlausitzer Heide- und Teich
132 Chronik der Mittelschule Mücka
Dr. Fritz Brozio - Sachgebietsleite
ZOOschule des Naturschutz-Tierparks
NABU-Regionalgruppe Ornithologie Ni
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020