8 Der Landkreis in Zahlen und Fakten Der Landkreis in Zahlen und Fakten 9 Natur- und Landschaftsschutz Der Landkreis bietet eine äußerst vielfältige Landschaft: Zittauer Gebirge, Oberlausitzer Bergland, Oberlausitzer Hügelland, Oberlausitzer Gefilde, Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, Muskauer Heide, verbunden durch die Neiße. Zum Schutz und zur Bewahrung der heimischen Tiere und Pflanzen sowie ökologisch wertvoller Lebensräume sind im Landkreis 33 Flora-Fauna-Habitat-Gebiete, 8 Vogelschutzgebiete, 22 Naturschutzgebiete, 170 Flächennaturdenkmale, 280 punktuelle Naturdenkmale und 17 Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. Auf 27 Naturlehrpfaden kann diese einzigartige Tier- und Pflanzenwelt entdeckt werden. Die außergewöhnliche Bedeutung der Natur- und naturnahen Kulturlandschaft des Landkreises spiegelt sich in der UNESCO-Anerkennung des Biosphärenreservates „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ 1996 wider. 135 Quadratkilometer davon, das sind 45 Prozent, liegen im Landkreis Görlitz, der Rest im Landkreis Bautzen. 2006 wurde der Muskauer Faltenbogen, eine hufeisenförmige Landschaftsformation, deren Erscheinungsbild in der Elster-Eiszeit vor rund 400.000 Jahren geprägt wurde, als nationaler und seit 2011 als europäischer Geopark anerkannt. Er ist einer von 120 UNESCO-Geoparks weltweit und darf diesen Titel bis zur nächsten Überprüfung 2019 tragen. 2008 wurde zudem der 133 Quadratkilometer große Naturpark Zittauer Gebirge gegründet – der hundertste Naturpark Deutschlands. Tourismus Der Landkreis Görlitz ist aufgrund seiner vielfältigen Naturausstattung, seiner historischen Bauten und Kulturdenkmäler, den verschiedensten, nur hier zu findenden, touristischen Angeboten und nicht zuletzt wegen seiner Menschen immer eine Reise wert. Über 1.100 Kilometer ausgebaute Radwanderwege, 1.600 Kilometer Wanderwege und rund 40 Kilometer Skiwanderwege laden zur Erholung und sportlichen Betätigung ein. Den Kreis prägen insbesondere drei touristische Hauptattraktionen: Während der Norden vor allem für Radwandern und Erholung in zahlreichen Park- und Schlossanlagen steht, zeichnet sich der Süden durch eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft mit dem Naturpark Zittauer Gebirge und die ortsbildprägende Oberlausitzer Umgebindehausarchitektur aus. Die Stadt Görlitz wiederum lockt mit ihren fast 4.000 Baudenkmälern vor allem Städtetouristen aus aller Welt an. Die für den Landkreis 2015 entwickelte Tourismuskonzeption formuliert die Leitidee „Grenzenlos entdecken: Kulturschätze und aktive Freizeitund Naturerlebnisse im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien“. Sie bildet die Orientierung für breit gefächerte touristische Aktivitäten. Die Themen „Kultur“ und „Aktiv in der Natur“ bestimmen das touristische Angebot.
58 59 Königshain Kottmar Königsha
62 63 Kreba-Neudorf (sorbisch: Chrj
66 67 Löbau - Große Kreisstadt L
70 71 Mücka (sorbisch: Mikow) Nei
74 75 Niesky - Große Kreisstadt In
78 79 Olbersdorf Oppach Olbersdorf
82 83 Quitzdorf am See Reichenbach/
86 87 Rosenbach Rothenburg/O.L. Ros
90 91 Schönbach Schöpstal Die Gem
94 95 Vierkirchen Waldhufen Die Gem
98 99 Weißwasser/O.L. - Große Kre
102 103 Übersicht Städte und Geme
Einwohner Kinder- Bildungs- 106 zum
Einwohner Kinder- Bildungs- 110 zum
Einwohner Kinder- Bildungs- 114 zum
120 Wichtige Behörden und Einricht
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2020