Aufrufe
vor 4 Jahren

Ergebnisbericht Strategiebefragung

  • Text
  • Landkreis
  • Landkreises
  • Wirtschaft
  • Experten
  • Entwicklung
  • Region
  • Gesellschaft
  • Kommunen
  • Experteninterviews
  • Befragung
Sicht der Bewohner, Experten und kommunalen Vetreter auf den Landkreis Görlitz

Strategiebefragungen- Befragung der kommunalen Vertreter 2.4.2.2 Hemmnisse der alltäglichen Arbeit Bei der Frage, durch welche konkreten Vorgaben bzw. rechtlichen Rahmenbedingungen sich die kommunalen Vertreter in ihrer alltäglichen Arbeit gehemmt sehen, ergaben sich aus den einzelnen Nennungen folgende Schwerpunkte: Bürokratie - zu bürokratische Förderrichtlinien des Landes bzw. des Bundes (Überregulierung), die die alltägliche Arbeit hemmen, Personalkapazitäten erfordern und Ideen für neue Projekte oftmals ausbremsen Erhöhung der Kreisumlage - finanzielle Belastung der Kommunen wird immer höher Einführung Doppik - sehr hoher Erfassungs- und Schulungsaufwand, der für die einzelnen Kommunen nur schwer leistbar ist und auf Grund der zu erfüllenden Pflichtaufgaben bleibt kaum ein finanzieller Spielraum für die freiwilligen Aufgaben der Kommunen. 2.4.2.3 Erwartete Unterstützung durch die Landkreisverwaltung Dem gegenüber stehen die Erwartungen an die Landkreisverwaltung. In welchen Bereichen ist Unterstützung für die Kommunen besonders notwendig und gefordert? Fachdienst für Beschäftigung und Arbeit - flexiblere Handhabung bestehender Programme Kinder- und Jugendarbeit/Bildung - bessere Finanzausstattung Bereitstellung weiterer geförderter Arbeitsplätze Regelmäßiger Erfahrungsaustausch aller Akteure, insbesondere zwischen Kommunen und Landkreis Wirkung des Landkreises als Genehmigungsbehörde und nicht als Entwicklungsbremse. 2.4.2.4 Relevanz von ausgewählten Aspekten für die kommunale Arbeit In einem weiteren Fragenkomplex wurden die kommunalen Vertreter nach ihrer Einschätzung der Wichtigkeit unterschiedlichster Aspekte für die Arbeit innerhalb ihrer eigenen Kommune sowie für das Verhältnis ihrer Kommune zu anderen Kommunen bzw. zum Landkreis Görlitz befragt. Die Ergebnisse sind in den drei nachstehenden Grafiken (Abbildung 46-47) dargestellt. Als wesentlich für alle drei Ebenen und somit als Arbeitsgrundlage für jede Kommune gilt das Merkmal der Kooperationsbereitschaft. Für die Arbeit innerhalb der eigenen Kommune wurde die Vereinbarung konkreter Ziele als sehr wichtig identifiziert. Für die Zusammenarbeit mit den anderen Kommunen bzw. mit dem Landkreis Görlitz dagegen ist der Faktor des nachhaltigen Zusammenarbeitens bzw. die Stärkung der regionalen Identität wesentlicher. 74

Strategiebefragungen- Befragung der kommunalen Vertreter Abbildung 46: Wichtige Aspekte für die Arbeit innerhalb der eigenen Kommune Abbildung 47: Wichtige Aspekte für die eigene Arbeit im Verhältnis zu anderen Kommunen 75

Jugend / Bildung

Strategie / Planung