Aufrufe
vor 4 Jahren

Chronik der Naturschutzarbeit (Band II)

  • Text
  • Chronik
  • Tiere
  • Pflanzen
  • Naturschutzarbeit
  • Natur
  • Naturschutz
  • Landkreis
  • Naturschutzhelfer
Naturschutzarbeit im Niederschlesischen Oberlausitzkreis (NOL)

• • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • Archiv der GNU Görlitz 59

1978 Schutzmaßnahmen für die vom Aussterben bedrohten Tierarten Seeadler, Schwarzstorch, Uhu, Sperlingskauz, Kranich und Elbebiber. Schreiben des Rates des Bezirkes Dresden, Dr. Wächter, Stellvertreter des Vorsitzenden für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, Rat für Umweltschutz und Wasserwirtschaft, vom 30.08.1978: Weisung Nr. 1/1978 1978 Arbeitsplan 1978 des KNB, der ONB, Naturschutzhelfer und Naturschutzbeauftragten der Jagdgesellschaften des Kreises Görlitz: Aufgabenstellung (Auszug) Erarbeitung von Landschaftspflegeplänen für die LSG; Aktivgruppe Ornithologie/Vogelschutz erfasst die Beobachtungsdaten, beringt nach Anweisung der Vogelwarte Hiddensee, betreut Nistkästen und Futterstellen, führt die Wasservogelzählung durch, setzt sich für den Schutz des Schwarzstorchhorstes ein; Mitarbeit des Naturschutzes in den Gremien: Jagdbeirat, Arbeitsgruppe sozialistische Landeskultur, Kreiskommission Natur und Heimat im Kulturbund der DDR; Operative Wochenendkontrollen in NSG, LSG und sonstigen Objekten; Erweiterung des Netzes der Objektbetreuung für NSG, LSG, ND, FND, geschützte Pflanzen und Tiere; Zusammentragung von Beobachtungsergebnissen über geschützte Pflanzen und Tiere für die Kreisdokumentation; Beginn der ökologischen Durcharbeitung der Feldgehölze unter Mitwirkung von Schülern; Beginn der Beschreibung eines Lehrpfades im NSG Hochstein 1979 Kreisnaturschutzorgan beruft Günther Dieckmann (Abteilung UWE) als Mitglied des Kreisnaturschutzbeirates. 60

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung