• • • • • • • • • • • Artenschutz • • • • • • • • • und • • • Artenschutzprojekte • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Birkhuhn (Tetrao tetrix) Gefährdung Sachsen: Rote Liste 1 – vom Aussterben bedroht Schutz BRD: streng geschützt Schutz EU: Vogelschutz-Richtlinie Lebensraum: Moore und Heideflächen Balz auf weiten, offenen Heiden, Brut auf halboffenen, verbuschten Flächen mit höherer Krautschicht Artenschutz: Erhaltung und Entwicklung geeigneter Lebensräume, z. B. zugewachsene Heiden und Lichtungen werden freigestellt, Moore wieder vernässt und Wiesen extensiv genutzt. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der nach 1954 im Altkreis Weißwasser wieder angesiedelten Birkhühner Das Naturschutzgebiet Hermannsdorfer Moor als Tierschutzgebiet zum Schutz und zur Hege des Birkhuhns Weil im Hermannsdorfer Gebiet auf die Dauer keine Existenzmöglichkeit für das Birkhuhn erhalten werden konnte, wenn die geplanten Aufforstungen gelingen, wurden ab 1963 entsprechende Maßnahmen vorbereitet und per 11.2.1964 das Naturschutzgebiet (NSG) „Hermannsdorfer Moor“ gebildet. Als NSG-Betreuer wurde Prof. Dr. Werner Erteld eingesetzt. Die vom Kreisnaturschutzbeauftragten Ulbricht vorgeschlagene Flächenbildung wurde umgesetzt und die gemeinsam mit Dr. K. H. Großer als Leiter des Institutes für Landesforschung und Naturschutz Potsdam (ILN) erarbeiteten Behandlungsgrundsätze weitgehend Gesetz. Als wichtigste Maßnahmen im NSG waren festgeschrieben: – Reduzierung der Birkennaturverjüngung um mindestens 50 % und Wiederholung dieser Freihiebe jeweils nach 3 Jahren – keine Aufforstungen – Vom 15. März bis 15. Mai dürfen keine Arbeiten im NSG durchgeführt werden. Das betraf forstwirtschaftliche, wasserwirtschaftliche und jagdwirtschaftliche Arbeiten. – Meliorationsarbeiten (Rothwassergraben) sind mit den Naturschutzbehörden und dem ILN abzustimmen. – Das Aufstellen von Hochsitzen, die Errichtung von Wildfütterungen und die Anlage von Wildäckern ist im NSG unzulässig. Diese Festlegung war allerdings in Teilen von vorn herein strittig. Das vorhandene Wildfeld in der Abteilung 88 wurde zum Vorteil des Birkwildes nach entsprechender Abstimmung dann doch wieder bestellt und an dieser Stelle eine geschlossene Beobachtungskanzel errichtet. Eberhard Ulbricht und Alfred Feiler: Raufußhühner im Altkreis Weißwasser. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung der Habitatstrukturen und der Zeit nach 1945. 191
192
Im Dienste des Artenschutzes Chroni
Kontakt Landratsamt Görlitz Untere
10 Zuhause im Landkreis Gör litz D
4
Der Niederschlesische Oberlausitzkr
8 Titelblatt des ersten Bandes der
1551 „Landesordnung gemeiner Stä
Daten aus der Gründungsgeschichte
1844 Der Totenstein, bekanntester,
In der sehr sorgfältig geführten
1908 Gründung des Landesvereins S
1929 Nach Braeß hat sich der Lande
1933 Die Naturforschende Gesellscha
24 Julia Hammerschmidt: 200 Jahre N
26 Heckenpflanzung, Foto: Hans-Diet
1949 Mit der Entstehung der beiden
ca. 1955 Beginn der Rekultivierungs
Altvater des Naturschutzes um Weiß
Biologielehrer. Durch seine persön
Talsperre Quitzdorf sowie an den be
1962 Dr. Hiebsch, Heinz / Institut
Sein Gegenüber zuckt mit den Schul
1963 Heinz Kubasch, Kreisnaturschut
1965 Arbeitstagung der sächsischen
Eckart Dahlke - ein Leben mit der F
1972 Christian Klouda - übernimmt
50
1971 Deutscher Kulturbund Niesky, K
54 Kiebitz, Flussregenpfeifer und B
56 Senckenberg Museum für Naturkun
1979 Protokoll der Anlaufbesprechun
1978 Schutzmaßnahmen für die vom
1979 Arbeitsplan 1979 - Kreis Görl
1980 Arbeitsprogramm 1980 - Kreis G
66 Quelle: Archivunterlagen UNB Kre
1981 Arbeitsplan - Kreis Görlitz:
1982 Naturschutz-Information an die
1983 Beratung zur Klärung der best
1985 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
1986 Dr. Gerhard Creutz 75 Jahre Ab
1986 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
80 Artikel ohne Quellenangabe (Laus
Aus der Chronik der Gesellschaft f
84 Archiv GNU Görlitz, aus der Chr
1987 Schreiben des Rates des Bezirk
1988 Rat des Kreises Niesky, Umwelt
90
1989 42 Ehrenamtliche Naturschutzmi
1989 Arbeitsplan 1989 - Landkreis G
96
1989 Aufgaben und Probleme des Natu
Artikel für die Lokalseiten Görli
1990 Landratsamt Weißwasser, Landr
Das Buch „Die Kraniche vom Weiße
1990 1. Jahrestagung (Gründungstag
Zur Geschichte des „Schlosses Nie
1991 Naturschutzstrategie in der Re
Umweltschutzprobleme des Kreises un
Tiere in großen Teilen des westlic
Arbeit der Station Für unsere Arbe
Gottfried Unterdörfer geboren: 192
1992 Landschaftspflegeverband „La
1994 Naturschutzpreis Archiv des LP
1995 Der Förderverein Schrotholzh
Vogelkundler Dieter Pannach veröff
1996 / 97 Neue Naturschutzgebiete i
1996 Oberlausitzer Heide- und Teich
132 Chronik der Mittelschule Mücka
Dr. Fritz Brozio - Sachgebietsleite
2002 NABU Regionalgruppe Weißwasse
NSG Altteicher Moor und Große Jese
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020