kreisentwicklung
Aufrufe
vor 4 Jahren

Handreichung - Feste und Traditionen in PL & D

  • Text
  • Goerlitz
  • Landkreis
  • Polen
  • Handreichung
  • Traditionen
  • Deutschland
  • Kinder

statistisch isst heute

statistisch isst heute also jeder Pole genau 2,5 Krapfen. (Nach: http://www.das-polen-magazin.de/ tlusty-czwartek-der-fette-karnevalsdonnerstag-in-polen/). 9. Anlagen: • Rezept Krapfen Zutaten: 500 g Mehl, 30 g Hefe, ¼ Liter Milch, 4 Eigelb, 60 g Zucker, 60 g Butter, 1 Prise Salz, Marmelade (Erdbeere), Puderzucker zum Bestreuen, Fett zum Frittieren Zubereitung: • Aus Mehl, Hefe, Milch, Eigelb, Zucker, Butter und Salz einen Hefeteig herstellen. Den Teig an einem warmen Ort ca. 30 Min. gehen lassen. • Gleichgroße Stücke abstechen und diese mit bemehlten Händen zu Bällchen formen. Nochmals ca. 20 Min. gehen lassen. • Frittierfett auf 170°C erhitzen. Die Bällchen von beiden Seiten goldgelb backen. Es ist darauf zu achten, dass die Krapfen auf der Oberseite nicht mit heißem Fett bespritzt werden, da sie sonst nicht so schön aufgehen. • Die Krapfen mit Erdbeermarmelade füllen und mit Puderzucker bestäuben. Arbeitszeit: ca. 35 Min. Quelle: https://www.chefkoch.de/rezepte/739601176553983/Krapfen.html. • Ausmalbilder: mit einem Krapfen (für Stabfigur geeignet), mit drei Krapfen, Krapfen und Liebesschleifen (gezeichnet von Małgorzata Bartecka). • Ausmalbilder: „Ein Krapfen“ (für Stabfigur geeignet), „Drei Krapfen“, „Krapfen und Liebesschleifen“, „Liebesschleifen“ (gezeichnet von Małgorzata Bartecka). Groß für Klein – Duzi dla małych strona /Seite 109

strona/Seite 110 Święta i tradycje w Polsce i w Niemczech / Feste und Traditionen in Polen und Deutschland

Erfolgreich kopiert!

Jugend / Bildung

Zeit(ung) für Kinder

Strategie / Planung