44 45 Görlitz – Große Kreisstadt Die Stadt Görlitz entstand 1071 am Schnittpunkt zweier bedeutender europäischer Handelsstraßen. Eine davon war die Via Regia, die von Kiew bis nach Santiago de Compostela führte. Durch sie florierten Handel und Wissenschaften in Görlitz. Sie brachte vor allem den Tuchmachern großen Reichtum, wovon heute noch die prächtigen Hallenhäuser zeugen. Im Spätmittelalter erlebte der Ort Blütezeiten als Handelsstadt und kulturelle Metropole der Region. 1873 erlangte Görlitz die Kreisfreiheit. 1945 wurde die Stadt im Rahmen des Potsdamer Abkommens in einen polnischen Teil (Zgorzelec) und einen deutschen Teil getrennt. Am 1. August 2008 wurde Görlitz im Zuge der sächsischen Kreisgebietsreform Kreisstadt des neuen Landkreises Görlitz, gab die Kreisfreiheit auf und erhielt den Titel Große Kreisstadt. Auf wenigen hundert Metern lassen sich in Görlitz Schätze aus mehr als einem halben Jahrtausend Architekturgeschichte entdecken. Mit Bauwerken der Spätgotik, der Renaissance, des Barocks und des Jugendstils gilt die Stadt heute als städtebauliches Gesamtkunstwerk. Nirgends in Deutschland ist eine solche Dichte aufwendig restaurierter Baudenkmäler zu finden. Dabei kommt der Stadt zugute, dass sie im Zweiten Weltkrieg komplett erhalten blieb. Insbesondere die Häuser in der Altstadt faszinieren mit ihren reich verzierten Fassaden, kunstvollen Gewölben und bemalten Decken aus den verschiedenen Epochen. Zu den bemerkenswertesten Gebäuden zählt das Biblische Haus mit seiner pittoresken Fassade, die Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament darstellt. In unmittelbarer Nachbarschaft ist eine der ältesten Bibliotheken Sachsens, die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften, beheimatet. Weiterhin sehenswert sind unter anderem der Untermarkt im Herzen der Altstadt, der Postplatz mit dem Kunstbrunnen „Muschelminna“, die Peterskirche und das Heilige Grab, das als originalgetreueste Kopie des Heiligen Grabes von Jerusalem gilt. Seit der Erweiterung der Europäischen Union im Jahre 2004 ist die Stadt in die Mitte des Kontinents gerückt. Gemeinsam mit Zgorzelec hat sich Görlitz 1998 zur Europastadt erklärt und zeigt täglich, wie die Menschen zweier Nationen Grenzen überwinden können. Mit der Lage im Dreiländereck und der Kooperation mit der polnischen Zwillingsstadt Zgorzelec erfüllt die Stadt eine besondere Brückenfunktion. Renommierte industrielle Arbeitgeber, mittelständische Unternehmen, Handwerksbetriebe und ein florierender Tourismus prägen den Wirtschaftsstandort Görlitz. Die Hochschule Zittau/Görlitz bietet eine Vielzahl von Studiengängen und pflegt ein internationales Netzwerk zu Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen. Im Süden von Görlitz direkt vor den Toren der Stadt liegt der Berzdorfer See, ein beeindruckendes Naturund Naherholungsresort. Neben schon vorhandenen Badestränden, Möglichkeiten zum Surfen, Segeln, Skaten und Radfahren sowie einem gastronomischen Angebot sollen dort Hotels, Restaurants, Campingund Caravanplätze entstehen. In den letzten Jahren diente Görlitz regelmäßig als Kulisse für nationale und internationale Kino- und Fernsehproduktionen. So wurden in „GÖRLIWOOD“ u.a. „Der Vorleser“ oder „Inglourious Basterds“ gedreht. Das prachtvolle Jugendstilkaufhaus verwandelte sich zum „The Grand Budapest Hotel“ – der Film wurde 2015 gleich mit vier Oscars ausgezeichnet. www.goerlitz.de
94 95 Vierkirchen Waldhufen Die Gem
98 99 Weißwasser/O.L. - Große Kre
102 103 Übersicht Städte und Geme
Einwohner Kinder- Bildungs- 106 zum
Einwohner Kinder- Bildungs- 110 zum
Einwohner Kinder- Bildungs- 114 zum
120 Wichtige Behörden und Einricht
Laden...
Laden...
Laden...
© Landkreis Görlitz 2023