• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Literaturverzeichnis • • • • • • • • • • • • • • • • • • Literaturverzeichnis Kurfürst Friedrich August II. (1737): Görlitzer Forst- und Jagd-Ordnung. Leske, N. G. (1785): Reisen durch Sachsen in Rücksicht der Naturgeschichte und Oekonomie. – Leipzig 1785. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften (1823): Statistische Beschreibung der Görlitzer Haide. Neues Lausitzisches Magazin. König Friedrich Wilhelm IV. (1844): Erlass zur Unterschutzstellung des Totensteines auf dem Hochstein in den Königshainer Bergen. Tharandter Forst-Jahrbuch (1853): Jahrbuch der Königl.-Sächs. Akademie für Forst- und Landwirthe zu Tharand, Bd. 9. Johann König von Sachsen (1864): Das Gesetz, die Ausübung der Jagd betreffend, vom 1. Dezember 1864. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen Albert König von Sachsen (1876): Gesetz, die Schonzeit der jagdbaren Thiere betreffend. Gesetzund Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen (1888): Reichsvogelschutzgesetz. Baer, William (1898): Zur Ornis der preussischen Oberlausitz. Nebst einem Anhange über die sächsische. – Abh. Naturforsch. Ges. Görlitz, 22: 225–237 Barber, Emil (1898): Flora der Oberlausitz preußischen und sächsischen Anteils einschließlich des nördlichen Böhmens. Teil I. – Abh. Naturforsch. Ges. Görlitz, 22: 337–387. Radtke, R. (1899): Handbuch für den Preußischen Förster. Stolz, J. W. (1911): Über die Vogelwelt der preussischen Oberlausitz in den letzten zwölf Jahren. – Abh. Naturforsch. Ges. Görlitz 27, 1: 1–71. Hartmann, A. (1917):Der Botaniker Emil Barber. Nachruf. – Abh. Naturforsch. Ges. Görlitz, 28 (1917). Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (1923): Sächsische Pflanzenschutzverordnung vom 23. März 1923. Weigel, M. (1925): Sächsisches Jagdgesetz. – Anlage betr. Schutz von Vögeln, Verzeichnis der jagdbaren Vögel, Schonzeittabelle. Braeß, M. (1929): Naturschutz in Sachsen. Gesetzliche Bestimmungen zum Schutze von Tieren im Freistaat Sachsen. Landesverein Sächsischer Heimatschutz Dresden (1929). Knauth, B. (1929): Naturschutz in Sachsen. Vier Jahre Pflanzenschützer. Landesverein Sächsischer Heimatschutz Dresden (1929). Militzer, M. (1929): 10 Gebote für Naturschutz. Oberlausitzer Heimatzeitung. Polenz, B. von (1929): Rothstein. Unterschutzstellung des Rothsteins im Jahre 1912. Mitteilungen Landesverein Sächsischer Heimatschutz. Arras, P. (1929): 150 Jahre Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. Neues Lausitzisches Magazin. – In: Oberlausitzer Heimatzeitung vom 9. Juni 1929. Oberlausitzer Heimatzeitung (1930): Ein neues Naturschutzgebiet in der Oberlausitz. Heimatmuseen der Lusatia-Vereine. – Oberlausitzer Heimatzeitung, Nr. 10 vom 16. Mai 1930, 11. Jg. Herr, O. (1932): Die Lachmöwenkolonie am Spreer Heidehaus. – Abh. Naturforsch. Ges. Görlitz 31, 2: 139–152. Kramer, H. (1932): Über die Verbreitung der Schellente in der Oberlausitz. – Abh. Naturforsch. Ges. Görlitz 31, 2: 67–75. Schaefer, H. (1932): Die Brutvögel der Umgebung von Görlitz. – Abh. Naturforsch. Ges. Görlitz 31, 2: 5–48. Gesetzblatt (1934): Gesetz zum Schutze von Kunst-, Kultur- und Naturdenkmalen. Sonderbeilage zum Amtsblatt Nr. 42 der Preußischen Regierung zu Liegnitz (1934): Verordnung über die Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreise Görlitz vom 3.10.1934. Naturschutzgesetzgebung des Reiches. Erster Teil (1935): Das Reichsnaturschutzgesetz vom 26. Juni 1935 mit Durchführungsverordnung usw. nebst Erläuterungen. Naturschutzgesetzgebung des Reiches. Zweiter Teil (1936): Die Naturschutzverordnung vom 18. März 1936 mit Vogelberingungsverordnung usw. nebst Erläuterungen. Jordan, K. H. (1936): Die Geologischen Naturdenkmäler. Die Naturdenkmäler der Sächsischen Oberlausitz. – Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis“ Bautzen. 257
Militzer, M. (1936): Die botanischen Naturdenkmäler. Die Naturdenkmäler der Sächsischen Oberlausitz.– Isis Budissina 13 (1032/35): 29–77. Vietinghoff-Riesch, A. von (1936): Die Zoologischen Naturdenkmäler. Die Naturdenkmäler der Sächsischen Oberlausitz. – Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis“ Bautzen. Sächsisches Verwaltungsblatt, Teil I (1938): 4. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Regierungsbezirk Dresden-Bautzen. Liste der Naturdenkmale. – Untere Naturschutzbehörde, Beschluss vom 19.1.1938. Regierungspräsidium zu Liegnitz (1938/1939): Nachtragsverordnungen vom 25.2.1938 und 1.6.1939 zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreise Görlitz. Militzer, M. (1940): Baumriesen – Landmarken der Lausitz. – Bautzener Tageblatt vom 9. Januar 1940. Militzer, M. (1940): 130 Naturdenkmale in der Oberlausitz. – Oberlausitzer Heimat (Reichenau) 21, 5: 34 vom 8. Mai 1940. Militzer, M. (1950): Pflanzt Hecken! – Merkblatt (Mai 1950) Landschaftspflege, Natur- und Vogelschutz in der Oberlausitz. Makatsch, W. (1950): Schafft Nistmöglichkeiten für unsere Singvögel! – Merkblatt (Mai 1950) Landschaftspflege, Natur- und Vogelschutz in der Oberlausitz. Drechsler, H. (1950): Die Kraniche vom Weißen Lug. Schreiben vom Ministerium für Volksbildung des Landes Sachsen, Landesamt für Volkskunde und Denkmalpflege, Inspektionsbereich Denkmale der Kultur und Natur, Winkler, an den Leiter des Naturkundemuseums Görlitz, Dr. Schulze, vom 14.1.1952. Gesetzblatt der DDR vom 25.11.1953: Gesetz zur Regelung des Jagdwesens. Gesetz zum Schutz der Kultur- und Nutzpflanzen. Gesetzblatt der DDR (1954): Naturschutzgesetz vom 4.8.1954. Gesetz zur Erhaltung und Pflege der heimatlichen Natur. Winkler, E. (1954): Aus der Geschichte des Naturschutzes. Heimatkundliche Blätter, Heft 1, 1954. Institut für Forstwissenschaften Eberswalde (1954): Merkblatt über praktische Maßnahmen zum Schutze und zur Förderung der Roten Waldameise. Creutz, G. (1958): Die naturwissenschaftliche Erforschung der Oberlausitz. Gründung des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Oberlausitz im Deutschen Kulturbund am 19.4.1958. Vietinghoff-Riesch, A. Frhr. von (1961): Der Oberlausitzer Wald, seine Geschichte und Struktur bis 1945. Hannover. Gesetzblatt der DDR Teil II Nr. 27 vom 4.5.1961: Anordnung Nr. 1 vom 30.3.1961 über Naturschutzgebiete. Hiebsch, H. / Institut für Landesforschung und Naturschutz, Zweigstelle Dresden (1962): Die Naturschutzmitarbeiter der drei sächsischen Bezirke. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, 4. Jg., Heft 2, August 1962, S. 48–56. Militzer, M. (1962): Arnika. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, 4. Jg., Heft 2, August 1962, S. 56–58. Kubasch, H. (1963): Erfahrungen bei der Qualifizierung von Naturschutzhelfern. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, 5. Jg., Heft 1, Mai 1963, S. 20–22 Bruchholz, S. (1964): Die Wirbeltierfauna des NSG Niederspreer Teiche von 1900 bis heute. Großer, K. H. (1964): Die Wälder am Jagdschloß bei Weißwasser (OL). Waldkundliche Studien in der Muskauer Heide. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 39,2: 1–102. Bruchholz, S. (1965): Das Naturschutzgebiet „Niederspreer Teiche“. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, 7. Jg., Heft 1/2, August 1965, S. 3–7. Institut für Landesforschung und Naturschutz, Zweigstelle Dresden (1965):Tagungsbericht über die Arbeitstagung der sächsischen Naturschutzbeauftragten am 12./13.Juni 1965 in Kamenz. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, 7. Jg., Heft 1/2, August 1965. Großer, K. H. (1966): Altteicher Moor und Große Jeseritzen. Urwald Weißwasser. Brandenburger Naturschutzgebiete. Beer, W.-D. (1969): Über die Anfänge des Naturschutzes in Sachsen und seine Träger. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen. 11. Jg. Gebhard, L. (1970): Die Ornithologen Mitteleuropas. Gesetzblatt der DDR (1955): Anordnung vom 24.6.1955. Anordnung zum Schutze der nichtjagdbaren wildlebenden Vögel. 258
Im Dienste des Artenschutzes Chroni
Kontakt Landratsamt Görlitz Untere
10 Zuhause im Landkreis Gör litz D
4
Der Niederschlesische Oberlausitzkr
8 Titelblatt des ersten Bandes der
1551 „Landesordnung gemeiner Stä
Daten aus der Gründungsgeschichte
1844 Der Totenstein, bekanntester,
In der sehr sorgfältig geführten
1908 Gründung des Landesvereins S
1929 Nach Braeß hat sich der Lande
1933 Die Naturforschende Gesellscha
24 Julia Hammerschmidt: 200 Jahre N
26 Heckenpflanzung, Foto: Hans-Diet
1949 Mit der Entstehung der beiden
ca. 1955 Beginn der Rekultivierungs
Altvater des Naturschutzes um Weiß
Biologielehrer. Durch seine persön
Talsperre Quitzdorf sowie an den be
1962 Dr. Hiebsch, Heinz / Institut
Sein Gegenüber zuckt mit den Schul
1963 Heinz Kubasch, Kreisnaturschut
1965 Arbeitstagung der sächsischen
Eckart Dahlke - ein Leben mit der F
1972 Christian Klouda - übernimmt
50
1971 Deutscher Kulturbund Niesky, K
54 Kiebitz, Flussregenpfeifer und B
56 Senckenberg Museum für Naturkun
1979 Protokoll der Anlaufbesprechun
1978 Schutzmaßnahmen für die vom
1979 Arbeitsplan 1979 - Kreis Görl
1980 Arbeitsprogramm 1980 - Kreis G
66 Quelle: Archivunterlagen UNB Kre
1981 Arbeitsplan - Kreis Görlitz:
1982 Naturschutz-Information an die
1983 Beratung zur Klärung der best
1985 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
1986 Dr. Gerhard Creutz 75 Jahre Ab
1986 Rat des Kreises Niesky, Kreisn
80 Artikel ohne Quellenangabe (Laus
Aus der Chronik der Gesellschaft f
84 Archiv GNU Görlitz, aus der Chr
1987 Schreiben des Rates des Bezirk
1988 Rat des Kreises Niesky, Umwelt
90
1989 42 Ehrenamtliche Naturschutzmi
1989 Arbeitsplan 1989 - Landkreis G
96
1989 Aufgaben und Probleme des Natu
Artikel für die Lokalseiten Görli
1990 Landratsamt Weißwasser, Landr
Das Buch „Die Kraniche vom Weiße
1990 1. Jahrestagung (Gründungstag
Zur Geschichte des „Schlosses Nie
1991 Naturschutzstrategie in der Re
Umweltschutzprobleme des Kreises un
Tiere in großen Teilen des westlic
Arbeit der Station Für unsere Arbe
Gottfried Unterdörfer geboren: 192
1992 Landschaftspflegeverband „La
1994 Naturschutzpreis Archiv des LP
1995 Der Förderverein Schrotholzh
Vogelkundler Dieter Pannach veröff
1996 / 97 Neue Naturschutzgebiete i
1996 Oberlausitzer Heide- und Teich
132 Chronik der Mittelschule Mücka
Dr. Fritz Brozio - Sachgebietsleite
2002 NABU Regionalgruppe Weißwasse
NSG Altteicher Moor und Große Jese
1998 40 Jahre Fachgruppe Ornitholog
-verein anzuschließen. Einem gewis
derspree, Ullersdorf und der Tauerw
Erinnerungen von Friedhard Förster
Naturschutzgroßprojekt „Teichgeb
150 Naturschutzhelfer Erwin Jaintsc
1999 Naturschutzhelfer Fritz Biens
154 Lausitzer Rundschau 2001, Artik
2004 Eröffnung des Kontaktbüros
2003 Neuberufung von Kreisnaturschu
2004 10 Jahre Biosphärenreservat
2004 Naturschutzhelfer Fritz Nowusc
Geburtstagsehrung anlässlich des 8
166 Bachpaten am Feldmühlgraben Ho
Wo bleibt die Jugend im ehrenamtlic
170 Anschreiben Rat des Bezirkes Dr
172 Chronik der AG „Junge Naturfo
Station Junge Naturforscher und Tec
Spezialistenlager haben eine lange
Spezialistenlager - eine Form der F
Das Naturschutzzentrum Schloss Nied
Internationales Jugendcamp 1993 Bli
184 Internationales Ökocamp, SZ Ni
Umweltbildung im Biosphärenreserva
188 Chronik der NABU Regionalgruppe
190 Lausitzer Rundschau - online 26
192
Kranich (Grus grus) Gefährdung Sac
Amphibien und Reptilien Im Kreis We
Projekt des Biosphärenreservates P
Kreuzkröte Foto: Kay Sbrzesny Kreu
Der Storchenpapa und seine „Kinde
204 Chronik der NABU Regionalgruppe
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020