• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • Interview mit Franz Menzel (Jahrgang 1935) in Niesky NSZ: Herr Menzel, Sie sind seit Ende der 1940er Jahre aktiv im ehrenamtlichen Naturschutz tätig. Wann wurde Ihr Interesse an der Naturbeobachtung geweckt? Herr Menzel: Bereits im Jahr 1945, als unsere Familie vor der russischen Armee von Niesky nach Niederbayern geflüchtet war, hatte mich als Kind dort beispielsweise besonders die Natur der Auewälder beeindruckt. In Niesky besuchte ich mit meinem Vater in der Zeit ab 1946 Vorträge über ornithologische Themen des bekannten Nieskyer Ornithologen Herbert Kramer. Bei den von ihm geführten vogelkundlichen Exkursionen wurde mein besonderes Interesse für die Ornithologie geweckt. NSZ: Waren Sie im Beruf mit Naturschutz-Fragen beschäftigt? Herr Menzel: Gelernt habe ich ursprünglich Schlosser im damaligen VEB Waggonbau Niesky. Hier arbeitete ich von 1950 bis 1967 als Techniker für Maschinenbau. Seit 1967 war ich auf der Baustelle der Talsperre Quitzdorf tätig, anfangs 5 Jahre als Invest-Bauleiter, anschließend 26 Jahre als Bereichsstaumeister bis ich 1998 vorzeitig in Rente ging. NSZ: Seit wann sind Sie auf dem Gebiet des Naturschutzes in der Fachgruppe Ornithologie Niesky tätig? Herr Menzel: Im Jahr 1947 wurde in Niesky die Kreisgruppe des Kulturbundes (zur demokratischen Erneuerung Deutschlands) gegründet. Vorrangig unter der Leitung von Herbert Kramer versammelten sich ornithologisch interessierte Naturfreunde zu Vorträgen und Exkursionen. Die Gründung der Fachgruppe Ornithologie Niesky fand am 5.7.1958 statt. Seit Beginn bis zum Jahr 2004 war ich Leiter dieser Fachgruppe. Meine ehrenamtliche Arbeit als Naturschutzhelfer war immer eng verbunden mit den Aktivitäten der Fachgruppe Ornithologie. NSZ: An welche Einsätze und Artenschutz-Projekte erinnern Sie sich besonders? Herr Menzel: Eine bedeutende Arbeit der Fachgruppe besteht in der Erfassung des Vorkommens bestimmter Vogelarten. Beispielsweise wurde in den Anfangsjahren unter anderem das Vorkommen des Weißstorches im damaligen Kreis Rothenburg untersucht. Daraus entstand ein langjähriges Artenschutz-Projekt mit Beobachtungen des Weißstorches über einen Zeitraum von 42 Jahren. Zu den umfangreichen Aktionen gehören die regelmäßigen Wasservogelzählungen, die mit einem großen Arbeitsaufwand achtmal jährlich im Zeitraum September bis April durchgeführt werden. Beobachtungen erfolgen hierfür insbesondere an der 35
Talsperre Quitzdorf sowie an den benachbarten Stillgewässern Neuteich Diehsa und Satzfischanlage Sproitz. Beobachtet wurden beispielsweise Schlafplätze von Kormoranen, Kranichen und Möwen sowie Kolonien der Flussseeschwalben und Lachmöwen. Hervorzuheben sind die Erfassungen von Fisch- und Seeadler, Höckerschwan, Graureiher und Haubentaucher. Eine umfangreiche Arbeit ist die Brutvogelkartierung, die auf MTB-Quadrant-Basis erfolgt, deren neueste Ergebnisse Anfang 2014 offiziell durch das LfULG veröffentlicht wurden. NSZ: Welche Öffentlichkeitsarbeit stand in der Fachgruppe Ornithologie auf dem Programm? Herr Menzel: Durch Fachgruppen-Mitglieder wurden anfangs Nistkasten-Reviere eingerichtet, die auch in Zusammenarbeit mit Schul-Arbeitsgemeinschaften und außerschulischen Kindergruppen betreut wurden. Neben Beobachtungen der Vogelwelt gehört unsere Aufmerksamkeit gleichfalls anderen geschützten Tierarten wie Fledermausarten oder dem Vorkommen seltener botanischer Kostbarkeiten. Franz Menzel (rechts) beim Arbeitseinsatz der FG Ornithologie am Neuteich in Diehsa 1999 Foto: Werner Klauke 36
1987 Schreiben des Rates des Bezirk
1988 Rat des Kreises Niesky, Umwelt
90
1989 42 Ehrenamtliche Naturschutzmi
1989 Arbeitsplan 1989 - Landkreis G
96
1989 Aufgaben und Probleme des Natu
Artikel für die Lokalseiten Görli
1990 Landratsamt Weißwasser, Landr
Das Buch „Die Kraniche vom Weiße
1990 1. Jahrestagung (Gründungstag
Zur Geschichte des „Schlosses Nie
1991 Naturschutzstrategie in der Re
Umweltschutzprobleme des Kreises un
Tiere in großen Teilen des westlic
Arbeit der Station Für unsere Arbe
Gottfried Unterdörfer geboren: 192
1992 Landschaftspflegeverband „La
1994 Naturschutzpreis Archiv des LP
1995 Der Förderverein Schrotholzh
Vogelkundler Dieter Pannach veröff
1996 / 97 Neue Naturschutzgebiete i
1996 Oberlausitzer Heide- und Teich
132 Chronik der Mittelschule Mücka
Dr. Fritz Brozio - Sachgebietsleite
2002 NABU Regionalgruppe Weißwasse
NSG Altteicher Moor und Große Jese
1998 40 Jahre Fachgruppe Ornitholog
-verein anzuschließen. Einem gewis
derspree, Ullersdorf und der Tauerw
Erinnerungen von Friedhard Förster
Naturschutzgroßprojekt „Teichgeb
150 Naturschutzhelfer Erwin Jaintsc
1999 Naturschutzhelfer Fritz Biens
154 Lausitzer Rundschau 2001, Artik
2004 Eröffnung des Kontaktbüros
2003 Neuberufung von Kreisnaturschu
2004 10 Jahre Biosphärenreservat
2004 Naturschutzhelfer Fritz Nowusc
Geburtstagsehrung anlässlich des 8
166 Bachpaten am Feldmühlgraben Ho
Wo bleibt die Jugend im ehrenamtlic
170 Anschreiben Rat des Bezirkes Dr
172 Chronik der AG „Junge Naturfo
Station Junge Naturforscher und Tec
Spezialistenlager haben eine lange
Spezialistenlager - eine Form der F
Das Naturschutzzentrum Schloss Nied
Internationales Jugendcamp 1993 Bli
184 Internationales Ökocamp, SZ Ni
Umweltbildung im Biosphärenreserva
188 Chronik der NABU Regionalgruppe
190 Lausitzer Rundschau - online 26
192
Kranich (Grus grus) Gefährdung Sac
Amphibien und Reptilien Im Kreis We
Projekt des Biosphärenreservates P
Kreuzkröte Foto: Kay Sbrzesny Kreu
Der Storchenpapa und seine „Kinde
204 Chronik der NABU Regionalgruppe
206 Chronik der NABU Regionalgruppe
Beispiel Fischaufstiegshilfen (Fisc
210 Pflege- und Instandsetzungsmaß
zu den seltenen Brutvögeln im Bios
Moorveilchen (Viola uliginosa) Gef
216 Exkursion in die Muskauer Heide
Projekte: Berzdorfer See Südlich v
Beispiel Naturschutzkonzeption Land
haus „Blauer Hecht“ in der Nei
Verein Sächsischer Ornithologen e.
NABU-Regionalgruppe Weißwasser Geg
Zum Gedenken an Erwin Jainsch 17.9.
Ökologisches Projekt „Natur auf
Pfarrteiche in Reichenbach Vor …
Neophytenbekämpfung Japanischer Kn
1997 wurden zum Beispiel folgende P
ZOOschule des Naturschutz-Tierparks
NABU-Regionalgruppe Ornithologie Ni
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020