• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • Das erste Modell zeigt die bewaldete Landeskrone mit kahler Kuppe und Fluchtburg im 9.–10. Jahrhundert, das zweite Modell zeigt die Landeskrone mit bewaldeter Kuppe und extensiver Landwirtschaft an den unbewaldeten Hängen (ca. 16.–17. Jahrhundert) mit der zum Berg führenden (etwa im 19. Jahrhundert gepflanzten) Lindenallee, das dritte Modell zeigt die bewaldete Landeskrone der Gegenwart (Ende 20. Jahrhundert). (Wir danken Herrn Dr. Axel Christian, Leiter Museum u. wiss.-techn. Dienste für die Auskünfte und Bereitstellung der Exponate) Die Modelle waren Bestandteil der kleinen Sonderausstellung „Landeskrone“ im August 1996 im damaligen Naturkundemuseum Görlitz. Fotos: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz 31
Altvater des Naturschutzes um Weißwasser Die LAUSITZER RUNDSCHAU (Lutz Stucka) berichtete am 1. März 2006 online über Reinhold Herrmann, KNB Kreis Weißwasser 1954–1961: „Der größte Reichtum der Erde ist die unüberschaubare Fülle der Lebensformen von Tieren und Pflanzen in den vielfältigen Ökosystemen, Klimazonen und Landschaftsformen unseres Planeten. Sie zu bewahren, gehört zu den größten Herausforderungen der Menschheit und das ist heut das allgemeine Ziel des Naturschutzes. Einer, der sich diesem Grundsatz verschrieben hat, war Reinhold Herrmann. Seine besondere Liebe galt dem Schutz der Natur, besonders aber den seltenen Pflanzen. Große Gebiete des Altkreises Weißwasser waren wegen der Waldbrandgefahr und des Schutzes der Tiere und Pflanzen, besonders in der Brutzeit der Vögel, vor dem allgemeinen Publikumsverkehr geschützt. Darunter befanden sich auch einige größere Flächen, die dem Militär als Übungsplätze bereitstanden. Auf diesem Terrain konnte sich im Verborgenen die eine oder andere seltene Pflanze ansiedeln und als Rarität unter den Botanikern besprochen und bewundert werden. Reinhold Herrmann arbeitete in den letzten Jahren seines Berufslebens als Biologielehrer und hatte sich hierbei dem praktischen Naturschutz verschrieben. Für ihn war es wichtig, die um Weißwasser befindliche reiche Wald- und Flur-Landschaft zu kennen und seinen Schülern zu vermitteln. Viele, viele Stunden seiner Freizeit durchstreifte er die Wälder und Wiesen, immer auf der Suche nach einem seltenen Vorkommen einer Pflanze, aber auch eines Tieres. Wer war der nimmermüde Naturenthusiast? Reinhold Herrmann wurde am 6. März 1905 als Sohn eines Dachdeckermeisters in einem kleinen Dorf bei Jauer in Schlesien geboren. Nach dem Besuch der einklassigen katholischen Dorfschule reifte bei ihm der Wunsch, selbst einmal Lehrer zu werden. Dieser Wunsch ging auch in Erfüllung. Leider gelang es ihm nicht, eine Anstellung als Pädagoge zu erhalten und so beschloss er, sich auf die Wanderschaft zu begeben. Er wollte den Papst besuchen und etwas von der Welt sehen. Mit einem Kochtopf, einer Gitarre, einmal Wechselwäsche und ein paar Suppenwürfeln machte er sich im Jahr 1925 auf den Weg. Fast täglich gelang es ihm, ein Bett, eine Bank, ein Heu- oder Strohlager für die Nachtruhe zu erhalten. Auch eine Mahlzeit konnte er sich meist erspielen und ersingen. Freundliche Leute ließen ihn auch seine Schuhe besohlen, die er zweimal durchgelaufen hatte. Der Erzbischof von Wien besorgte ihm das Einreisevisum nach Italien. Die Schönheit der Wachau und die Wanderung durch das Drautal blieben ihm lebenslang in Erinnerung und prägten vielleicht seine spätere besondere Naturliebe. Nach etwa acht Wochen erreichte er Rom und erhielt mit anderen Pilgern eine Audienz bei Pius XI. Nach seiner Rückkehr verarbeitete er seine Skizzen und Aufzeichnungen zu einem umfangreichen Reisebericht. Erneut auf Arbeitssuche, erhielt er die Möglichkeit zu einer Ausbildung bei der Landeskrankenkasse in Jauer und anschließend eine Anstel- 32
Aus der Chronik der Gesellschaft f
84 Archiv GNU Görlitz, aus der Chr
1987 Schreiben des Rates des Bezirk
1988 Rat des Kreises Niesky, Umwelt
90
1989 42 Ehrenamtliche Naturschutzmi
1989 Arbeitsplan 1989 - Landkreis G
96
1989 Aufgaben und Probleme des Natu
Artikel für die Lokalseiten Görli
1990 Landratsamt Weißwasser, Landr
Das Buch „Die Kraniche vom Weiße
1990 1. Jahrestagung (Gründungstag
Zur Geschichte des „Schlosses Nie
1991 Naturschutzstrategie in der Re
Umweltschutzprobleme des Kreises un
Tiere in großen Teilen des westlic
Arbeit der Station Für unsere Arbe
Gottfried Unterdörfer geboren: 192
1992 Landschaftspflegeverband „La
1994 Naturschutzpreis Archiv des LP
1995 Der Förderverein Schrotholzh
Vogelkundler Dieter Pannach veröff
1996 / 97 Neue Naturschutzgebiete i
1996 Oberlausitzer Heide- und Teich
132 Chronik der Mittelschule Mücka
Dr. Fritz Brozio - Sachgebietsleite
2002 NABU Regionalgruppe Weißwasse
NSG Altteicher Moor und Große Jese
1998 40 Jahre Fachgruppe Ornitholog
-verein anzuschließen. Einem gewis
derspree, Ullersdorf und der Tauerw
Erinnerungen von Friedhard Förster
Naturschutzgroßprojekt „Teichgeb
150 Naturschutzhelfer Erwin Jaintsc
1999 Naturschutzhelfer Fritz Biens
154 Lausitzer Rundschau 2001, Artik
2004 Eröffnung des Kontaktbüros
2003 Neuberufung von Kreisnaturschu
2004 10 Jahre Biosphärenreservat
2004 Naturschutzhelfer Fritz Nowusc
Geburtstagsehrung anlässlich des 8
166 Bachpaten am Feldmühlgraben Ho
Wo bleibt die Jugend im ehrenamtlic
170 Anschreiben Rat des Bezirkes Dr
172 Chronik der AG „Junge Naturfo
Station Junge Naturforscher und Tec
Spezialistenlager haben eine lange
Spezialistenlager - eine Form der F
Das Naturschutzzentrum Schloss Nied
Internationales Jugendcamp 1993 Bli
184 Internationales Ökocamp, SZ Ni
Umweltbildung im Biosphärenreserva
188 Chronik der NABU Regionalgruppe
190 Lausitzer Rundschau - online 26
192
Kranich (Grus grus) Gefährdung Sac
Amphibien und Reptilien Im Kreis We
Projekt des Biosphärenreservates P
Kreuzkröte Foto: Kay Sbrzesny Kreu
Der Storchenpapa und seine „Kinde
204 Chronik der NABU Regionalgruppe
206 Chronik der NABU Regionalgruppe
Beispiel Fischaufstiegshilfen (Fisc
210 Pflege- und Instandsetzungsmaß
zu den seltenen Brutvögeln im Bios
Moorveilchen (Viola uliginosa) Gef
216 Exkursion in die Muskauer Heide
Projekte: Berzdorfer See Südlich v
Beispiel Naturschutzkonzeption Land
haus „Blauer Hecht“ in der Nei
Verein Sächsischer Ornithologen e.
NABU-Regionalgruppe Weißwasser Geg
Zum Gedenken an Erwin Jainsch 17.9.
Ökologisches Projekt „Natur auf
Pfarrteiche in Reichenbach Vor …
Neophytenbekämpfung Japanischer Kn
1997 wurden zum Beispiel folgende P
ZOOschule des Naturschutz-Tierparks
NABU-Regionalgruppe Ornithologie Ni
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020