Aufrufe
vor 4 Jahren

Datenreport Kita 2017

  • Text
  • Datenreport
  • Lana
  • Goerlitz
  • Landkreis
  • Bildung
  • Landesstelle
  • Nachbarsprache
www.nachbarsprachen-sachsen.eu

34 Gleichzeitig zeigen

34 Gleichzeitig zeigen die aktuellen Daten, dass auch weiterhin große Anstrengungen zu unternehmen sind, um die besonderen Potenziale des sächsisch-polnischen und sächsisch-tschechischen Grenzraums für die Förderung von Mehrsprachigkeit, von interkultureller Kompetenz, Offenheit und Toleranz in der frühkindlichen Bildung für alle Kinder nachhaltig auszuschöpfen. Dies betrifft auch das nahtlose Anknüpfen an in der Kita erworbene Kompetenzen in der Grundschule auf dem Weg zu durchgängigen Bildungsangeboten für Polnisch bzw. Tschechisch in Kita und Schule (vgl. Kap. 5). Die in einem breit angelegten interdisziplinären Diskussionsprozess 2015 erarbeiteten Handlungsempfehlungen 18 behalten hierfür auch weiterhin ihre Relevanz und sind entsprechend der aktuellen Entwicklungen fortzuschreiben. Der in Sachsen gewählte Netzwerkansatz mit der LaNa als Kompetenzzentrum und Schnittstelle zur Bündelung und Einbindung der fachlichen Expertise von Akteuren aus allen relevanten Bereichen, von der Kita-Praxis über Politik, Verwaltung bis hin zu Wissenschaft, ist eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung des angestrebten Entwicklungsprozesses auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen. Die vorgelegten Daten ermöglichen es nun u. a., dabei einen besonderen Fokus auf die identifizierten Zielgruppen der 64 aktiven Kitas (vgl. Kap. 4.3) und der 172 Kindertageseinrichtungen, die über ein konkretes Potenzial verfügen (Kap. 4.4), zu legen. In Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und dem Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ wird die LaNa im Austausch mit diesen Erfahrungsträgern weiter daran arbeiten, bedarfsgerechte Angebote zur Unterstützung einer kontinuierlichen, alltagsintegrierten nachbarsprachigen Bildungsarbeit in Kitas der sächsischen Grenzregionen zu entwickeln und umzusetzen und den Prozess der Qualitätsentwicklung im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung gemeinsam mit ihnen zu gestalten. 18 LaNa (2015), S. 49 ff.

35 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Euroregionen mit sächsischer Beteiligung ...................................................... 8 Abb. 2: Ablauf der 1. Datenerhebung im Rahmen des Monitorings ...........................13 Abb. 3: An der Datenerhebung 2017 teilnehmende Kitas pro Landkreis ....................15 Abb. 4: Verteilung der aktiven Kitas 2017 nach Landkreisen .....................................17 Abb. 5: Anzahl der Kitas nach Art des Nachbarsprachlernangebotes ........................18 Abb. 6: Durchschnittliche Anzahl der teilnehmenden Kinder an regelmäßigen Sprachangeboten ..........................................................................................19 Abb. 7: Verteilung der immersiv arbeitenden Kitas auf die Landkreise ......................20 Abb. 8: Anzahl der aktiven Kitas in Abhängigkeit der Art ihrer Aktivität(en)................21 Abb. 9: Anzahl aktiver Kitas mit muttersprachlichem pädagogischem Personal nach Landkreisen ..................................................................................................22 Abb. 10: Anzahl der Kitas mit Potenzial nach Landkreisen ..........................................26 Abb. 11: Anzahl der aktiven Grundschulen nach Art der Aktivität(en) ............................ (Schuljahr 2017/2018) ...................................................................................30 Abb. 12: Ergebnisse der 1. Datenerhebung im Rahmen des Monitorings im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung im Überblick .....................................33

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung