kreisentwicklung
Aufrufe
vor 7 Monaten

Gesund von der Kita in die Schule

  • Text
  • Wwwkreisgoerlitzde
  • Schule
  • Kindern
  • Gesund
  • Untersuchten
  • Landkreis
  • Einrichtung
  • Planungsraum
  • Schulanfangenden
  • Schuljahr
  • Einrichtungen
  • Kinder
Bericht zur gesundheitlichen Situation in den Kindertageseinrichtungen im Landkreis Görlitz

2 Ergebnisse der

2 Ergebnisse der Online-Umfrage zur Gesundheitsförderung inden Kindertageseinrichtungen im Landkreis GörlitzVom 07.06.2022 bis 15.07.2022 wurde im Landkreis Görlitz eine Online-Befragung für Leitungskräftevon Kindertageseinrichtungen durchgeführt, um einen Überblick über den aktuellenStand zu Gesundheitsförderung in den Kitas zu erhalten und die subjektiven Sichtweisender Leitungskräfte als Experten ihrer eigenen Lebenswelt (vgl. Lettau, Breuer o.J.,S. 5) zu erfassen. Der Fragebogen diente als erster Kontakt zwischen der RegionalstelleGesundheitsförderung in der Kita und den Einrichtungen im Landkreis, da aufgrund derhohen Anzahl an Kitas nicht mit jeder Einrichtung ein persönliches Gespräch geführt werdenkonnte. Der Fragebogen wurde in Zusammenarbeit mit der Regionalstelle Gesundheitsförderungin der Kita im Landkreis Bautzen und der überregionalen Prozesssteuerungder Regionalstellen erarbeitet und danach intern im Landratsamt diskutiert und für denLandkreis Görlitz angepasst (vgl. Anhang Fragebogen). Die Ergebnisse ergänzen dieGesundheitsberichterstattung im Bereich der Kindertageseinrichtungen im Landkreis Görlitz.Gleichzeitig unterstützen die Ergebnisse bei der Ermittlung von Bedarfslagen und derAbleitung individueller Formate zur Gesundheitsförderung.Der Fragebogen besteht aus elf Themenfeldern:- allgemeine Daten- Bewegung- Ernährung- Mundgesundheit- Sprache- Lebenskompetenzen- Gesundheit der Fachkräfte- Gesundheitsförderung allgemein- Kinderschutz- Angebote aus dem Landkreis Görlitz- Zeit(ung) für KinderDie Themenfelder „Kinderschutz“ und „Zeit(ung) für Kinder“ werden in dem Bericht nichtbetrachtet, da sie als Zuarbeit für den präventiven Kinderschutz im Jugendamt bzw. dieServicestelle Bildung der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mit in dieBefragung aufgenommen wurden. Bei der Auswertung des Themenfeldes Lebenskompetenzenunterstützte Frau Prof. Dr. phil. habil. Eckhardt mit Studierenden im StudiengangKindheitspädagogik der Hochschule Zittau/Görlitz mit einer Analyse ausgewählter Daten.32

Alle Einrichtungen, deren Kontaktdaten vorlagen, wurden am 07.06.2022 per E-Mail überdie Umfrage informiert und um Teilnahme gebeten. Einige Kitas wurden im Vorfeld persönlichbei den Leitungsrunden der Kita-Fachberatung auf die kommende Umfrage hingewiesen.Am 30.06.2022 erfolge eine Erinnerung per E-Mail. Pro Einrichtung sollte einFragebogen ausgefüllt werden, auch wenn die Kita aus Krippe, Kindergarten und/oder Hortbesteht. Von 210 angeschriebenen Einrichtungen füllten 63 Kitas den Fragebogen im BeteiligungsportalSachsen aus, das entspricht einer Rücklaufquote von 30%.2.1 Allgemeine DatenZunächst wurden allgemeine Daten der Einrichtungen abgefragt, wie Name der Einrichtung,Ansprechpartner, Kontaktdaten, Träger der Einrichtung, Stadt/Gemeinde, Struktur der Einrichtung,Anzahl der Kinder insgesamt sowie pädagogische Ansätze und andere Zertifizierungen/Projekte/Programme.Teilnehmende Einrichtungen nach PlanungsräumenAus allen fünf Planungsräumen haben Einrichtungen an der Umfrage teilgenommen. DieRücklaufquote war regional sehr unterschiedlich. Die meisten Kitas, die an der Umfrageteilgenommen haben, liegen im Planungsraum 2 (15 Kitas). Hingegen haben aus Planungsraum3 mit neun Kitas die wenigsten Einrichtungen an der Umfrage teilgenommen. Dortwar auch die Beteiligungsquote mit 19,1% am geringsten, im Planungsraum 1 war die Beteiligungmit 41,9% am höchsten (vgl. Tab. 2).Planungsrauman der Umfrage teilgenommeneKitasKitas insgesamtStand 30.06.2022Beteiligungsquote inProzent1 13 31 41,9%2 15 48 31,3%3 9 47 19,1%4 12 42 28,6%5 14 56 25,0%insgesamt 63 224Tabelle 2: Übersicht der Kitas, welche an der Online-Umfrage teilgenommen haben und derKitas der einzelnen Planungsräume insgesamtInsgesamt beteiligten sich Einrichtungen aus 35 von 53 Gemeinden. Pro Gemeinde gibt esoftmals mehr als eine Einrichtung. Es sind keine eindeutigen Rückschlüsse auf eine bestimmteRegion möglich.33

Erfolgreich kopiert!

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung