• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • NSZ: Welche Veröffentlichungen und Beiträge geben einen Einblick in Ihre umfangreiche Arbeit? Herr Menzel: In der Reihe Neue Brehm-Bücherei erschienen z. B. : Sperbergrasmücke (1963); Goldammer und Rothalstaucher (1970er Jahre); zum aktuellen Bestand des Weißstorches (regelmäßig alle 6 Jahre, in Zusammenarbeit mit Herrn Menzel aus Lohsa, in Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz); Avifauna der Oberlausitz (unter Leitung von Dr. Creutz, in Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz); Wissenschaftliche Vogelberingung (unter Leitung der Vogelwarte Hiddensee) NSZ: Welche bedeutenden Personen sind im Zusammenhang mit Naturschutzarbeit und ornithologischer Forschung besonders hervorzuheben? Herr Menzel: Zuerst sei erinnert an Herbert Kramer (1882–1951), von dessen Sohn Leberecht Kramer erhielt ich später sein Tagebuch zum Durcharbeiten. Darin waren äußerst interessante Angaben zur Vogelfauna enthalten. Walter Tschierschke war als Lehrer in Niesky um 1948 bis 1960 der erste Kreisnaturschutzbeauftragte des Kreises Niesky. Christian Klouda (geb. 1929) war KNB im Zeitraum von 1972 bis zu seinem frühen Tod im Jahr 2010. Literaturhinweis: Neumann, Joachim (2010): Lebensbilder sächsischer Ornithologen. – Sonderheft Mitteilungen Verein Sächs. Ornithologen, Bd. 10/2010. 37
1962 Dr. Hiebsch, Heinz / Institut für Landesforschung und Naturschutz, Zweigstelle Dresden (1962): Die Naturschutzmitarbeiter der drei sächsischen Bezirke. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, 4. Jg., Heft 2, August 1962, S. 48–56. „Im Bezirk Dresden sind 581 Beauftragte und Helfer tätig. Die Zahl ist in den einzelnen Kreisen recht unterschiedlich und schwankt zwischen 10 und 90 Helfern. Das Ziel dabei sollte sein, dass für jede Gemeinde ein Helfer als Ortsbetreuer eingesetzt wird, der in seinem Gemeindebereich für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sorgt, durch sein vorbildliches Verhalten für die Erziehung zur Naturliebe und für die Naturschutzaufklärung verantwortlich ist. Die durchschnittliche Zahl der Helfer im Kreis beträgt 34. Eine verhältnismäßig gute Verteilung der Helfer über das Kreisgebiet erreichen nur die Kreise Niesky, Freital, Löbau, Bischofswerda und Zittau. […] Trotz des hohen Durchschnittsalters im Bezirksmaßstab (47 Jahre) haben es die Beauftragten von 5 Kreisen (darunter Niesky), verstanden, die Jugend für die Naturschutzarbeit zu gewinnen.“ Bei den in der Naturschutzarbeit als Beauftragte oder Helfer Tätigen waren im Bezirk Dresden 19 % Lehrer, 12 % aus der Land- und Forstwirtschaft und 11,5 % Industriearbeiter, wobei deren Anteil in den Kreisen Niesky und Zittau besonders groß war. Nach Interessengebieten waren 32 % allgemein am Naturschutz interessiert, 18 % der Helfer hatten Interesse an Ornithologie und 14 % an Botanik. 1962 Militzer, Max / Kreisnaturschutzbeauftragter Bautzen (1962): Arnika. Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, 4. Jg., Heft 2, August 1962, S. 56–58. „Die Standortsbedingungen […] auf wechselfeuchten (sommerlich trockenen) Torf- und Rohhumusböden der Niederung, vor allem in der Lausitzer Heide: stets handelt es sich um stark saure, nährstoffarme Böden, die von dürftigen Borstgrasmatten oder mageren, ungedüngten Rotschwingelwiesen eingenommen werden.“ […] (mit Abbildung: Verbreitung der Arnika in Sachsen. Vorkommen im Kreis NOL und Löbau-Zittau [Sachsen-Flora-Atlas]) 38
1988 Rat des Kreises Niesky, Umwelt
90
1989 42 Ehrenamtliche Naturschutzmi
1989 Arbeitsplan 1989 - Landkreis G
96
1989 Aufgaben und Probleme des Natu
Artikel für die Lokalseiten Görli
1990 Landratsamt Weißwasser, Landr
Das Buch „Die Kraniche vom Weiße
1990 1. Jahrestagung (Gründungstag
Zur Geschichte des „Schlosses Nie
1991 Naturschutzstrategie in der Re
Umweltschutzprobleme des Kreises un
Tiere in großen Teilen des westlic
Arbeit der Station Für unsere Arbe
Gottfried Unterdörfer geboren: 192
1992 Landschaftspflegeverband „La
1994 Naturschutzpreis Archiv des LP
1995 Der Förderverein Schrotholzh
Vogelkundler Dieter Pannach veröff
1996 / 97 Neue Naturschutzgebiete i
1996 Oberlausitzer Heide- und Teich
132 Chronik der Mittelschule Mücka
Dr. Fritz Brozio - Sachgebietsleite
2002 NABU Regionalgruppe Weißwasse
NSG Altteicher Moor und Große Jese
1998 40 Jahre Fachgruppe Ornitholog
-verein anzuschließen. Einem gewis
derspree, Ullersdorf und der Tauerw
Erinnerungen von Friedhard Förster
Naturschutzgroßprojekt „Teichgeb
150 Naturschutzhelfer Erwin Jaintsc
1999 Naturschutzhelfer Fritz Biens
154 Lausitzer Rundschau 2001, Artik
2004 Eröffnung des Kontaktbüros
2003 Neuberufung von Kreisnaturschu
2004 10 Jahre Biosphärenreservat
2004 Naturschutzhelfer Fritz Nowusc
Geburtstagsehrung anlässlich des 8
166 Bachpaten am Feldmühlgraben Ho
Wo bleibt die Jugend im ehrenamtlic
170 Anschreiben Rat des Bezirkes Dr
172 Chronik der AG „Junge Naturfo
Station Junge Naturforscher und Tec
Spezialistenlager haben eine lange
Spezialistenlager - eine Form der F
Das Naturschutzzentrum Schloss Nied
Internationales Jugendcamp 1993 Bli
184 Internationales Ökocamp, SZ Ni
Umweltbildung im Biosphärenreserva
188 Chronik der NABU Regionalgruppe
190 Lausitzer Rundschau - online 26
192
Kranich (Grus grus) Gefährdung Sac
Amphibien und Reptilien Im Kreis We
Projekt des Biosphärenreservates P
Kreuzkröte Foto: Kay Sbrzesny Kreu
Der Storchenpapa und seine „Kinde
204 Chronik der NABU Regionalgruppe
206 Chronik der NABU Regionalgruppe
Beispiel Fischaufstiegshilfen (Fisc
210 Pflege- und Instandsetzungsmaß
zu den seltenen Brutvögeln im Bios
Moorveilchen (Viola uliginosa) Gef
216 Exkursion in die Muskauer Heide
Projekte: Berzdorfer See Südlich v
Beispiel Naturschutzkonzeption Land
haus „Blauer Hecht“ in der Nei
Verein Sächsischer Ornithologen e.
NABU-Regionalgruppe Weißwasser Geg
Zum Gedenken an Erwin Jainsch 17.9.
Ökologisches Projekt „Natur auf
Pfarrteiche in Reichenbach Vor …
Neophytenbekämpfung Japanischer Kn
1997 wurden zum Beispiel folgende P
ZOOschule des Naturschutz-Tierparks
NABU-Regionalgruppe Ornithologie Ni
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020