• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • Zeitzeugenbericht von KNB Eberhard Ulbricht, Weißwasser nacherzählt und aufgeschrieben von Sigrid Drechsler, Dresden Mein Freund Eberhard war Anfang 30 als er 1963 die Stelle des Oberförsters im Waldgebiet W. dicht an der polnischen Grenze antrat. Er war jung, tatendurstig, fesch, diensteifrig, gewissenhaft und ein passionierter Jäger. Schon auf einem seiner ersten Waldgänge machte er die sensationelle Entdeckung, dass es hier, wie 10 Jahre vorher, immer noch Birk- und Auerwild gab. Die größten europäischen Waldhühner waren in unseren Wäldern sehr selten geworden. Für jeden Waidmann war es ein Glück, sie aufzuspüren. Die Jagd auf sie war ganzjährig untersagt. Eberhard war begeistert und nutzte jede freie Stunde zur Beobachtung der Vögel. Es war daher überhaupt keine Frage, dass er die ehrenamtliche Aufgabe des Naturschutzbeauftragten übernahm, um sich noch besser für deren Schutz und Hege einzubringen. Die beste Chance, der prächtigen, scheuen Waldhühner ansichtig zu werden, ist die Balzzeit. Wenn andere behaglich schliefen, zog es Eberhard meist schon am Abend zum Balzplatz, um vor Ort zu sein, wenn in der Morgendämmerung die Hähne mit ihren liebestollen Flattersprüngen und Tänzen die Bodenbalz begannen. Ein großer Teil des Einstandsgebietes war unter Naturschutz gestellt worden. Jegliche Jagd und während der Balzzeit auch alle forstlichen Arbeiten waren dort verboten, um die Balz nicht zu stören und die Fortpflanzung zu sichern. Eberhard döste dort versteckt im Gebüsch ein wenig vor sich hin und wartete geduldig auf das Einfallen der Hähne zur Bodenbalz, als plötzlich zwei Schüsse fielen. Erschreckt fährt er hoch. Schüsse? Er muss wohl eingeschlummert sein und geträumt haben, greift aber instinktiv zum Fernglas und sieht in einiger Entfernung zwei Personen. Der eine trägt eine Jagdwaffe, der andere einen erlegten Birkhahn. Kurz darauf hört er das Geräusch eines davonfahrenden Autos. Eberhard ist sehr empört: Jagd auf Birkwild im Naturschutzgebiet, zweifaches Missachten der Gesetze! Schon am Abend war ihm aufgefallen, dass die Schilder, die das Naturschutzgebiet kennzeichnen, verschwunden waren. Und nun Wilderei! Er eilt nach Hause, schreibt eine Anzeige gegen „Unbekannt“ und entschließt sich, diese gleich selbst zur Naturschutzverwaltung zu bringen, eines Lobes gewiss. Der Vertreter der Bezirksnaturschutzbehörde schaut jedoch bei Eberhards Bericht recht mürrisch drein, wirft einen kurzen Blick auf die Anzeige und sagt schließlich: „Weißt du, wen du gerade angezeigt hast? Den Minister für Staatssicherheit persönlich!“ Eberhard schaute ihn entgeistert und ungläubig an. Augenblicklich aber erfasste er den Kern dieser Mitteilung. „Ihr habt von seinem Kommen und seinen Absichten gewusst und selbst die Naturschutzschilder entfernt“, stellte er dann sachlich fest, „Ich dachte, die Gesetze sind für alle gültig!“ Für alle! Er musste es nochmals betonen. 39
Sein Gegenüber zuckt mit den Schultern und dann zerreißt er folgerichtig die Anzeige, denn der Frevler war ja bekannt. „Du behältst die Sache für dich und vergisst sie am besten ganz schnell, und denk mal über deine Bemerkungen nach!“ E. grollte noch eine Zeit vor sich hin. Natürlich wusste er, dass immer ein paar Leute vor dem Gesetz gleicher sind als andere. Nur dass es seine Waldhühner betraf, wurmte ihn sehr. Dennoch oder gerade deshalb widmete er sich ihnen weiter mit großem Interesse und entschloss sich zu einer Doktorarbeit über ihr Vorkommen im hiesigen Einstandsgebiet. Die Unterstützung seiner Dienststelle zur Promotion wurde ihm zugesichert. Es vergingen sieben Jahre. Die Waldhühner fühlten sich einigermaßen gut und erfreuten Naturschützer und Waidmänner. Wilderei war nicht bemerkt worden. Und dann geschah es doch wieder! Diesmal musste ein Auerhahn dran glauben. Die Wilderei aber wurde diesmal nicht nur beobachtet, sondern von einem Naturschutzhelfer gefilmt. Eigentlich hatte Ernst die Auerhahnbalz filmen wollen. Mit seiner Kamera saß er im Laubholzbusch versteckt, als drei Männer am Balzplatz auftauchten. Im gleichen Moment fiel ein Auerhahn zur Bodenbalz ein, einer der Männer zielte und der Vogel fiel tot um. Einen Schuss hatte Ernst nicht gehört, nur ein leises Zischen. Die Schützen hatten es eilig mit ihrer Beute zu verschwinden. Unbemerkt folgte Ernst ihnen mit der Kamera, filmte das Verschwinden des Auerhahns im Kofferraum des Autos und erwischte auch das Berliner Kennzeichen. Eberhard meldete den Vorfall sofort, obwohl er zweifelte, dass die Wilderei diesmal aufgeklärt und die Wilderer bestraft würden. Doch schließlich war es seine Pflicht als Naturschützer und sie hatten mit dem Film ein so großartiges Beweismaterial. Kurze Zeit darauf wurden sie zur Staatssicherheit gebeten. Sie wurden freundlich empfangen, sehr freundlich, mit Kaffee und Kuchen. Der Leiter der Behörde gab sich verständnisvoll und vertraulich: „Das ist eine ganz dumme Geschichte, ich will sie euch erzählen. „Ein ganz hoher Staatsgast, der höchste“, sagte er gewichtig, „war zur Jagd auf einen Auerhahn im Staatsjagdgebiet eingeladen worden und hatte danebengeschos- A. Feiler, H. Hauptmann und E. Ulbricht (v.l.) auf „Rauhfußhühnerexkursion“ (April 1954). Wenn möglich, wurde von Sonnabend bis Sonntag „vor Ort“ übernachtet. 40
90
1989 42 Ehrenamtliche Naturschutzmi
1989 Arbeitsplan 1989 - Landkreis G
96
1989 Aufgaben und Probleme des Natu
Artikel für die Lokalseiten Görli
1990 Landratsamt Weißwasser, Landr
Das Buch „Die Kraniche vom Weiße
1990 1. Jahrestagung (Gründungstag
Zur Geschichte des „Schlosses Nie
1991 Naturschutzstrategie in der Re
Umweltschutzprobleme des Kreises un
Tiere in großen Teilen des westlic
Arbeit der Station Für unsere Arbe
Gottfried Unterdörfer geboren: 192
1992 Landschaftspflegeverband „La
1994 Naturschutzpreis Archiv des LP
1995 Der Förderverein Schrotholzh
Vogelkundler Dieter Pannach veröff
1996 / 97 Neue Naturschutzgebiete i
1996 Oberlausitzer Heide- und Teich
132 Chronik der Mittelschule Mücka
Dr. Fritz Brozio - Sachgebietsleite
2002 NABU Regionalgruppe Weißwasse
NSG Altteicher Moor und Große Jese
1998 40 Jahre Fachgruppe Ornitholog
-verein anzuschließen. Einem gewis
derspree, Ullersdorf und der Tauerw
Erinnerungen von Friedhard Förster
Naturschutzgroßprojekt „Teichgeb
150 Naturschutzhelfer Erwin Jaintsc
1999 Naturschutzhelfer Fritz Biens
154 Lausitzer Rundschau 2001, Artik
2004 Eröffnung des Kontaktbüros
2003 Neuberufung von Kreisnaturschu
2004 10 Jahre Biosphärenreservat
2004 Naturschutzhelfer Fritz Nowusc
Geburtstagsehrung anlässlich des 8
166 Bachpaten am Feldmühlgraben Ho
Wo bleibt die Jugend im ehrenamtlic
170 Anschreiben Rat des Bezirkes Dr
172 Chronik der AG „Junge Naturfo
Station Junge Naturforscher und Tec
Spezialistenlager haben eine lange
Spezialistenlager - eine Form der F
Das Naturschutzzentrum Schloss Nied
Internationales Jugendcamp 1993 Bli
184 Internationales Ökocamp, SZ Ni
Umweltbildung im Biosphärenreserva
188 Chronik der NABU Regionalgruppe
190 Lausitzer Rundschau - online 26
192
Kranich (Grus grus) Gefährdung Sac
Amphibien und Reptilien Im Kreis We
Projekt des Biosphärenreservates P
Kreuzkröte Foto: Kay Sbrzesny Kreu
Der Storchenpapa und seine „Kinde
204 Chronik der NABU Regionalgruppe
206 Chronik der NABU Regionalgruppe
Beispiel Fischaufstiegshilfen (Fisc
210 Pflege- und Instandsetzungsmaß
zu den seltenen Brutvögeln im Bios
Moorveilchen (Viola uliginosa) Gef
216 Exkursion in die Muskauer Heide
Projekte: Berzdorfer See Südlich v
Beispiel Naturschutzkonzeption Land
haus „Blauer Hecht“ in der Nei
Verein Sächsischer Ornithologen e.
NABU-Regionalgruppe Weißwasser Geg
Zum Gedenken an Erwin Jainsch 17.9.
Ökologisches Projekt „Natur auf
Pfarrteiche in Reichenbach Vor …
Neophytenbekämpfung Japanischer Kn
1997 wurden zum Beispiel folgende P
ZOOschule des Naturschutz-Tierparks
NABU-Regionalgruppe Ornithologie Ni
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020