0 5 10 15 20 25 30 35 40
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50Obst und Gemüse46Brotzeit3Süßigkeiten1Anderes8Abbildung 44: Wenn ja, was gibt es? / Mehrfachauswahl / n=58Als Zwischenmahlzeit gab es in fast allen Einrichtungen Obst und Gemüse (46 Nennungen),in drei Einrichtungen auch Brot und in einer gab es auch Süßigkeiten alsZwischenmahlzeit. Acht Einrichtungen gaben anderes als Zwischenmahlzeit an (insgesamt9 Nennungen): (mitgebrachte) Vesper (6), Joghurt oder Quark (2), Kleinstgebäck (1).Getränke0 10 20 30 40 50 60 70WasserUngesüßter TeeKakaoSaftschorlenGesüßter TeeSaftLimonadeAndere0241825316160Abbildung 45: Welche Getränke gibt es für die Kinder? / Mehrfachauswahl / n=201Bei der Frage, welche Getränke es für die Kinder gibt, wurden Wasser (61 Nennungen) undungesüßter Tee (60) am häufigsten genannt. Danach folgten Kakao (31), Saftschorlen (25),gesüßter Tee (4) und Saft (2). In keiner Kita gab es Limonade. 18 Einrichtungen gaben bei„andere Getränke“ (insgesamt 19 Nennungen) Milch (14) bzw. Milchalternativen (2) sowieWasser mit Sirup (1), selbstgemachter Kinderpunsch (1) und Infused Water (1) an.44
Helfen die Kinder bei der Zubereitung von Mahlzeiten?1,6%38,1%60,3%JaNeinkeine AntwortAbbildung 46: Helfen die Kinder bei der Zubereitung von Mahlzeiten? / Einfachauswahl /n=63In 60,3% der Einrichtung wurde angegeben, dass die Kinder bei der Zubereitung von Mahlzeitenhelfen. 38,1% verneinten die Frage und 1,6% der Einrichtungen beantworteten dieFrage nicht.Wird in Ihrer Einrichtung selbst angebaut (z.B. Obst, Gemüse oder Kräuter)?19,0%JaNein81,0%Abbildung 47: Wird in Ihrer Einrichtung selbst angebaut (z.B. Obst, Gemüse oder Kräuter)? /Einfachauswahl / n=6381% der Einrichtungen gaben an, dass zum Zeitpunkt der Befragung Obst, Gemüse oderKräuter angebaut wurden. 19% verneinten die Frage.45
- Seite 1 und 2: Gesund von derKita in die SchuleBer
- Seite 3 und 4: Gesund von derKita in die SchuleBer
- Seite 5: 2 Ergebnisse der Online-Umfrage zur
- Seite 9 und 10: EinleitungDer vorliegende Bericht s
- Seite 11 und 12: Ablauf und Inhalt der UntersuchungD
- Seite 13 und 14: - Empfehlung zur Schulaufnahme in e
- Seite 15 und 16: 100%90%80%70%60%50%40%30%20%10%0%An
- Seite 17 und 18: 100%90%80%70%60%50%40%30%20%10%0%An
- Seite 19 und 20: In den folgenden fünf Abbildungen
- Seite 21 und 22: Befunde der untersuchten Schulanfan
- Seite 23 und 24: - Arztüberweisung: Liegt ein auff
- Seite 25 und 26: 1.2.2.5 VisuomotorikDie Visuomotori
- Seite 27 und 28: In diesem Bereich sind die Befunde
- Seite 29 und 30: Abbildung 21: Befundstatus der Schu
- Seite 31 und 32: 1.2.2.9 Übergewicht und Adipositas
- Seite 33 und 34: Bedenken zur Schulaufnahme geäuße
- Seite 35 und 36: 1.3.1.2 Ergebnisse der Reihenunters
- Seite 37 und 38: Gruppe unter Anleitung geputzt. Au
- Seite 39 und 40: Alle Einrichtungen, deren Kontaktda
- Seite 41 und 42: 4,8%19,0%31,7%bis 5051-100101-200ü
- Seite 43 und 44: - Flizzy Sportabzeichen (2)- Tanzen
- Seite 45 und 46: - Beobachtungen bei Kindern (1):•
- Seite 47 und 48: Qualität des FrühstücksJedes Kin
- Seite 49: Qualität des Mittagessens,welches
- Seite 53 und 54: Etwa ein Fünftel der Einrichtungen
- Seite 55 und 56: Wenn ja, durch:1,4%50,7%47,9%Gesund
- Seite 57 und 58: - Beobachtungen bei den Kindern - s
- Seite 59 und 60: Mehrsprachigkeit0 5 10 15 20 25 30
- Seite 61 und 62: Im Folgenden werden die Ergebnisse
- Seite 63 und 64: 1,1%10,1%0: keine Nennung28,2%1: Pa
- Seite 65 und 66: 1,2%21,5% keine Antwort1 Ecken9,3%4
- Seite 67 und 68: 73% verneinten die Frage nach spezi
- Seite 69 und 70: Maßnahmen für das Team0 10 20 30
- Seite 71 und 72: Gesundheitsrelevante Themen bei Elt
- Seite 73 und 74: Auf einer Skala von 1 (gering) bis
- Seite 75 und 76: 46 Einrichtungen nannten Wünsche f
- Seite 77 und 78: AnhangAbkürzungsverzeichnisBGWDGED
- Seite 79 und 80: 73
- Seite 81 und 82: 75
- Seite 83 und 84: 77
- Seite 85 und 86: 79
- Seite 87 und 88: 81
- Seite 89 und 90: 83
- Seite 91 und 92: 85
- Seite 93 und 94: Notizen87
© Landkreis Görlitz 2023