• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • sen. Wie sehr man auch suchte, man konnte den Auerhahn nicht finden. Ein anderer musste her, und das Ministerium schickte drei seiner Leute!“ „Sie konnten ja nicht ahnen,“ fügte der Leiter an und versuchte ein Lächeln, „dass sie gefilmt würden. Den Film muss ich natürlich haben!“ Was sollten sie tun? Sie schluckten den Kaffee hinunter, der ziemlich bitter schmeckte und gelobten Stillschweigen und hielten die Sache für erledigt. Darin aber irrten sie sich. Zunächst teilte die Naturschutzbehörde meinem Freund Eberhard mit, dass seine Tätigkeit als Naturschutzbeauftragter beendet sei. Als Grund nannten sie die Westverwandtschaft. Nun konnte sich E. nicht vorstellen, wie seine Schwägerin Klara von Heidelberg aus den Waldhühnern schaden könnte, doch er nahm es gelassen. Auch gut, sagte er sich, „da habe ich mehr Zeit für die Doktorarbeit!“ Aber daraus wurde auch nichts. Die Dienststelle zog ihre Zustimmung mit dem Hinweis zurück, dass an diesem Thema kein Interesse bestünde. Das war sehr ärgerlich, denn E. hatte schon fleißig daran gearbeitet. Kurze Zeit später wurde ihm seine Dienstwohnung, die sich in einem Nebentrakt des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes befand, gekündigt. Auch wegen der Schwägerin Klara. Weil sie staatliches Territorium nicht betreten dürfe, wenn sie zu Besuch käme! Aber sie kam nicht, war noch nie gekommen in den 14 Jahren, da es sie gab. Und so geschah es. Eberhard verließ Wald und Waldhühner und wurde Bauer, das heißt, er trat ein in die „Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft“ ein. Und dann ging seine Ehe in die Brüche, die Westverwandtschaft war weg. Eberhard hörte sich um und konnte fünf Jahre nach seinem Fortgang in den alten Wirkungsbereich zurückkehren. Die Waldhühner hatten sich gut entwickelt. Von erneuter Wilderei war nichts bekannt. Vermutlich hatte man sich danach wohl mit einem Staatsjagdbetrieb begnügt, wo es nicht so diensteifrige Naturschützer gab. KNB Ulbricht mit Schülern, Foto: Archiv Eberhard Ulbricht priv. 41
1963 Heinz Kubasch, Kreisnaturschutzbeauftragter Kreis Kamenz (Bezirksnaturschutzbeauftragter (BNB) ab 1967): Erfahrungen bei der Qualifizierung von Naturschutzhelfern „Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte lehren, dass die praktische Naturschutzarbeit nahezu ausschließlich von der Tätigkeit des jeweiligen Kreisbeauftragten bestimmt wird.“ […] Gerade die besten, verantwortungsvollsten Kräfte könnten am immer spürbarer werdenden Gegensatz zwischen Wollen und Können […] verzweifeln und kapitulieren. […] Als Mittelpunkt jeglicher Heimatforschung und Heimatpflege wurde das Museum (der Westlausitz in Kamenz) auch zum Träger des Lehrgangs für staatliche Naturschutzhelfer. In seinem modernen Vortragsraum begannen am 14.1.1962 Lehrveranstaltungen für 31 Teilnehmer aus dem Kreis Kamenz und den Nachbarkreisen Dresden-Land und Bischofswerda.“ Quelle: Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, 5. Jg., Heft 1, Mai 1963, S. 20–22 1963–1964 Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse, Bezirk Dresden, Sektion Biologie (1963): Fotowettbewerb „Der Naturschutz ruft die Fotofreunde!“ Diapositive, die die Probleme des Naturschutzes gut veranschaulichen, werden bewertet, und die besten von ihnen werden prämiert. 1964 K. H. Großer (1964): Die Wälder am Jagdschloß bei Weißwasser (OL). Waldbauliche Studien in der Muskauer Heide. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 39, 2, S. 1–104 1964 Ausweisung des Naturschutzgebietes NSG „Hermannsdorfer Moor“. NSG-Betreuer: Dr. Werner Ertelt Die vom KNB Ulbricht vorgeschlagene Flächenbildung wurde umgesetzt und die mit Dr. K.H. Großer als Leiter des Institutes für Landesforschung und Naturschutz Potsdam (ILN) erarbeiteten Behandlungsgrundsätze wurden weitgehend Gesetz. Als geschützte Fläche wurde ein Areal von 179,94 ha ausgewählt. Diese Fläche war am 25.4.1962 komplett abgebrannt und bot günstige Birkhuhnhabitate. Vor allem in den Abteilungen 88 und 104 konnten schon damals zur Brutzeit und zur Zeit der Aufzucht häufig Hennen beobachtet werden. Am Bruchweg, direkt neben den (vermutlichen) Bruthabitaten fand Balz statt. Für die Beschilderung des NSG mussten Pfähle gesetzt werden, da im Offenland keine geeigneten Bäume zur Verfügung standen. Diese Arbeit wurde von ehrenamtlichen Naturschutzhelfern in der Freizeit durchgeführt. Quelle: E. Ulbricht, A. Feiler, Raufußhühner im Altkreis Weißwasser (Dokumentation) 42
1989 42 Ehrenamtliche Naturschutzmi
1989 Arbeitsplan 1989 - Landkreis G
96
1989 Aufgaben und Probleme des Natu
Artikel für die Lokalseiten Görli
1990 Landratsamt Weißwasser, Landr
Das Buch „Die Kraniche vom Weiße
1990 1. Jahrestagung (Gründungstag
Zur Geschichte des „Schlosses Nie
1991 Naturschutzstrategie in der Re
Umweltschutzprobleme des Kreises un
Tiere in großen Teilen des westlic
Arbeit der Station Für unsere Arbe
Gottfried Unterdörfer geboren: 192
1992 Landschaftspflegeverband „La
1994 Naturschutzpreis Archiv des LP
1995 Der Förderverein Schrotholzh
Vogelkundler Dieter Pannach veröff
1996 / 97 Neue Naturschutzgebiete i
1996 Oberlausitzer Heide- und Teich
132 Chronik der Mittelschule Mücka
Dr. Fritz Brozio - Sachgebietsleite
2002 NABU Regionalgruppe Weißwasse
NSG Altteicher Moor und Große Jese
1998 40 Jahre Fachgruppe Ornitholog
-verein anzuschließen. Einem gewis
derspree, Ullersdorf und der Tauerw
Erinnerungen von Friedhard Förster
Naturschutzgroßprojekt „Teichgeb
150 Naturschutzhelfer Erwin Jaintsc
1999 Naturschutzhelfer Fritz Biens
154 Lausitzer Rundschau 2001, Artik
2004 Eröffnung des Kontaktbüros
2003 Neuberufung von Kreisnaturschu
2004 10 Jahre Biosphärenreservat
2004 Naturschutzhelfer Fritz Nowusc
Geburtstagsehrung anlässlich des 8
166 Bachpaten am Feldmühlgraben Ho
Wo bleibt die Jugend im ehrenamtlic
170 Anschreiben Rat des Bezirkes Dr
172 Chronik der AG „Junge Naturfo
Station Junge Naturforscher und Tec
Spezialistenlager haben eine lange
Spezialistenlager - eine Form der F
Das Naturschutzzentrum Schloss Nied
Internationales Jugendcamp 1993 Bli
184 Internationales Ökocamp, SZ Ni
Umweltbildung im Biosphärenreserva
188 Chronik der NABU Regionalgruppe
190 Lausitzer Rundschau - online 26
192
Kranich (Grus grus) Gefährdung Sac
Amphibien und Reptilien Im Kreis We
Projekt des Biosphärenreservates P
Kreuzkröte Foto: Kay Sbrzesny Kreu
Der Storchenpapa und seine „Kinde
204 Chronik der NABU Regionalgruppe
206 Chronik der NABU Regionalgruppe
Beispiel Fischaufstiegshilfen (Fisc
210 Pflege- und Instandsetzungsmaß
zu den seltenen Brutvögeln im Bios
Moorveilchen (Viola uliginosa) Gef
216 Exkursion in die Muskauer Heide
Projekte: Berzdorfer See Südlich v
Beispiel Naturschutzkonzeption Land
haus „Blauer Hecht“ in der Nei
Verein Sächsischer Ornithologen e.
NABU-Regionalgruppe Weißwasser Geg
Zum Gedenken an Erwin Jainsch 17.9.
Ökologisches Projekt „Natur auf
Pfarrteiche in Reichenbach Vor …
Neophytenbekämpfung Japanischer Kn
1997 wurden zum Beispiel folgende P
ZOOschule des Naturschutz-Tierparks
NABU-Regionalgruppe Ornithologie Ni
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020