• • • • • • • • • • • • • Naturschutzverbände • • • • • • • • • • • • • • • • und • • • -vereine • • • • • • • • • • Entbuschung Hansteich Förderverein bewahrt ein Moor vor dem Zuwachsen Die Mitarbeiter des Fördervereins für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. haben im Dezember begonnen, ein Niedermoor im Biosphärenreservat bei Dauban (Landkreis Görlitz) zu retten. Umweltbildung Bereits im Jahr 1994 etablierte sich mit Unterstützung der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ das bis heute existierende Bildungsprojekt „Kinder der Dörfer“. Großes Ziel des Projektes ist es, Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Menschen die Ziele des weltweiten Netzes von Biosphärenreservaten und dessen Programm, „Der Mensch und die Biosphäre“, erlebbar zu vermitteln und als Multiplikator für die Biosphärenreservatsidee zu wirken. Dazu reicht es nicht mehr aus, den Fokus ausschließlich auf Naturerlebnis und die klassische Umweltbildung, wie z.B. Programme zu den Lebensräumen Wiese, Wasser oder Wald zu richten. Das Wirkungsgefüge zwischen Ökonomie, Ökologie und sozio-kulturellen Dimensionen in einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung sind damit nicht zu vermitteln. Diese Bausteine verstehen wir als integralen Bestandteil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und es ist vielmehr unser Anliegen, mit langfristig angelegten Kooperationen mit Bildungseinrichtungen der Region, Mehrtagesprojekten oder dauerhaften Freizeitgruppen, Programme zu verwirklichen, die bei den Teilnehmern ein Verständnis für eben dieses Wirkungsgefüge in einer traditionell gewachsenen Kulturlandschaft, wie es die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist, herbeiführt. Die Vermittlung nachhaltigen Denkens und Handelns stehen dabei im Vordergrund unserer langfristigen Bildungsarbeit. Dabei orientiert sich das Projekt an den UNESCO-Zielen einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung, welche die Gestaltungskompetenz der Schüler fördern möchte. Im Auftrag des UNESCO-Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft führen die Mitarbeiter des Bildungsprojektes im Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e. V. jährlich mehr als 300 Veranstaltungen mit über 4000 Besuchern durch. 247
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrenamtlicher Gebiet / Funktion Naturschutzhelfer im ehemaligen Niederschlesischen Oberlausitzkreis 1997 Quelle: Archiv der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Görlitz Name / Betreutes Gebiet / Funktion Name / Betreutes Gebiet / Funktion Bader, Egbert, Kreba-Neudorf, Naturschutzhelfer Baier, Johannes, Kodersdorf, ONB Baumgart, Dieter, Niederseifersdorf Naturschutzhelfer Bertko, Peter, Schleife Gebietsbetreuer Trebendorfer Felder Bieberstein, Horst, Niesky Betreuung Seeadler – Betreuungsgebiet Niesky West Bieberstein, Klaus, Niesky Naturschutzhelfer Biens, Fritz, Reichenbach Naturschutzhelfer Blümel, Hans, Mücka Gebietsbetreuer Kreba-West und Hammerbruch Brendler, Georg, Reichenbach Brozio, Christine, Rietschen Artbearbeiter Eulen Brozio, Sybille, Rietschen Gebietsbetreuer Braunsteich, Keulaer Tiergarten, Altes Schleifer Teichgebiet Name / Betreutes Gebiet / Funktion Brozio, Dr. Fritz, Rietschen Gebietsbetreuer Braunsteich, Artbetreuer Rauhfußhühner Bruchholz, Siegfried, Rothenburg Gebietsbetreuer Rothenburg Büchner, Sven, Friedersdorf Dieckmann, Günter, Kodersdorf Gebietsbetreuer Biehain-Krauscha Diekmann, Reinhard, Niesky Naturschutzhelfer Eichler, Ralf, Rothenburg Naturschutzhelfer Emmrich, Gert, Rohne Artbearbeiter Limikolen Engelmann, Dr. H.-Dieter, Quolsdorf Gebietsbetreuer Niederspree Funke, Joachim, Uhyst Naturschutzhelfer Fritsche, Gerhard, Uhyst Naturschutzhelfer Förster, Friedhard, Förstgen Koordinator Brutvogelkartierung 248
Im Dienste des Artenschutzes Chroni
Kontakt Landratsamt Görlitz Untere
10 Zuhause im Landkreis Gör litz D
4
Der Niederschlesische Oberlausitzkr
8 Titelblatt des ersten Bandes der
1551 „Landesordnung gemeiner Stä
Daten aus der Gründungsgeschichte
1844 Der Totenstein, bekanntester,
In der sehr sorgfältig geführten
1908 Gründung des Landesvereins S
1929 Nach Braeß hat sich der Lande
1933 Die Naturforschende Gesellscha
24 Julia Hammerschmidt: 200 Jahre N
26 Heckenpflanzung, Foto: Hans-Diet
1949 Mit der Entstehung der beiden
ca. 1955 Beginn der Rekultivierungs
Altvater des Naturschutzes um Weiß
Biologielehrer. Durch seine persön
Talsperre Quitzdorf sowie an den be
1962 Dr. Hiebsch, Heinz / Institut
Sein Gegenüber zuckt mit den Schul
1963 Heinz Kubasch, Kreisnaturschut
1965 Arbeitstagung der sächsischen
Eckart Dahlke - ein Leben mit der F
1972 Christian Klouda - übernimmt
50
1971 Deutscher Kulturbund Niesky, K
54 Kiebitz, Flussregenpfeifer und B
56 Senckenberg Museum für Naturkun
1979 Protokoll der Anlaufbesprechun
1978 Schutzmaßnahmen für die vom
1979 Arbeitsplan 1979 - Kreis Görl
1980 Arbeitsprogramm 1980 - Kreis G
66 Quelle: Archivunterlagen UNB Kre
1981 Arbeitsplan - Kreis Görlitz:
1982 Naturschutz-Information an die
1983 Beratung zur Klärung der best
1985 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
1986 Dr. Gerhard Creutz 75 Jahre Ab
1986 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
80 Artikel ohne Quellenangabe (Laus
Aus der Chronik der Gesellschaft f
84 Archiv GNU Görlitz, aus der Chr
1987 Schreiben des Rates des Bezirk
1988 Rat des Kreises Niesky, Umwelt
90
1989 42 Ehrenamtliche Naturschutzmi
1989 Arbeitsplan 1989 - Landkreis G
96
1989 Aufgaben und Probleme des Natu
Artikel für die Lokalseiten Görli
1990 Landratsamt Weißwasser, Landr
Das Buch „Die Kraniche vom Weiße
1990 1. Jahrestagung (Gründungstag
Zur Geschichte des „Schlosses Nie
1991 Naturschutzstrategie in der Re
Umweltschutzprobleme des Kreises un
Tiere in großen Teilen des westlic
Arbeit der Station Für unsere Arbe
Gottfried Unterdörfer geboren: 192
1992 Landschaftspflegeverband „La
1994 Naturschutzpreis Archiv des LP
1995 Der Förderverein Schrotholzh
Vogelkundler Dieter Pannach veröff
1996 / 97 Neue Naturschutzgebiete i
1996 Oberlausitzer Heide- und Teich
132 Chronik der Mittelschule Mücka
Dr. Fritz Brozio - Sachgebietsleite
2002 NABU Regionalgruppe Weißwasse
NSG Altteicher Moor und Große Jese
1998 40 Jahre Fachgruppe Ornitholog
-verein anzuschließen. Einem gewis
derspree, Ullersdorf und der Tauerw
Erinnerungen von Friedhard Förster
Naturschutzgroßprojekt „Teichgeb
150 Naturschutzhelfer Erwin Jaintsc
1999 Naturschutzhelfer Fritz Biens
154 Lausitzer Rundschau 2001, Artik
2004 Eröffnung des Kontaktbüros
2003 Neuberufung von Kreisnaturschu
2004 10 Jahre Biosphärenreservat
2004 Naturschutzhelfer Fritz Nowusc
Geburtstagsehrung anlässlich des 8
166 Bachpaten am Feldmühlgraben Ho
Wo bleibt die Jugend im ehrenamtlic
170 Anschreiben Rat des Bezirkes Dr
172 Chronik der AG „Junge Naturfo
Station Junge Naturforscher und Tec
Spezialistenlager haben eine lange
Spezialistenlager - eine Form der F
Das Naturschutzzentrum Schloss Nied
Internationales Jugendcamp 1993 Bli
184 Internationales Ökocamp, SZ Ni
Umweltbildung im Biosphärenreserva
188 Chronik der NABU Regionalgruppe
190 Lausitzer Rundschau - online 26
192
Kranich (Grus grus) Gefährdung Sac
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020