Aufrufe
vor 4 Jahren

Chronik der Naturschutzarbeit (Band II)

  • Text
  • Chronik
  • Tiere
  • Pflanzen
  • Naturschutzarbeit
  • Natur
  • Naturschutz
  • Landkreis
  • Naturschutzhelfer
Naturschutzarbeit im Niederschlesischen Oberlausitzkreis (NOL)

• • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz 63

1980 Arbeitsprogramm 1980 – Kreis Görlitz (Auszüge): Öffentlichkeitsarbeit: Öffentliche Exkursion in das NSG Rotstein, Kleinausstellungen in Schulen, Anleitung der AG Junge Biologen und Naturschützer. Schulungsarbeit / Weiterbildung: Delegierung von 2 Mitarbeitern an die Zentrale Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof. Fachbearbeitung: Analyse über die Verbreitung der Lurche und Kriechtiere, Lehrpfadbeschreibung im NSG Rotstein, Abschlussarbeiten zum Landschaftspflegeplan Königshainer Berge, Gewinnung Jugendlicher für die Objektbetreuung LSG Neißetal, NSG Königshain und Naturschutzaktiv Reichenbach. Feldornithologie / Vogelschutz: Durchführung von 4 Vogelstimmenführungen, Beobachtungen über die weitere Ausbreitung folgender Arten: Nachtigall, Beutelmeise und Eisvogel. Betreuung des Schwarzstorchhorstes und der Nistkästen. Analyse der Greifvogelpopulation, insbesondere im Hinblick auf die Zunahme des Mäusebussards. 1980 Schulung in der Naturschutzstation Gräfenhain für die Kreisnaturschutzbeauftragten des Kreises Dresden am 25./26. April 1980 zu aktuellen Problemen der Naturschutzarbeit: Grundsätze und Methoden des faunistischen Artenschutzes; Aktuelle Probleme des Greifvogelschutzes und der Abwehr von Schäden in Kleingeflügelhaltungen; Fledermausschutz; Auswertung der FND-Erfassung; Behandlung waldbestockter NSG 1981 Rat des Kreises Niesky, Kreisnaturschutzorgan, 14.1.1981: Naturschutzarbeitsplan 1981. Arbeitsschwerpunkte: – Naturschutzkonzeption bis 1985, Unterstützung durch Naturschutzbeirat und Gesellschaft für Natur und Umwelt, – Weiterbildung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter, – Öffentlichkeitsarbeit, – Zusammenarbeit mit Betrieben, – Schutz- und Pflegemaßnahmen (z. B. künstliche Vermehrung, Aufzucht und Umsetzung von Schellenten und Moorenten) 64

Jugend / Bildung

Strategie / Planung