Aufrufe
vor 4 Jahren

Datenreport Kita 2017

  • Text
  • Datenreport
  • Lana
  • Goerlitz
  • Landkreis
  • Bildung
  • Landesstelle
  • Nachbarsprache
www.nachbarsprachen-sachsen.eu

22 4.3.5

22 4.3.5 Nachbarsprachkenntnisse des Personals In 23 der 64 aktiven Kitas (35,9%) arbeiteten insgesamt 29 muttersprachlichpolnische bzw. muttersprachlich-tschechische Pädagogen/-innen 7 . Damit sind angestellte Pädagogen/-innen gemeint, die in der Regel tagtäglich in den Einrichtungen vor Ort sind, unabhängig von der Anstellung innerhalb oder außerhalb des Personalschlüssels. 8 Von den 29 muttersprachlichen Pädagogen/-innen arbeiteten 15 Personen innerhalb des Personalschlüssels und 14 Personen außerhalb des Personalschlüssels gemäß SächsKitaG. In den Landkreisen Mittelsachsen und Bautzen gab es kein muttersprachlich-polnisches bzw. -tschechisches Personal in den aktiven Kitas. Abb. 9 zeigt die Anzahl der aktiven Kitas mit muttersprachlichem Personal in den vier relevanten Landkreisen: 25 23 Anzahl aktiver Kitas mit muttersprachlichem pädagogischen Personal (pl/cz) 20 15 16 13 10 5 0 8 8 6 5 4 1 Gesamt LK V LK E LK SSO LK GR Anzahl der aktiven Kitas Anzahl Kitas mit Sprachangebot PL Anzahl Kitas mit Sprachangebot CZ Abb. 9: Anzahl aktiver Kitas mit muttersprachlichem pädagogischem Personal nach Landkreisen Es zeigt sich, dass die 82,1 % (23 Kitas) und damit die große Mehrheit der insgesamt 28 Kitas mit muttersprachlichem Personal (vgl. 4.2) auch aktive Einrichtungen waren. Ebenso arbeitete die Mehrheit des muttersprachlichen Personals (85,3%, d.h. 29 von 34 Personen) in aktiven Einrichtungen. Die 23 aktiven Kitas mit muttersprachlichem Personal hielten dabei alle ein Sprachlernangebot vor. Davon arbeiteten 15 7 Vgl. Kap. 4.2, insgesamt sind 34 Muttersprachler/-innen unter den Pädagogen/-innen in Kitas der sächsischen Grenzregionen 8 Vgl. Anlage 4a, Frage 5.1

23 Einrichtungen (65,2%) mit der Nachbarsprache Tschechisch und 7 Kitas (30,4%) mit Polnisch. Eine Einrichtung (4,3%) unterbreitete Lernangebote in beiden Nachbarsprachen. In 21 (31,3%) der 64 aktiven Kitas arbeiteten darüber hinaus 50 pädagogische Fachkräfte, die über Kenntnisse in einer der Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch verfügten (Muttersprachler/-innen ausgeschlossen). 20 Personen davon verfügten über Tschechischkenntnisse und 30 Personen über Polnischkenntnisse. Letztere arbeiteten ausschließlich in Kitas des Landkreises Görlitz. 4.3.6 Vergleich mit 2014/2015 Ein Vergleich der oben dargestellten Daten, die bei der 1. Datenerhebung 2017 im Rahmen des Monitorings erhoben wurden, mit den Ergebnissen der Bestandsaufnahme 2014/2015 ist zum aktuellen Zeitpunkt nur für die Gruppe der aktiven Kindertageseinrichtungen und auch hier nur eingeschränkt möglich. Die unterschiedlichen methodischen Ansätze beider Datenerhebungen 9 lassen lediglich Aussagen zu Tendenzen bzgl. der Entwicklung der frühen nachbarsprachigen Bildung in den sächsischen Kitas zu. Dabei zeichnet sich eine belegbare positive Entwicklung im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen ab: Unter den 64 aktiven Einrichtungen in 2017 waren 42 Kitas, die bereits 2014/2015 zu den aktiven Einrichtungen zählten, d.h. es ist davon auszugehen, dass die Mehrzahl der aktiven Kitas kontinuierlich im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung arbeitet. Mehr als ein Drittel (22 Kitas) der 64 aktiven Einrichtungen in 2017 sind, im Vergleich zu den 2014/2015 ermittelten aktiven Kitas, neu hinzugekommen. In 2017 konnten insgesamt mehr aktive Kindertageseinrichtungen verzeichnet werden. 2015 waren es im Ergebnis der qualitativen Befragung der ursprünglich identifizierten Kitas noch 41 aktive Einrichtungen. 2017 sind es 13 Einrichtungen (31,7%) mehr 10 . Die Anzahl an aktiven Einrichtungen mit einem regelmäßigen Nachbarsprachlernangebot ist 2017 gegenüber 2015 um ca. 4% gestiegen. 2015 waren es 19 (46,3%) von 41 aktiven Einrichtungen und 2017 bereits 32 (50%) von 64 aktiven Einrichtungen. 9 Vgl. Kap. 3 im vorliegenden Datenbericht und LaNa (2015), Kap. 4 10 LaNa (2015), S. 37

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung