• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • Archiv der GNU Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfram Dunger veranstaltete das Staatliche Museum für Naturkunde Görlitz regelmäßig Symposien über die naturwissenschaftliche Forschung der Oberlausitz. Themen: 1962: Stand und Geschichte der Forschung 1965: Bibliographie, Dokumentation; Bergbau 1969: Grenzen der Oberlausitz; Kartierung in Faunistik und Floristik 1972: Landeskultur: Immission, Melioration und Bergbaufolgelandschaft 1977: Inventarforschung 1981: Naturausstattung und Intensivproduktion 1984: Inventarerkundung und Freizeitforschung 1986: Vegetation und Tierwelt in Wechselbeziehung zu den Böden 1990: Erhaltung und bergbauliche Inanspruchnahme der Vielfalt in der Natur 69
1982 Naturschutz-Information an die KNB zur Weiterleitung an alle ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Bezirk Dresden: Flurgehölze als Naturschutzobjekte (ausgearbeitet: BNB Kubasch) Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Natur und Umwelt (GNU) im Kulturbund der DDR Halden und Restlöcher – Weisung Nr. 13/81 mit Festlegungen zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit auf bergbaulichen Restflächen. Rat des Bezirkes Dresden, Naturschutzorgan BNO Vorberger, vom 15.3.1982: Naturschutz-Informationen des BNO Dresden. 1982 Rat des Bezirkes Dresden, Leiter BNO Dr. Stier, vom 17.3.1982: zum Beschluss des Rates des Bezirkes Dresden vom 15.12.1976 über wissenschaftliche Beobachtungen und Forschungsarbeiten in NSG. 1983 50 Dienstausweise für ehrenamtliche Naturschutzmitarbeiter Rat des Bezirkes Dresden, Bezirksnaturschutzorgan, Oberlandforstmeister Behnisch vom 17.5.1983: Übergabe an Kreisnaturschutzorgan Görlitz 70
Im Dienste des Artenschutzes Chroni
Kontakt Landratsamt Görlitz Untere
10 Zuhause im Landkreis Gör litz D
4
Der Niederschlesische Oberlausitzkr
8 Titelblatt des ersten Bandes der
1551 „Landesordnung gemeiner Stä
Daten aus der Gründungsgeschichte
1844 Der Totenstein, bekanntester,
In der sehr sorgfältig geführten
1992 Landschaftspflegeverband „La
1994 Naturschutzpreis Archiv des LP
1995 Der Förderverein Schrotholzh
Vogelkundler Dieter Pannach veröff
1996 / 97 Neue Naturschutzgebiete i
1996 Oberlausitzer Heide- und Teich
132 Chronik der Mittelschule Mücka
Dr. Fritz Brozio - Sachgebietsleite
2002 NABU Regionalgruppe Weißwasse
NSG Altteicher Moor und Große Jese
1998 40 Jahre Fachgruppe Ornitholog
-verein anzuschließen. Einem gewis
derspree, Ullersdorf und der Tauerw
Erinnerungen von Friedhard Förster
Naturschutzgroßprojekt „Teichgeb
150 Naturschutzhelfer Erwin Jaintsc
1999 Naturschutzhelfer Fritz Biens
154 Lausitzer Rundschau 2001, Artik
2004 Eröffnung des Kontaktbüros
2003 Neuberufung von Kreisnaturschu
2004 10 Jahre Biosphärenreservat
2004 Naturschutzhelfer Fritz Nowusc
Geburtstagsehrung anlässlich des 8
166 Bachpaten am Feldmühlgraben Ho
Wo bleibt die Jugend im ehrenamtlic
170 Anschreiben Rat des Bezirkes Dr
172 Chronik der AG „Junge Naturfo
Station Junge Naturforscher und Tec
Spezialistenlager haben eine lange
Spezialistenlager - eine Form der F
Das Naturschutzzentrum Schloss Nied
Internationales Jugendcamp 1993 Bli
184 Internationales Ökocamp, SZ Ni
Umweltbildung im Biosphärenreserva
188 Chronik der NABU Regionalgruppe
190 Lausitzer Rundschau - online 26
192
Kranich (Grus grus) Gefährdung Sac
Amphibien und Reptilien Im Kreis We
Projekt des Biosphärenreservates P
Kreuzkröte Foto: Kay Sbrzesny Kreu
Der Storchenpapa und seine „Kinde
204 Chronik der NABU Regionalgruppe
206 Chronik der NABU Regionalgruppe
Beispiel Fischaufstiegshilfen (Fisc
210 Pflege- und Instandsetzungsmaß
zu den seltenen Brutvögeln im Bios
Moorveilchen (Viola uliginosa) Gef
216 Exkursion in die Muskauer Heide
Projekte: Berzdorfer See Südlich v
Beispiel Naturschutzkonzeption Land
haus „Blauer Hecht“ in der Nei
Verein Sächsischer Ornithologen e.
NABU-Regionalgruppe Weißwasser Geg
Zum Gedenken an Erwin Jainsch 17.9.
Ökologisches Projekt „Natur auf
Pfarrteiche in Reichenbach Vor …
Neophytenbekämpfung Japanischer Kn
1997 wurden zum Beispiel folgende P
ZOOschule des Naturschutz-Tierparks
NABU-Regionalgruppe Ornithologie Ni
Hans Blümel (28. Februar 1938 - 6.
Förderverein für die Natur der Ob
intensiven Nutzung verschont. Diese
Name Verzeichnis / Betreutes Ehrena
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Name / Betreutes Gebiet / Funktion
Hochstein Landeskrone Rotstein Tals
Beschlüsse des Kreistages des Nied
Militzer, M. (1936): Die botanische
Heyne, P. (1994): Probleme der zuk
Verzeichnis verwendeter Abkürzunge
264
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020