Der European Energy Award® im Landkreis Görlitz Dokumentation 2008 – 2011 Um das anspruchsvolle CO 2 -Minderungsziel für das Jahr 2050 zu erreichen, muss die Stadt Görlitz ihre energie- und klimaschutzpolitischen Aktivitäten in allen kommunalen Handlungsfeldern intensivieren. Der Maßnahmenplan 2010 enthält deshalb ein breites Spektrum an Vorhaben zur klimagerechten und energiesparenden Stadtentwicklung, zur umweltverträglichen Verkehrsplanung und im kommunalen Energiemanagement: - Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK), u. a. mit Fachkonzepten Umwelt sowie Verkehr und energie- und klimaschutzrelevante Leitsätze für die Bauleitplanung - Aufbau „Ökokonto“ zur Verbesserung der Eingriffs-/ Ausgleichsregelung - Fortschreibung des Gesamtverkehrskonzeptes der Stadt Görlitz, u. a. mit den Themen ruhender Verkehr, Rad- und Fußgängerverkehr Ermittlung von Energiekennzahlen für Entscheidungen zur energetischen Sanierung Mit dem Beschluss des Stadtrates zur weiteren Beteiligung der Stadt Görlitz am European Energy Award® im Zeitraum 2011 bis 2013 ist eine regelmäßige Überprüfung und Bewertung der gesetzten Ziele gewährleistet. 7.2 Gemeinde Hohendubrau Die Gemeinde Hohendubrau hat sich mit ihrem Konzept für rationelle Energieanwendung das Ziel gestellt, die Energieverbrauchsstruktur der Gemeinde durch rationelle Energieanwendung und –umwandlung sowie den Ausbau regenerativer Energien mittel- und langfristig zu verändern und den Primärenergieverbrauch und damit verbundene Umweltbelastungen zu senken. Zahlen und Fakten: Einwohner: 2.118 eea in Hohendubrau Programmbeitritt: 2006 Zertifizierung: 2007 2010 Erfolgsquote: 57 % 59 % Aktivitäten Holzhackschnitzel-Wärmeversorgung Der Schlosskomplex mit Kindergarten und Grundschule im Ortsteil Gebelzig wurde mit Öl befeuert. Nach der Sanierung wird das Schloss über ein Nahwärmenetz auf der Grundlage von Holzhackschnitzeln versorgt, unterstützt von einer Sonnenkollektorenanlage auf dem Dach des ehemaligen Speichers. Außerdem sind eine Bankfiliale, ein Einkaufsmarkt und verschiedene Eigenheime an die Wärmetrasse angeschlossen. Die Ölheizung ist weiterhin als Spitzenlastkessel vorhanden. Seite 62 von 81
Der European Energy Award® im Landkreis Görlitz Dokumentation 2008 – 2011 Die Holzhackschnitzel werden im Ort durch eine Weiden-Kurzumtriebsplantage selber hergestellt. Gleichzeitig werden sämtliche anfallende Holzabfälle der Gemeinde, welche zur Hackschnitzelerzeugung geeignet sind, verwendet. Damit ist die gesamte Erzeugerkette in Hohendubrau in Gemeindehand. Simultanteichkläranlage 1994 wurde im Ortsteil Groß Saubernitz eine Simultanteichkläranlage in Betrieb genommen. 99,6 % der Einwohner der Ortsteile Gebelzig, Groß Saubernitz, Sandförstgen, Groß Radisch, Jerchwitz und Thräna sind an diese angeschlossen. Mit geringstem Energieaufwand erfolgt die Abwasserreinigung. Durch die biologische Klärung ist keine thermische Behandlung des Klärschlamms erforderlich. Ziel ist es, die Druckbelüftung mittels Solarstrom zu realisieren. Durch die ausschließlich biologische Klärung kann der Klärschlamm unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Analysen landwirtschaftlich genutzt werden. 7.3 Große Kreisstadt Niesky 61% der möglichen Punktezahl sind Ergebnis von vielen kleinen Schritten zum Energiesparen. Das vom Stadtrat im Juni 2009 beschlossene Arbeitsprogramm baut darauf auf, bis 2010 den Weg der kleinen Schritte weiter zu gehen, neue Partner aus der Bürgerschaft und den Unternehmen einzubeziehen und für mehr Transparenz in punkto Energieverbrauch zu sorgen. Auch die großen Themen, wie Maßnahmen zur Reduzierung der CO 2 -Emmission und alternative Energieversorgung, sollen durch gezielte Arbeitsschritte stärker in den Blickpunkt rücken. Der Freistaat Sachsen gewährt den Kommunen, die ausgezeichnet wurden, eine zusätzliche Förderung bei Maßnahmen aus der Förderrichtlinie Energieeffizienz und Klimaschutz. Die Große Kreisstadt wird davon bereits beim Umbau der Straßenbeleuchtung in Kosel profitieren. Aber auch die Energiesparaktivitäten der Nieskyer sind gefragt! Gemeinsam mit den Stadtwerken sollen solche Aktionen wie die thermografische Gebäudeaufnahme oder die Energieberatung aktiv fortgesetzt werden. Zahlen und Fakten Einwohner: 10.152 eea in Niesky Programmbeitritt: 2006 Zertifizierung: 2009 Erfolgsquote: 61 % Seite 63 von 81
Der European Energy Award® im Der
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Europe
Der European Energy Award® im Land
Der European Energy Award® im Land
Der European Energy Award® im Land
Der European Energy Award® im Land
Der European Energy Award® im Land
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023