• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • BRUCHHOLZ, SIEGFRIED / Forstingenieur aus Rothenburg (1965): Das Naturschutzgebiet „Niederspreer Teiche“. In: Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, 7. Jg., Heft 1/2, August 1965, S. 3–7 Mit einer Größe von 874 ha ist das NSG ein Teil des insgesamt 4 284 ha großen „Wildforschungsgebietes Spree“ der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin. Wildforschung und Naturschutz bilden hier eine glückliche Symbiose. […] Von der Gesamtfläche des NSG entfallen rund 500 ha auf Teichflächen, von denen aber nur knapp 300 ha regelrechte Wirtschaftsfläche darstellen; der Rest besteht aus umfangreichen Verlandungszonen mit Schilf-, Rohr-, Binsen- und Seggenbeständen. Alle Teiche wurden künstlich angelegt. […] Die Teichflächen unterliegen einer intensiven Bewirtschaftung mit all den Begleitumständen, wie sie die moderne Karpfenwirtschaft fordert. Schilfschnitt, Düngung, Fütterung usw. werden durchgeführt. Alle Teiche werden jährlich im Herbst gefischt und liegen den Winter über trocken, um dann im Frühjahr wieder angespannt zu werden. […] Schon lange ist der Tierreichtum, speziell die Vogelwelt des Teichgebietes am Spreer Heidehaus (so nannte man das jetzige NSG Niederspreer Teiche) bekannt, gehört doch die Oberlausitz zu jenen Gebieten, die seit je faunistisch intensiv durchforscht wurden. Es darf in diesem Zusammenhang erinnert werden, dass Johann Gottlieb Krezschmar am 10. 4. 1811 in Görlitz die „Ornithologische Gesellschaft“ gründete, den ersten ornithologischen Verein der Welt überhaupt. Gegenwärtig sind es besonders Menzel, Wobus, Krause, Schernick, Helbig und Mahling von der Fachgruppe Ornithologie Niesky, die manche wertvolle Beobachtungen zusammengetragen haben. Die Fachgruppe stellte auch ihre Unterlagen zur Verfügung für eine Arbeit „Die Wirbeltierfauna des NSG Niederspreer Teiche von 1900 bis heute“, die ich [S. Bruchholz] 1964 anfertigen konnte.“ Im NSG kommen einige charakteristische bzw. seltene Arten vor, beispielsweise die Reptilienarten Sumpfschildkröte und Kreuzotter sowie aus der Vogelfauna Wiedehopf, Eisvogel, Blauracke, Baumfalk, Turmfalke, Wanderfalke, Steinadler, Schrei- und Schelladler, Rohrweihe, Schwarzer Milan, Wespenbussard, Habicht, Sperber, See- und Fischadler, Fischreiher, Weißstorch, Schwarzstorch, Große Rohrdommel, Graugans, Stock-, Krick-, Knäck-, Löffel-, Schnatter-, Moor- und Schellente, Hauben-, Rothals-, Schwarzhals- und Zwergtaucher, Trauerseeschwalbe, Lachmöwe sowie Kranich. Unter den bemerkenswerten Säugetier-Vorkommen des NSG sind Fischotter und Fledermausarten zu nennen. Schwarzhalstaucher Foto: Dr. Hans-Dieter Engelmann 51
1971 Deutscher Kulturbund Niesky, Kreisfachgruppe Ornithologie, Vorsitzender und amtierender KNB Franz Menzel an den Rat des Kreises Niesky, Abteilung Jugendfragen, Körperkultur und Sport, Kreisnaturschutzverwaltung, vom 7.4.1971: Talsperre Quitzdorf – Wasservogelschutzgebiet 1972 Rat des Kreises Niesky, Abteilung Jugendfragen, Körperkultur und Sport, Kreisnaturschutzverwaltung, Dieckmann, an den Rat des Bezirkes Dresden, Abteilung Fremdenverkehr, Landeskultur, Bezirksnaturschutzverwaltung, vom 20.6.1972: Talsperre Quitzdorf – Wasservogelschutzgebiet 1974 Wasserwirtschaftsdirektion Dresden, Oberflussmeisterei Dresden, Flussbereich Görlitz, Außenstelle Zittau, an den Rat des Kreises Niesky, vom 8.5.1974: Talsperre Quitzdorf – geplante Naturschutzgebiete (Bedenken wegen Eingriffen in Flora und Fauna, Insektizideinsatz) 1974 vom 30.5.1974: Talsperre Quitzdorf – geplante Naturschutzgebiete (Einspruch gegen Ausweisung als NSG) 1974 Rat des Kreises Niesky, Abteilung Jugendfragen, Körperkultur und Sport, Leiter Dieckmann, an den Rat des Bezirkes Dresden, Abteilung Fremdenverkehr, Landeskultur BNO , vom 13.9.1974: Naturschutzgebiete Talsperre Quitzdorf 1974 Unterschutzstellung der Stauwurzel der Talsperre Quitzdorf als Naturschutzgebiet. Beschluss des Bezirkstages Dresden vom 4.7.1974 Talsperre Quitzdorf, Foto: NSZ 52
Im Dienste des Artenschutzes Chroni
1990 Landratsamt Weißwasser, Landr
Das Buch „Die Kraniche vom Weiße
1990 1. Jahrestagung (Gründungstag
Zur Geschichte des „Schlosses Nie
1991 Naturschutzstrategie in der Re
Umweltschutzprobleme des Kreises un
Tiere in großen Teilen des westlic
Arbeit der Station Für unsere Arbe
Gottfried Unterdörfer geboren: 192
1992 Landschaftspflegeverband „La
1994 Naturschutzpreis Archiv des LP
1995 Der Förderverein Schrotholzh
Vogelkundler Dieter Pannach veröff
1996 / 97 Neue Naturschutzgebiete i
1996 Oberlausitzer Heide- und Teich
132 Chronik der Mittelschule Mücka
Dr. Fritz Brozio - Sachgebietsleite
2002 NABU Regionalgruppe Weißwasse
NSG Altteicher Moor und Große Jese
1998 40 Jahre Fachgruppe Ornitholog
-verein anzuschließen. Einem gewis
derspree, Ullersdorf und der Tauerw
Erinnerungen von Friedhard Förster
Naturschutzgroßprojekt „Teichgeb
150 Naturschutzhelfer Erwin Jaintsc
1999 Naturschutzhelfer Fritz Biens
154 Lausitzer Rundschau 2001, Artik
2004 Eröffnung des Kontaktbüros
2003 Neuberufung von Kreisnaturschu
2004 10 Jahre Biosphärenreservat
2004 Naturschutzhelfer Fritz Nowusc
Geburtstagsehrung anlässlich des 8
166 Bachpaten am Feldmühlgraben Ho
Wo bleibt die Jugend im ehrenamtlic
170 Anschreiben Rat des Bezirkes Dr
172 Chronik der AG „Junge Naturfo
Station Junge Naturforscher und Tec
Spezialistenlager haben eine lange
Spezialistenlager - eine Form der F
Das Naturschutzzentrum Schloss Nied
Internationales Jugendcamp 1993 Bli
184 Internationales Ökocamp, SZ Ni
Umweltbildung im Biosphärenreserva
188 Chronik der NABU Regionalgruppe
190 Lausitzer Rundschau - online 26
192
Kranich (Grus grus) Gefährdung Sac
Amphibien und Reptilien Im Kreis We
Projekt des Biosphärenreservates P
Kreuzkröte Foto: Kay Sbrzesny Kreu
Der Storchenpapa und seine „Kinde
204 Chronik der NABU Regionalgruppe
206 Chronik der NABU Regionalgruppe
Beispiel Fischaufstiegshilfen (Fisc
210 Pflege- und Instandsetzungsmaß
zu den seltenen Brutvögeln im Bios
Moorveilchen (Viola uliginosa) Gef
216 Exkursion in die Muskauer Heide
Projekte: Berzdorfer See Südlich v
Beispiel Naturschutzkonzeption Land
haus „Blauer Hecht“ in der Nei
Verein Sächsischer Ornithologen e.
NABU-Regionalgruppe Weißwasser Geg
Zum Gedenken an Erwin Jainsch 17.9.
Ökologisches Projekt „Natur auf
Pfarrteiche in Reichenbach Vor …
Neophytenbekämpfung Japanischer Kn
1997 wurden zum Beispiel folgende P
ZOOschule des Naturschutz-Tierparks
NABU-Regionalgruppe Ornithologie Ni
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020