Aufrufe
vor 4 Jahren

Chronik der Naturschutzarbeit (Band II)

  • Text
  • Chronik
  • Tiere
  • Pflanzen
  • Naturschutzarbeit
  • Natur
  • Naturschutz
  • Landkreis
  • Naturschutzhelfer
Naturschutzarbeit im Niederschlesischen Oberlausitzkreis (NOL)

• • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • Kulturbund der DDR, Kreisfachgruppe Ornithologie Niesky, Vorsitzender Menzel, vom 2.10.1976: Talsperre Quitzdorf – Stellungnahme zur künftigen Gestaltung des Polders Reichendorf, Quelle: Kreisarchiv Außenstelle Niesky Junge Fischadler am Reichendorfer Polder Foto: Peter Reuße 57

1979 Protokoll der Anlaufbesprechung vom 19.4.1979 der Studie „Teichrekonstruktion der Quolsdorfer Teiche“ 1979 Kreisnaturschutzorgan Niesky vom 29.6.1979: Bildung eines Kreisnaturschutzbeirates. 12 ehrenamtliche Mitarbeiter, darunter KNB Chr. Klouda, F. Menzel, S. Bruchholz, Leiter: Abt.-Ltr. Land- und Nahrungsgüterwirtschaft H. Heier. 1979 Einladung zur ersten Tagung des Kreisnaturschutzbeirates am 25.7.1979 beim Rat des Kreises Niesky. Vorläufiger Arbeitsplan 2. Halbjahr 1979 des Kreisnaturschutzbeirates: 1. Eigenqualifizierung der Mitarbeiter des Kreisnaturschutzbeirates 2. Öffentlichkeitsarbeit: Gewinnung von Naturschutzhelfern und Ortsnaturschutzbeauftragten 3. Flurmeliorationsmitarbeit: alle Meliorationsvorhaben sind durch den Kreisnaturschutzbeirat zu genehmigen 4. Exkursionen zu Naturschutzobjekten Darlegung der Aufgabenstellung durch den Leiter des Beirates, zur Leitungsstruktur: Im Bezirk Dresden ist seit 1.2.1979 Stellvertreter des Vorsitzenden für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft Neubert, Leiter der Abt. Forstwirtschaft beim Rat des Bezirkes als Bezirksnaturschutzorgan (BNO), Landforstmeister Behnisch, Bezirksnaturschutzbeirat soll in Kürze gebildet werden. Kreis Niesky: Leiter des Kreisnaturschutzorgans (KNO) Stellvertretender des Vorsitzenden für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft Lebelt, Mitarbeiter für Jagd und Naturschutz Cebulla, Kreisnaturschutzbeauftragter (KNB) Klouda. Zur Unterstützung der Arbeit im Kreis „Kreisnaturschutzbeirat“, der berufen wird. LSG Königshainer Berge Foto: Dr. Hans-Dieter Engelmann 58

Jugend / Bildung

Strategie / Planung