• • • • • • • • • • • • Anfänge • • • • • • • des • • Naturschutzes • • • • • • • • • • • bis • • 1945 • • • • • • • • Turmfalke Foto: Werner Münster 21
1933 Die Naturforschende Gesellschaft zu Görlitz wird gezwungen, eine neue Satzung zu beschließen. Präsident Illner erkennt die geforderte „Gleichschaltung der Gesellschaft“ nicht an und tritt zurück. 1934 Gesetz zum Schutze von Kunst-, Kultur- und Naturdenkmalen „Einen weiteren großen Schritt vorwärts im Sinne der Erhaltung unserer einheimischen Natur bildete für das Land Sachsen die Veröffentlichung des Gesetzes zum Schutze von Kunst-, Kultur- und Naturdenkmalen vom Jahre 1934. Es befasste sich mit dem Schutz der Naturdenkmale, die erstmalig in einer Denkmalliste einzutragen waren. Es enthielt eine Definition der als Naturdenkmal anzusehenden Objekte, wie Gebiete mit erhaltenswerten Gebilden der Bodengestaltung aller Art, Gewässern, Tier- und Pflanzenarten und erdgeschichtliche Aufschlüsse. [...] Damit wurden der Erhaltung von Landschaftsteilen als Naturschutzgebiete die Wege geebnet, obwohl schon vorher durch den damaligen sächsischen Verein ‚Heimatschutz‘ einzelne besonders hervorragende Gebiete angekauft worden waren, die damit zu Schutzgebieten wurden“ (Winkler 1954). 1934 Verordnung über die Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreise Görlitz vom 3.10.1934 in der Sonderbeilage zum Amtsblatt Nr. 42 der Preußischen Regierung zu Liegnitz. 33 Naturdenkmale gesetzlich geschützt werden, darunter ein Teil der Königshainer Berge mit Hochstein, Teufelsstein und Totenstein sowie die Lindenallee in Arnsdorf und zahlreiche Einzelbäume, insbesondere Linden, Eichen, Buchen, Rosskastanien, Weymouthskiefern, Silberpappeln, Nussbäume sowie Besonderheiten wie Tulpenbaum und Birnbaum. Nachtragsverordnung vom 25.2.1938 zum Schutz weiterer Objekte u. a. die Felsgebilde Cacusfelsen in Arnsdorf auf dem Zillig-Berg, der Opferstein in Biesig am Hutberg, der Dittmannsdorfer Hochstein, die Zigeunerhöhle bei Hilbersdorf, der Zyklopenfelsen bei Jauernick-Buschbach zwischen Kreuzberg und Schwarzem Berg, die Granitschlucht im Friedenstal bei Krobnitz, der Spitzberg bei Deutsch-Paulsdorf sowie der Paulsdorfer Klunzen „Theresienplatz“ am Westabhang des Friedersdorfer Berges, die Lindenallee bei Gersdorf sowie zwei Eichen, die einen Zwiesel bilden bei Zodel an der Neiße. Nachtragsverordnung vom 1.6.1939: die Schanze bei Friedersdorf. 1935 Außerkraftsetzung spezieller sächsischer gesetzlicher Bestimmungen des Vogelschutzes durch das Reichsnaturschutzgesetz vom 26.6.1935. 1945 Auf Anordnung der Sächsischen Landesverwaltung wird die Naturforschende Gesellschaft zu Görlitz verboten. 22
1983 Beratung zur Klärung der best
1985 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
1986 Dr. Gerhard Creutz 75 Jahre Ab
1986 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
80 Artikel ohne Quellenangabe (Laus
Aus der Chronik der Gesellschaft f
84 Archiv GNU Görlitz, aus der Chr
1987 Schreiben des Rates des Bezirk
1988 Rat des Kreises Niesky, Umwelt
90
1989 42 Ehrenamtliche Naturschutzmi
1989 Arbeitsplan 1989 - Landkreis G
96
1989 Aufgaben und Probleme des Natu
Artikel für die Lokalseiten Görli
1990 Landratsamt Weißwasser, Landr
Das Buch „Die Kraniche vom Weiße
1990 1. Jahrestagung (Gründungstag
Zur Geschichte des „Schlosses Nie
1991 Naturschutzstrategie in der Re
Umweltschutzprobleme des Kreises un
Tiere in großen Teilen des westlic
Arbeit der Station Für unsere Arbe
Gottfried Unterdörfer geboren: 192
1992 Landschaftspflegeverband „La
1994 Naturschutzpreis Archiv des LP
1995 Der Förderverein Schrotholzh
Vogelkundler Dieter Pannach veröff
1996 / 97 Neue Naturschutzgebiete i
1996 Oberlausitzer Heide- und Teich
132 Chronik der Mittelschule Mücka
Dr. Fritz Brozio - Sachgebietsleite
2002 NABU Regionalgruppe Weißwasse
NSG Altteicher Moor und Große Jese
1998 40 Jahre Fachgruppe Ornitholog
-verein anzuschließen. Einem gewis
derspree, Ullersdorf und der Tauerw
Erinnerungen von Friedhard Förster
Naturschutzgroßprojekt „Teichgeb
150 Naturschutzhelfer Erwin Jaintsc
1999 Naturschutzhelfer Fritz Biens
154 Lausitzer Rundschau 2001, Artik
2004 Eröffnung des Kontaktbüros
2003 Neuberufung von Kreisnaturschu
2004 10 Jahre Biosphärenreservat
2004 Naturschutzhelfer Fritz Nowusc
Geburtstagsehrung anlässlich des 8
166 Bachpaten am Feldmühlgraben Ho
Wo bleibt die Jugend im ehrenamtlic
170 Anschreiben Rat des Bezirkes Dr
172 Chronik der AG „Junge Naturfo
Station Junge Naturforscher und Tec
Spezialistenlager haben eine lange
Spezialistenlager - eine Form der F
Das Naturschutzzentrum Schloss Nied
Internationales Jugendcamp 1993 Bli
184 Internationales Ökocamp, SZ Ni
Umweltbildung im Biosphärenreserva
188 Chronik der NABU Regionalgruppe
190 Lausitzer Rundschau - online 26
192
Kranich (Grus grus) Gefährdung Sac
Amphibien und Reptilien Im Kreis We
Projekt des Biosphärenreservates P
Kreuzkröte Foto: Kay Sbrzesny Kreu
Der Storchenpapa und seine „Kinde
204 Chronik der NABU Regionalgruppe
206 Chronik der NABU Regionalgruppe
Beispiel Fischaufstiegshilfen (Fisc
210 Pflege- und Instandsetzungsmaß
zu den seltenen Brutvögeln im Bios
Moorveilchen (Viola uliginosa) Gef
216 Exkursion in die Muskauer Heide
Projekte: Berzdorfer See Südlich v
Beispiel Naturschutzkonzeption Land
haus „Blauer Hecht“ in der Nei
Verein Sächsischer Ornithologen e.
NABU-Regionalgruppe Weißwasser Geg
Zum Gedenken an Erwin Jainsch 17.9.
Ökologisches Projekt „Natur auf
Pfarrteiche in Reichenbach Vor …
Neophytenbekämpfung Japanischer Kn
1997 wurden zum Beispiel folgende P
ZOOschule des Naturschutz-Tierparks
NABU-Regionalgruppe Ornithologie Ni
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020