Aufrufe
vor 4 Jahren

Chronik der Naturschutzarbeit (Band II)

  • Text
  • Chronik
  • Tiere
  • Pflanzen
  • Naturschutzarbeit
  • Natur
  • Naturschutz
  • Landkreis
  • Naturschutzhelfer
Naturschutzarbeit im Niederschlesischen Oberlausitzkreis (NOL)

• • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • Naturschutzarbeit • • • • • • • • • • • • • 1949–1989 • • • • • • • • • • • • Archiv der GNU Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfram Dunger veranstaltete das Staatliche Museum für Naturkunde Görlitz regelmäßig Symposien über die naturwissenschaftliche Forschung der Oberlausitz. Themen: 1962: Stand und Geschichte der Forschung 1965: Bibliographie, Dokumentation; Bergbau 1969: Grenzen der Oberlausitz; Kartierung in Faunistik und Floristik 1972: Landeskultur: Immission, Melioration und Bergbaufolgelandschaft 1977: Inventarforschung 1981: Naturausstattung und Intensivproduktion 1984: Inventarerkundung und Freizeitforschung 1986: Vegetation und Tierwelt in Wechselbeziehung zu den Böden 1990: Erhaltung und bergbauliche Inanspruchnahme der Vielfalt in der Natur 69

1982 Naturschutz-Information an die KNB zur Weiterleitung an alle ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Bezirk Dresden: Flurgehölze als Naturschutzobjekte (ausgearbeitet: BNB Kubasch) Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Natur und Umwelt (GNU) im Kulturbund der DDR Halden und Restlöcher – Weisung Nr. 13/81 mit Festlegungen zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit auf bergbaulichen Restflächen. Rat des Bezirkes Dresden, Naturschutzorgan BNO Vorberger, vom 15.3.1982: Naturschutz-Informationen des BNO Dresden. 1982 Rat des Bezirkes Dresden, Leiter BNO Dr. Stier, vom 17.3.1982: zum Beschluss des Rates des Bezirkes Dresden vom 15.12.1976 über wissenschaftliche Beobachtungen und Forschungsarbeiten in NSG. 1983 50 Dienstausweise für ehrenamtliche Naturschutzmitarbeiter Rat des Bezirkes Dresden, Bezirksnaturschutzorgan, Oberlandforstmeister Behnisch vom 17.5.1983: Übergabe an Kreisnaturschutzorgan Görlitz 70

Jugend / Bildung

Strategie / Planung