kreisentwicklung
Aufrufe
vor 6 Jahren

Der Landkreis Görlitz stellt sich vor

  • Text
  • Fakten
  • Zahlen
  • Informationen
  • Landkreis
  • Gemeinde
  • Zittau
  • Stadt
  • Verwaltungsgemeinschaft
  • Kreistag
Informationen - Zahlen -Fakten

62 63 Kreba-Neudorf

62 63 Kreba-Neudorf (sorbisch: Chrjebja-Nowa Wjes) Die erste urkundliche Erwähnung von Kreba geht in die Jahre 1409-1415 zurück. Neudorf wird erstmals 1519 erwähnt. 1973 schlossen sich die beiden eigenständigen Orte Kreba und Neudorf zusammen. Erwähnenswert ist, dass der böhmische König Kreba 1490 das Marktrecht verlieh. Nur wenigen Dörfern wurde zu dieser Zeit das Marktprivileg urkundlich verliehen. Eine besondere Bedeutung hatte der Krebaer Eisenhammer, der schon um 1500 in einer Urkunde genannt wird und um 1840 in seiner Blüte stand. Durch den Bau einer Pappenfabrik und Holzschleiferei im Jahr 1900 begann für Neudorf eine ungeahnte Aufwärtsentwicklung mit Kontakten bis ins Ausland. Kreba-Neudorf liegt inmitten des UNESCO-Biosphärenreservates „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“. Rustikaler Landurlaub, wo man Buttern, Federn schleißen oder Sauerkrautstampfen in alter Tradition erleben kann, ist auf dem Bauernhof Ladusch möglich. Ein großes Teichgebiet mit Fischzucht gehört heute zu den besonderen Merkmalen des Ortes. Das Abfischen der Schwarzen Lache wird jährlich als Volksfest am 3. Samstag im Oktober gefeiert. Das „Lachefischen“ hat sehr lange Tradition. Angefangen hat alles um 1950, als sich nach getaner Arbeit die Fischer mit ihren Helfern zu Fischsuppe und Bier zusammensetzten. Aus diesen bescheidenen Anfängen wuchs das Fest von Jahr zu Jahr. Beim Lachefischen wird den Gästen gezeigt, wie die Fische von kräftigen Männern in großen Netzen an Land gezogen werden. Ein breites Fischsortiment steht natürlich zum Kaufen, Kosten und Mitnehmen bereit. Ein weiterer kultureller Höhepunkt ist das seit 1947 jährlich stattfindende Sommer-, Sport- und Parkfest. www.kreba-fisch.de Wussten Sie schon ... ... dass durch die KREBA-FISCH GmbH Teiche und Anlagen in den Landkreisen Görlitz und Bautzen bewirtschaftet werden. ... dass die Karpfen im Bereich der KREBA-Fisch GmbH nach naturnahen Produktionsmethoden unter Ausnutzung der in den Gewässern vorhandenen Naturnahrung aufgezogen werden. ... dass der Karpfen ein wertvolles und geschätztes Lebensmittel ist. Durch den hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren sowie fettlöslichen Vitaminen werden Stoffwechselerkrankungen wie Arterienverkalkung und Herz-Kreislauferkrankungen vorgebeugt. ... dass in der KREBA-Fisch GmbH neben Karpfen ein breites Sortiment an Süßwasserfischen produziert wird. Außer Karpfen werden Schleien, Hechte, Zander und Welse erzeugt. In besonderen Anlagen werden Forellen, Störe sowie Farbfische für den Gartenteich gezüchtet. Auch Besatzfische für den Besatz anderer Gewässer werden von den genannten Süßwasserfischen aufgezogen. KREBA- FISCH GmbH Konsortium für Reform und Entwicklung der Binnenfischerei und Aquakultur www.gemeinde-kreba-neudorf.de ... dass ein Karpfen drei bzw. vier Jahre alt sein muss, ehe er über den Ladentisch wandert. ... dass Lausitzer Spiegelkarpfen ein Qualitätsbegriff weit über die Grenzen der Region hinaus sind. Absatz finden sie vorrangig zu Weihnachten und Sylvester im gesamten Bundesgebiet. ... dass seit dem Jahr 2007 eine neue Fischzuchtanlage am Kraftwerk Schwarze Pumpe in Betrieb genommen wurde, in welcher unter Nutzung von Warmwasser Satzfische aufgezogen werden. ... dass seit 2008 zertifizierte Biokarpfen produziert werden und seit 2016 unter der geschützten geografischen Angabe “Oberlausitzer Biokarpfen” vermarktet werden. ... dass die Fischerklause an der Schwarzen Lache der ehemalige Futterschuppen für die Lagerung des Fischfutters ist. Mit Unterstützung der Gemeinde wurde dieses über 100 Jahre alte Zeugnis Lausitzer Karpfenwirtschaft umfassend renoviert. Der Herbst ist auch für die Lausitzer Teichwirte die aufregendste Zeit. Dann wird abgefischt. Das Einholen „Der Ernte des Jahres“ wird mit dem traditionellen Abfischen richtig gefeiert. Begleitet wird die Zeit des Abfischens von den Lausitzer Fischwochen. Hier erwarten Sie zahlreiche Angebote und Möglichkeiten zum Entdecken, Genießen und Staunen rund um den Lausitzer Fisch. Die 15. Lausitzer Fischwochen finden vom 24. September bis 6. November 2016 statt. KREBA-Fisch GmbH | Hoyerswerdaer Str. 18 | 02906 Kreba | Tel.: 035893 6243 | Fax: 035893 6488 | kontakt@kreba-fisch.de

Erfolgreich kopiert!

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung