10 2.5 Zeitlicher Ablauf Die Datenerhebungen im Rahmen des Monitorings erfolgen regelmäßig im Abstand von 2 Jahren, jeweils bezogen auf den Stichtag 1. März. Dieses Datum entspricht dem Stichtag der bundesweiten Datenerhebung für die Jugendhilfestatistik, an der die Kitas verpflichtend teilnehmen. Die erste Abfrage im Rahmen des Monitorings zur frühen nachbarsprachigen Bildung erfolgte zwischen dem 04. und dem 17.05.2017 (primärer Umfragezeitraum), bezogen auf den Stichtag 01.03.2017, und damit auf das Kita-Jahr 2016/2017. Die Ergebnisse sind im vorliegenden Datenreport dargestellt. Die zweite Abfrage folgt im Frühjahr 2019, bezogen auf den Stichtag 01.03.2019 und damit auf das Kita-Jahr 2018/19. Deren Ergebnisse erlauben dann erstmals auch einen fundierten Vergleich mit den Daten der ersten Abfrage für das Kita-Jahr 2016/17.
11 3 Methodisches Vorgehen bei der 1. Datenerhebung 2017 3.1 Datenbasis Zur Erfassung aller Kitas der unter 2.3 beschriebenen Zielgruppe in den sechs sächsischen Grenzlandkreisen wurden die Kitadaten aus der Bestandsaufnahme 2014/2015 zugrunde gelegt und diese mit Unterstützung der Jugendämter der betreffenden Landkreise aktualisiert und bereinigt. Zunächst wurden auf diesem Wege 989 Kitas ermittelt, deren Zahl sich im Zuge der Datenerhebung auf 980 reduzierte (vgl. 3.3). Damit basiert die 1. Datenerhebung 2017 auf einer Gesamtheit von 980 untersuchten Kitas. 3.2 Fragebogenentwicklung Wie bereits bei der Bestandsaufnahme 2015 wurde sich für eine Online-Umfrage entschieden. Die technische Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Firma klinger.MEDIA GmbH mit einem speziell auf die Bedürfnisse der LaNa zugeschnittenen Online-Umfrage-Tool auf der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachensachsen.eu. Adressaten/-innen des Fragebogens sind die Kita-Leitungen. Um eine möglichst hohe Rücklaufquote zu erzielen und dabei den engen Zeitrahmen dieser Personen im Kita- Alltag zu berücksichtigen, wurde darauf geachtet, dass der Aufwand für die Teilnahme an der Umfrage so gering wie möglich gehalten wird. Deshalb wurde besonders auf eine einfache Handhabung des Fragebogens, eine Reduzierung der zu beantwortenden Fragen auf ein Minimum sowie auf einen maximalen Zeitaufwand von 15 Minuten für die Beantwortung der Pflichtfragen zu den Grunddaten (vgl. 2.3) Wert gelegt. Ergänzt wurde der Fragebogen durch einen freiwillig zu beantwortenden Frageblock, der das Ziel verfolgte von der LaNa entwickelte Angebote zur Beratung und Unterstützung der Kitas (Informationsmedien, Spiel- und Lernmaterialien etc.) zu evaluieren und Weiterentwicklungsbedarfe abzuleiten. Die Ergebnisse dienen als internes Arbeitsinstrument für die LaNa und sind nicht Bestandteil dieses Datenreports. Vor der Versendung des Online-Fragebogens (vgl. Anlage 4b) an die ursprünglich ermittelten 989 Kitas wurde ein Pretest durchgeführt. Daran nahmen fünf Personen aus verschiedenen Bereichen (Kita-Leitung, Verwaltung, Wissenschaft, Kommunikationspsychologie, Bildungsmonitoring) teil, welche fundiertes Fach- und Praxiswissen im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung besitzen. Sie testeten die Online-Umfrage auf folgende Aspekte:
A 4a Anlage 4a: Fragebogen zur Date
A 4b Anlage 4b: Ansicht der Online-
A 4c Anlage 4c: Begleitschreiben de
Für die Vollständigkeit der Infor
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023